Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Charlotte

David Foenkinos

(21)
(4)
(1)
(0)
(0)
€ 17,99 [D] inkl. MwSt. | € 18,50 [A] | CHF 24,90* (* empf. VK-Preis)

Das Cover ziert ein Selbstbildnis von Charlotte. Ernst schaut sie darauf aus. Ein schönes Leben hat sie aber auch nicht gehabt. Als ich das Buch aufschlug, habe ich mich gewundert: Verse? David Foenkinos hat seine ganz eigene Art, über das Leben der Charlotte Salomon zu schreiben. Er erklärt es, und dann passt es auch. Ich empfinde jeden Satz wie in Stein gemeißelt. Keine Schnörkel. Nur, worauf es ankommt. Zu Beginn erfahre ich, wie sich Charlottes Eltern kennengelernt haben. Als sie dann geboren wurde, bekam sie den Namen ihrer Tante Charlotte, Schwester ihrer Mutter, die von der Brücke ins eisige Wasser sprang und einen qualvollen Tod starb. Als Charlotte neun ist, bringt sich ihre Mutter um, springt aus dem Fenster. Es liegt wohl in der Familie. Das erste Weihnachtsfest ohne die Mutter. Charlotte spielt ein bisschen Theater, damit es nicht ganz so traurig ist. Es ist 1930, der Vater lernt die Konzertsängerin Paula kennen und als er Charlotte eröffnet, dass sie heiraten werden, ist diese glücklich. Und mit Paula zieht Leben in die Wohnung. Kunst und Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Erich Mendelsohn oder Albert Schweitzer. Charlotte wird zur leidenschaftlichen Leserin: Goethe, Hesse, Remarque, Nietzsche und Döblin verschlingt sie regelrecht. Doch sie hat keine Freunde. Nur Paula. 1933. Ein Jahr, bevor Charlotte ihr Abitur machen kann, muss sie die Schule verlassen. Der Hass gegen die Juden schlägt Wellen. Paula darf nicht mehr auftreten. Die vom Vater erbrachten medizinischen Leistungen werden nicht mehr abgerechnet. Bücher werden verbrannt. Doch immer noch halten einige an dem Glauben fest, dass alles schnell vorbei geht. Doch Charlotte, jung wie sie ist, glaubt nicht daran. "Das sind nicht ein paar Spinner, das ist ein ganzes Volk. Das Land wird von einer gewalthungrigen Meute regiert." In dieser Zeit entdeckt Charlotte ihre Liebe zur Malerei. Die Großeltern nehmen sie mit nach Italien, wo sie die Berufung zur Künstlerin spürt. Zurück in Deutschland holt sie die Wirklichkeit ein. Die Großeltern verlassen das Land. Warum glauben so viele zu dieser Zeit immer noch, dass alles gut wird? Charlotte schafft es, an der Staatsschule für Freie und Angewandte Kunst zu studieren. Und dann erfahren wir vom Autoren, wie er Charlotte gefunden hat. Und wie er gegrübelt hat, über sie zu schreiben. Die Lage wird immer brenzliger. Kristallnacht. Der Vater wird abgeholt. In ein Lager gebracht und kommt nach Wochen wieder nach Hause. Paula kennt noch einige Leute, die ihr wohlgesonnen sind. Doch er ist kaum mehr zu erkennen. Charlotte soll zu den Großeltern nach Frankreich. Sie brauchen lange, um sie zu überzeugen. Und sie gibt nur widerstrebend nach und verlässt das Land und ihren Liebsten Albert. Doch auch in Frankreich marschiert der Feind ein. Um nicht verrückt zu werden, malt Charlotte. Malt ihr ganzes Leben. Charlotte lernt Alexander kennen. Eine neue Liebe? Sie wächst nur sehr langsam. Und sie wird schwanger. Die beiden heiraten und leben in der Villa L'Ermitage. Doch sie werden denunziert. Ein Anruf bei einem der grausamsten SS-Männer, Alois Brunner, ging ein und verrät die junge deutsche Jüdin. Eingepfercht in einem Zug kommen Charlotte und Alexander in dem Durchgangslager Drancy an, dem Wartezimmer des Todes. Dann müssen sie wieder in einen Zug. Drei Tage später sind sie am Ziel. Über einem Eingangstor ist zu lesen: Arbeit macht frei. Bei der Registrierung werden Charlotte und Alexander getrennt. Alexander bricht nach drei Monaten tot zusammen. Für Charlotte bleibt der Weg in die Duschbäder. Und ich? Ich sitze hier und weine und weiß nicht, wohin mit meiner Wut. Aber Charlotte hat ein Platz in meinem Herzen.

