Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Runas Schweigen

Vera Buck

(27)
(15)
(12)
(2)
(1)
€ 10,99 [D] inkl. MwSt. | € 11,30 [A] | CHF 15,50* (* empf. VK-Preis)

„Runa“ ist ein Buch, das lange Zeit auf meiner Wunschliste stand. Der Klappentext verspricht eine dunkle und spannende Geschichte rund um ein kleines Mädchen namens Runa. Schon auf den ersten Seiten begann ich allerdings zu ahnen, dass Runa anders wie man aufgrund des Titels und des Klappentextes meinen könnte, nicht die Protagonistin der Geschichte ist – im Gegenteil: Sie erscheint erst im späteren Verlauf der Geschichte auf der Bildfläche. Im Mittelpunkt von „Runa“ steht der Medizinstudent Jori Hell, der an der Salpêtrière-Klinik seinen Doktor machen möchte, um dann seiner kranken Freundin Pauline helfen zu können. Jori war mir zwar nicht durchgehend sympathisch, trotzdem hat es dir Autorin aber irgendwie geschafft, dass ich mit ihm mitfiebere. Was er alles auf sich nimmt, um Pauline zu helfen, ist beachtenswert, allerdings verliert er dabei oft das Wesentliche aus den Augen und geht zeitweise mit Scheuklappen durch die Welt, was mich ziemlich an ihm gestört hat. Andererseits ist Jori aber auch ein Charakter mit Entwicklungspotenzial, was die Autorin auch definitiv ausnutzt. Die Geschichte wird zwischendurch allerdings immer wieder auch aus anderen Perspektiven erzählt – unter anderem aus der eines ehemaligen Polizisten, der sich mittlerweile selbst zum Verbrecher ernannt hat, oder auch aus der eines Jungen, der den größten Teil seiner Zeit damit verbringt, seine Leidenschaft für die Poesie vor seinem Vater zu verbergen. Der Wechsel der Perspektiven hat mich zu Beginn des Buches ziemlich verwirrt, was dann aber im Laufe der Geschichte deutlich besser wurde, als ich die einzelnen Perspektiven zuordnen konnte. Besonders beeindruckt hat mich an dem Buch, dass die Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht und die Autorin sehr viel Recherchearbeit geleistet hat. So wurden im neunzehnten Jahrhundert in der französischen Salpêtrière-Klinik unter der Leitung von Dr. Charcot tatsächlich Frauen mit Hysterie behandelt. Der Einblick in die Behandlungsmethoden und den Klinikalltag ist dabei so interessant wie erschreckend. Ich hatte vor dem Lesen dieses Buches überhaupt gar kein Hintergrundwissen über die ganze Thematik und empfinde das Buch schon alleine deshalb als eine Bereicherung. Kritisieren muss ich, dass sich die Geschichte für mich ungemein in die Länge gezogen hat. Durch die vielen unterschiedlichen Perspektiven erhält man natürlich einen umfassenden Blick auf das Geschehen, jedoch ist die Geschichte für meinen Geschmack einfach nicht dicht genug erzählt. Zwischendrin kommt es immer wieder zu Längen, die für einen deutlichen Abfall der Spannung sorgen. Einige Seiten weniger hätten der Geschichte in diesem Hinblick sicher nicht geschadet. Gut gefallen hat mir die Entwicklung der Storyline. Die verschiedenen Sichtweisen sind meiner Meinung nach mit einzelnen Puzzleteilen vergleichbar, die zusammen nach und nach ein Gesamtbild ergeben. Vera Buck ist es gelungen, die einzelnen Perspektiven auf geschickte Art und Weise miteinander zu verknüpfen, sodass alle gemeinsam schließlich zum Höhepunkt der Geschichte führen. Das Ende des Buches war definitiv der spannendste Teil der Geschichte, jedoch auch der unausgereifteste. Während die Autorin im restlichen Teil des Buches nicht vor Längen zurückschreckt, wirkt es so, als wäre für das Ende nicht mehr genug Platz übrig gewesen. Insgesamt bleiben einfach viel zu viele Fragen offen. Besonders über Runas Vergangenheit, aber auch über ihre gegenwärtige Situation hätte ich mir noch viel mehr Informationen gewünscht. Generell bleibt sie im Laufe der Geschichte relativ blass und ungreifbar, was ich sehr schade finde, da der Titel des Buches etwas andere erwarten lässt. Fazit Vera Buck hat mit „Runa“ einen aufwendig recherchierten Roman geschrieben, der dem Leser jede Menge Wissen über die Behandlung von sogenannten „Hysterikerinnen“ hinter den Mauern der französischen Salpêtrière-Klinik im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert liefert. Die Geschichte rund um das kleine Mädchen Runa beinhaltet jede Menge Spannung, steht jedoch, anders als der Titel des Buches vermuten lässt, leider nicht im Mittelpunkt des Romans. Meine beiden größten Kritikpunkt beziehen sich auf die Längen innerhalb der Geschichte, die einen wirklichen Spannungsaufbau leider immer wieder verhindert haben, und auf das für mich unbefriedigende Ende. Begeistern konnte mich hingegen, wie geschickt die Autorin die einzelnen Perspektiven miteinander verwoben hat, wodurch die Storyline besonders zum Ende hin sehr interessant wurde.