Lesen Sie weiter

Vielen Dank

Von: Sabine Schwarz aus Berlin

12.01.2018

Sehr geehrter Herr Foenkinos, Sie haben mir Charlotte so unglaublich nahe gebracht, dass ich wirklich weinen musste. Nie wieder dürfen sich dumme und arrogante Menschen über andere erheben und Macht erhalten, um das Leben anderer einfach nach eigenem Gutdünken auszulöschen!

Lesen Sie weiter

"Charlotte" von David Foenkinos

Von: Rita Fischer aus Hamburg

12.08.2017

Foenkinos, David: Charlotte Penguin-Verlag 2016, 237 Seiten Ein berührendes Buch. Ein Buch, das den Schalter der Erwartung umlegt, wenn die ersten Seiten verflogen sind. Will der Leser wie gewohnt möglichst schnell und tief in eine neue Geschichte eintauchen, wird er hier be-hindert, ihm wird Zeit abgefordert und des Lesers Ungeduld verliert Satz für Satz an Gewicht. Jeder Satz eine Zeile, 237 Seiten lang. Jede Zeile braucht nur wenige Wörter und mit jedem Wort will das Buch erobert werden. Dieser eher lyrische Weg des Erzählens entwickelt einen unglaublichen Sog, weil Füllwörter, die überflüssig geworden sind, fehlen. Das Wesentliche bekommt in seiner sprachlichen Schlichtheit Gewicht und das, was ungesagt bleibt, lässt Bildern Raum. Die Lebensgeschichte der Malerin Charlotte Salomon ist nicht mit anderen Biografien bekannter Künstler zu vergleichen. Der Autor hat sich in die Gemälde und Zeichnungen dieser unbekannten Künstlerin verliebt und es sich zur Aufgabe gemacht, die wenigen hinterlassenen Dokumente dieses jungen Lebens zu sichten und das Leben dahinter nachzuspüren. Er bringt sich mit seiner Suche und Begegnungen mit Zeitzeugen in den Roman ein, schafft Nähe zu Vergangenem und macht mit dieser Unmittelbarkeit betroffen. Die Jüdin Charlotte lebt mit ihrer Familie in Berlin, das sie vor 1940 verlässt, um in Südfrankreich dem Nazi- Schrecken zu entgehen. Sie ist eine begnadete Künstlerin, die so anders ist als andere junge Frauen ihres Alters, was zum Einen an einer gefährlichen Melancholie in ihrer Familie liegt, zum Anderen an ihrer eigenwilligen Begabung als Malerin. Das Familienschicksal der Salomons gleicht dem vieler jüdischer Familien und ist doch so anders. Obwohl man um die Grausamkeiten der Nazi-Schergen weiß, scheint auch dieses Schicksal kein gutes Ende zu nehmen. Der Autor streut im Laufe des Romans entsprechende Hinweise, die den Leser hilflos zurücklassen. Aber das ist so gewollt. Die Vergangenheit ist gegenwärtig und beschönigt nichts. Tolles Buch! Meine Note: Eins Rita Fischer im August 2017

Lesen Sie weiter

Charlotte. Ein kurzer, knapper Titel. Das Cover mit dem faszinierenden Gesicht, nur angeschnitten, der Kopf nicht komplett zu sehen. Dann dieser Blick, intensiv und ernst, der einen überall hin zu verfolgen scheint. Charlotte. Auch der Name meiner ältesten Tochter. Noch ein Grund, dass dieses Buch mich wie auf magische Weise anzieht und ich es unbedingt haben möchte. Ich kenne den Autor, David Foenkinos, nicht, und auch Charlotte Salomon, die Protagonistin des Romans, sagt mir bis dato nichts. Dass es sich bei dem Buch um einen Spiegel-Bestseller handelt, ist mir ebenfalls entgangen – und so bin ich im besten Sinne unbedarft und unvoreingenommen. Das Buch nimmt mich ab der ersten Seite gefangen. Nein, noch davor. Bereits die vorangestellte Bemerkung des Autors packt mich und zerrt mich an Bord: "Der folgende Roman beruht auf dem Leben der deutschen Malerin Charlotte Salomon. Sie war sechsundzwanzig und schwanger, als sie ermordet wurde. Ihr autobiografisches Werk Leben? Oder Theater? ist die Quelle, auf die ich mich hauptsächlich beziehe." Sechsundzwanzig und schwanger. Das ganze Leben vor sich, ein neues Leben in sich. Und dann wird sie ermordet! Charlotte Salomon ist Jüdin, eine begabte junge Künstlerin, die in Berlin lebt. Sie flieht vor Hitlers Regime nach Südfrankreich und entkommt den Klauen des Bösen dennoch nicht. Ein schreckliches Schicksal, wie man es aus dem Dritten Reich kennt. Und doch ist da noch so viel mehr. Hier geht es um eine junge Frau, die abseits aller Weltpolitik auch so schon ein schweres Päckchen zu tragen hat. Den Namen Charlotte trägt sie nicht ohne Grund: Die geliebte Schwester ihrer Mutter Franziska hieß bereits so. Die kleine Charlotte soll mit ihrem Namen an diese geliebte Schwester erinnern, die auf tragische Weise viel zu jung verstorben ist. Selbstmord. Franziska verkraftet diesen Verlust nie, es kommt ihr vor, als habe ihre Schwester sie betrogen – wie konnte sie sie nur so alleine lassen. Obwohl Franziska aus Liebe, wie sie behauptet, heiratet und die kleine Charlotte bekommt, wird sie nicht glücklich. Ihr Leben ist eine Katastrophe, ihr Zustand verschlimmert sich, sie versucht sich umzubringen. Die Umwelt ist alarmiert, bewacht sie – doch es nützt alles nichts. Franziska springt aus dem Fenster und stirbt. Charlotte Salomon ist noch kein Teenager, als all das passiert. Doch alleine ist sie bereits länger, das Interesse an der kleinen Tochter verschwand, bevor die Mutter tatsächlich starb, nämlich als sich der psychische Zustand verschlechterte. Einen fatalen Satz jedoch gab sie dem kleinen Mädchen mit auf den Weg: "Ihre Mutter habe versprochen, ihr zu schreiben. Sobald sie im Himmel oben angekommen ist." Es dauert qualvolle Wochen, bis die kleine Charlotte begreift, dass sie niemals einen Brief von ihrer Mama aus dem Himmel bekommen wird. Als es ihr klar wird, ist sie der Mutter fürchterlich böse. Irgendetwas an diesem Buch fasziniert mich nicht nur, es irritiert mich. Ich brauche einige Zeit, bis ich merke, was es ist: Es ist zum einen dieser Flattersatz, der das Seitenlayout bestimmt. Als sei es eine Gedichtesammlung und kein Roman. Viele Absätze zerfleddern außerdem das Erscheinungsbild und bringen Unruhe hinein. Und dann ist da zum anderen dieser merkwürdige Wechsel des Erzählstils. Mal scheint die Mutter Franziska zu berichten, mal die kleine Charlotte. Und plötzlich tritt auch noch der Autor selbst in Erscheinung, als Ich-Erzähler. Mitten im Erzählfluss, mitten im „Sich-in-Charlotte-Einfühlen“ kommt ein abrupter Perspektivenwechsel. Das klingt dann folgendermaßen: " Am Fürstin-Bismarck-Lyzeum wird hinter ihrem Rücken getuschelt. Sie hat ihre Mutter verloren, wir sollen nett zu ihr sein. Sie hat ihre Mutter verloren, sie hat ihre Mutter verloren. Die breiten Treppenaufgänge des Gebäudes haben etwas Beruhigendes. Etwas Schmerzstillendes. Charlotte ist froh, jeden Tag zur Schule gehen zu können. Auch ich bin diesen Weg etliche Male gegangen. Ich wollte auf den Spuren der kleinen Charlotte wandeln. Ihrer Fährte folgen, hin und zurück." Es verwirrt mich, dass der Autor sich einfach so in diesen Roman einbringt, wo er doch zwischendurch immer wieder versucht, eine Atmosphäre zu erschaffen, in die der Leser eintauchen kann. Es stört den Lesefluss, es ist ungewöhnlich. Doch dann, auf Seite 73, kommt endlich die lange fällige Erklärung, die allem plötzlich einen Sinn gibt : "Ich saß immer da und wollte dieses Buch schreiben. Aber wie? Durfte ich selbst darin vorkommen? Konnte ich aus Charlottes Geschichte einen Roman machen? Welche Form sollte das Ganze annehmen? Ich schrieb, löschte, kapitulierte. Ich brachte keine zwei Zeilen zu Papier. Nach jedem Satz geriet ich ins Stocken. Es ging einfach nicht weiter. Das war körperlich beklemmend. Ich verspürte beständig das Verlangen, eine neue Zeile zu beginnen. Um durchatmen zu können. Irgendwann begriff ich, dass ich das Buch genau so schreiben musste." Was für eine grandiose Passage! Spätestens in dem Moment geht mir auf, dass ich einen wahren Schatz in Buchform vor mir liegen habe. Ein echter Held ist dieser Autor, der seine Zweifel dem Leser nicht vorenthält, sondern sie ihm grundehrlich und unverblümt mitteilt. So erhält dieses Buch einen ganz und gar eigenen Stil, es entwickelt sich aus einem Manko ein Meisterwerk. Charlotte Salomons Lebensweg ist vorgezeichnet, man weiß, wie er enden wird, noch bevor man die erste Seite aufschlägt. Und dennoch liest man begierig, jedes Wort, jeden abgehackten Satz, jede zerfledderte Seite – denn Foenkinos schafft es gerade durch seinen außergewöhnlichen Stil, den berühmten Sog zu entwickeln, den ein wirklich gutes Buch ausmacht. Man möchte das allzu bekannte Schicksal jüdischer Menschen im Dritten Reich abwenden können, man will, dass wenigstens diese eine Person ihr Happy End bekommt. Doch sie bekommt es nicht und man weiß es – die ganze Zeit. Und dennoch bleibt man bis zuletzt voll unsinniger Hoffnung. Für mich katapultiert sich dieses Buch aus dem Nichts an die Spitze meiner persönlichen Lese-Highlights-Liste des Jahres 2017.

Lesen Sie weiter

„Der folgende Roman beruht auf dem Leben der deutschen Malerin Charlotte Salomon. Sie war sechsundzwanzig und schwanger, als sie ermordet wurde. Ihr autobiografisches Werk Leben? Oder Theater ist die Quelle, auf die ich mich hauptsächlich beziehe.“ Dies teilt der Autor mit, bevor er uns einem Roman überlässt, dessen Textgestaltung schon ungewöhnlich ist. Jeder, der meist kurzen Sätze beginnt in einer neuen Zeile, so dass es eher scheint, als habe man hier Lyrik statt eines Romans in Händen. Die fast schon abgehackt wirkende Erzählweise und die im Präsens erzählte Geschichte Charlottes lässt einen beim Lesen zunächst stocken, erzeugt aber nachfolgend immer mehr den Eindruck, als berichte der gelegentlich in der Ich-Form auftauchende Autor in aufgeregter Weise über die ihn stark bewegende Biografie dieser Künstlerin. „Konnte ich aus Charlottes Geschichte einen Roman machen? Welche Form sollte das Ganze annehmen? Ich schrieb, löschte, kapitulierte. Ich brachte keine zwei Zeilen zu Papier. Nach jedem Satz geriet ich ins Stocken. Es ging einfach nicht weiter. Das war körperlich beklemmend. Ich verspürte beständig das Verlangen, eine neue Zeile zu beginnen. Um durchatmen zu können. Irgendwann begriff ich, dass ich das Buch genau so schreiben musste.“ (S. 73/74) Und so fliegt man aufgrund des Erzählstils geradezu durch dieses Buch, in dem eindringlich das Leben Charlottes zu einem Roman geformt und gefühlvoll untermalt wird, dabei aber glücklicherweise nicht ins Rührseelige abdriftet. „Das ist mein ganzes Leben“ – mit diesen Worten übergibt Charlotte einem Vertrauten 1942 einen Koffer voller Bilder. Sie erzählen ihre viel zu kurze Geschichte: von der Kindheit im Berlin der 20 Jahre, dem frühen Tod der Mutter, dem Zugang zu Berlins Künstlerkreisen durch die neue Frau des Vaters, dem Studium an der Kunstakademie, dem Leben als Malerin. Und dann: Flucht vor den Nationalsozialisten nach Südfrankreich, Leben im Exil, aber auch Liebe und Hochzeit. Nur ihre Bilder überleben – und damit ihre Geschichte, die David Foenkinos anrührend erzählt. Charlotte ist das Porträt eines verheißungsvollen Lebens, das viel zu früh beendet wurde. „Charlotte, mon obsession. Ich habe an den Schauplätzen ihres Lebens gesucht. Im Traum, in der Wirklichkeit. Nach den Farben in ihren Bildern. Mir gefielen die verschiedenen Gesichter von Charlotte, denen ich begegnete. Es waren viele Gesichter. Am wichtigsten bleibt für mich jedoch ihr Werk, Leben? Oder Theater? In dem sie durch den Filter der Kunst auf ihr Leben schaut. Um ihre Sicht der Dinge zu verzerren.“ (S. 186) Und so blickt uns auf dem Buchcover ein Ausschnitt aus dem Selbstporträt Charlotte Salomons (Gouache, um 1940) an, das eine gewisse Traurigkeit ausstrahlt und mich ebenso in den Bann zu ziehen vermag, wie der Schreibstil und die Geschichte, die dieser Roman erzählt. Ich mochte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und kann es nur wärmstens empfehlen. „Charlotte“ von David Foenkinos ist für mich ein echtes Lesehighlight und wird in meinem Bücherregal einen Ehrenplatz bekommen.

Lesen Sie weiter

Charlotte Rezension Diane Jordan Kunst, Musik und Literatur begeistern mich ;-). Ich liebe historische Erzählungen und Biographien. Der Roman der jungen Malerin “Charlotte“ von David Foenkinos hat mich schnell sehr stark berührt und in den Bann gezogen. Er regt sehr zum Nachdenken an und berührt mich. Mein Tipp: Taschentücher bereitlegen! Und ich stelle mir viele Fragen??? Welche Spuren hinterlassen wir? Was bleibt übrig, wenn wir diesen schönen Erdball verlassen? Was wäre aus Charlotte geworden, wenn sie nicht so tragisch ermordet worden wäre? Was??? Pinsel, Farbe, Bilder, Koffer – das ganze kurze Leben zusammengepresst, in der Hoffnung Spuren zu hinterlassen! Die Hintergründe, das Schöne, aber auch das Grauen werden vom französischen Autoren David Foenkinos so geschildert, als wäre er selbst dabei gewesen beziehungsweise wäre Charlotte sogar persönlich begegnet. Selten hat mich ein Buch so traurig gemacht. Und ich möchte mir gerne ihren Stolperstein in Berlin-Charlottenburg, in der Wielandstrasse 15 ansehen und in Gedenken innehalten. Aber lest selbst.... Aus dem Inhalt: »Das ist mein ganzes Leben« – mit diesen Worten übergibt Charlotte einem Vertrauten 1942 einen Koffer voller Bilder. Sie erzählen ihre viel zu kurze Geschichte: von der Kindheit im Berlin der 20 Jahre, dem frühen Tod der Mutter, dem Zugang zu Berlins Künstlerkreisen durch die neue Frau des Vaters, dem Studium an der Kunstakademie, dem Leben als Malerin. Und dann: Flucht vor den Nationalsozialisten nach Südfrankreich, Leben im Exil, aber auch Liebe und Hochzeit. Nur ihre Bilder überleben – und damit ihre Geschichte, die David Foenkinos anrührend erzählt. Charlotte ist das Porträt eines verheißungsvollen Lebens, das viel zu früh beendet wurde. Über den Autoren und andere Mitwirkende: David Foenkinos, 1974 geboren, lebt als Schriftsteller und Drehbuchautor in Paris. Seit 2002 veröffentlicht er Romane, darunter den Millionenbestseller „Nathalie küsst“. Seine Bücher werden in rund vierzig Sprachen übersetzt. „Charlotte“, wurde 2014 mit dem Prix Renaudot und dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet und hat sich allein in Frankreich rund eine halbe Million Mal verkauft. Christian Kolb wurde 1970 geboren und studierte französische Literatur und Filmwissenschaft in Berlin und Paris. Neben den Romanen von David Foenkinos übersetzte er u. a. auch Nicolas Fargues „Die Rolle meines Lebens“. Er lebt in Berlin. Fazit: ***** Sterne gegen das Vergessen und für die Menschlichkeit und das Mitgefühl! Der Spiegel-Bestseller „Charlotte“ ist im Penguin Verlag erschienen. Das Buch hat 240 Seiten und kostet 10,00 Euro.

Lesen Sie weiter

Charlotte Salomon ist eine Künstlerin, die post mortem für ihren eigenen künstlerischen Stil bekannt wird. Zu Lebzeiten ist sie ein wankelmütiger Mensch. Sie lebt, leidet und fühlt zwischen den Extremen: Verzweiflung und Verzückung. In dem Roman geht es um ihr Leben und erwachsen werden, sowie ihrer künstlerischen Entwicklung innerhalb der Fänge des Nationalsozialismus. Was hat sie geprägt!? Wie kamen ihre Kunstwerke und ihr Lebenswerk „Leben oder Theater“ zustande? Ergreifend beschreibt David Foenkinos ihren Leidensweg. Glückliche Umstände retten Charlotte von Jahr zu Jahr vor Nazis. Doch schon bald ist ihr Glück vergangen und sie wird 1943 in einem KZ schwanger vergast. Fesselnd, packend, hoch interessant. Niemals habe ich einer Geschichte gefolgt, der so intensiv hinter die wunderliche Fassade eines Künstlers blickt. Toll!! Sprachlich ist das Hörbuch/der Roman ein Fest!!

Lesen Sie weiter

Eine lesenswerte Biografie, die nicht nur die zeitgeschichtlichen Hintergründe, sondern auch die Seelenlandschaft der Malerei auf eindrucksvolle Weise erforscht.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.