Lesen Sie weiter

In dem Roman "Runa" von Vera Buck geht es um den jungen Studenten Jori, der im 19. Jahrhundert an einer angesehenen Klinik für Geisteskrankheiten in Paris studiert. Seit einiger Zeit hat er sein Studium nun schon abgeschlossen, hat sich aber bis jetzt vor seiner Doktorarbeit drücken können. Als sein von ihm geliebter Professor Charcot schließlich in seiner Vorlesung eine Patientin vorstellt, über die man kaum etwas weiß, ändert sich sein ganzes Leben. Die Patientin ist ein junges Mädchen namens Runa, die auf keine Behandlungsmethode des geübten Professors anspricht und auch sonst komplett aus dem "normalen" Krankheitsbild in der Klinik fällt. Runa spricht nicht, isst nicht und rührt sich auch sonst kaum. Sie ist an ihr Bett gefesselt und liegt die ganze Zeit stumm da, wenn sie jemand berührt, schrecken die meisten vor ihr zurück. Denn Runa hat zwei unterschiedliche Augen - eines ist tiefschwarz und das andere Blau. Als nun Charcot das Mädchen in einer Vorlesung vorstellt und sie für Verwirrung unter den Studenten sorgt, bringt Jori den Vorschlag an, er könne die Krankheit Runas durch eine Operation aus ihrem Gehirn herausschneiden. Dies will er im Rahmen seiner Doktorarbeit tun, die ja nun schon lange bevor steht. Doch Jori stößt dabei nicht nur auf das Hindernis, das ein solcher Eingriff noch nie zuvor unternommen wurde, sonder ihn holt auch Runas und seine eigene Vergangenheit ein, die beide gar nicht so weit voneinander entfernt sind...  Als wäre dies nicht genug findet man auch in ganz Paris Spuren von Runa, mit Blut an Wände geschmiert, einer Leiche in einem Brunnen und in die Haut einer unschuldigen Frau geritzt. Was hat das mit einem Mädchen zu tun, das kaum älter als 9 Jahre ist?  Zunächst einmal möchte ich auf das Cover eingehen, dass wie ich finde nicht viel auf den Inhalt des Buches schließen lässt. Die einzige Gemeinsamkeit, finde ich, ist, dass beides bedrückend ist, das eine mehr, das andere weniger. Aber nichts desto trotz ist das Cover wirklich schön gestaltet.  Mir hat die Geschichte um Jori und Runa sehr sehr gut gefallen. Das besondere war meiner Meinung nach, wie sie erzählt wurde. Man erfährt die ersten drei Teile nur Fragmente dieser unglaublich umfangreichen Geschichte und weiß diese erst gar nicht einzuordnen. Erst im Laufe der Geschichte merkt man, wie sich alles zusammen fügt und ein großes Ganzes bildet, was Vera Buck meiner Meinung nach sehr gut gelungen ist. Auch hat die Autorin die ganze Umgebung, die Klinik und die Stadt Paris aus dem 19. Jahrhundert sehr bildlich beschrieben und ich konnte mir genau vorstellen, wie die Kutschen an Jori vorbei gefahren sind und der Schnee an Weihnachten jeden Schritt ins Freie ungemütlich gestaltete. Besonders gefiel mir, dass die Autorin auch viele französische Elemente mit in das Buch gebracht hat. Na ja, Lesern, die kein Französisch sprechen, wäre das keiner Bemerkung wert, aber ich fande, dass der Einbezug der Sprache vom Handlungsort die Geschichte noch intensiver und glaubhafter geworden ist.  Das Buch ist sehr gut recherchiert, das muss man der Autorin wirklich lassen. Was dementsprechend gut beschrieben wird, sind die "Behandlungsmethoden", die dort in Paris an den hilflosen Frauen verrichtet werden, die die Männer dieser Zeit für nicht geistig gesund erklärten. So wurden Frauen in die Klinik eingeliefert, die eigentlich gar kein Leiden hatten, aber von Männer für hysterisch erklärt wurden und deren Heil auch nicht in dieser Klinik erbracht wurde. So wie es in dem Buch geschildert war, waren diese Zeiten nicht schön für Frauen und sehr bedrückend.  Im Großen und Ganzen konnte mich das Buch unglaublich unterhalten, auch wenn ich dabei nicht lachen konnte. Es hat mich zum Nachdenken gebracht und dankbar gemacht, dass wir heute nicht mehr der Meinung sind, psychologische Störungen können beseitigt werden, indem man ein Stück vom Gehirn entfernt. Ich würde jedem Empfehlen, dieses Buch zu lesen und werde auch die Autorin weiter beobachten, denn sie konnte mich mit "Runa" wirklich überzeugen.  Meine Bewertung: 10/10

Lesen Sie weiter

Die Salpetrière-Klinik war ein Ort des Grauens! Es ist kaum vorstellbar, dass man mit psychisch kranken Menschen so umgegangen ist. Ich musste mich häufig zwingen weiterzulesen, nicht weil das Buch schlecht ist, sondern weil Dinge geschildert werden, schlicht und ergreifend grausam sind. "Seit 1823 hieß die Salpetrière offiziell "Hospice de la Vieillesse Femmes", das Altershospiz für Frauen. Doch obwohl es tatsächlich mehr ein Hospiz als ein Krankenhaus war, da man in den meisten Fällen nicht herkam, um zu genesen, sondern um zu sterben, bildete den Großteil der Insassen noch immer die Nervenkranken und Verrückten." Selten habe ich so ein gut recherchiertes Buch wie "Runa" gelesen. Wie ein Geschichtsbuch. Vielleicht fällt es nicht jedem auf, aber da ich aus dem medizinischen Bereich komme, waren mit Protagonisten wie Charcot, Babinski und Tourette keine Unbekannten. Ich muss sagen, das Vera Buck exzellente Arbeit geleistet hat. Vieles ist tatsächlich so geschehen, wie es hier geschrieben steht und deshalb fällt es wirklich schwer, Realität und Fiktion zu trennen. Es lohnt sich fast jeden Namen zu googlen, da es fast alle Personen in Wirklichkeit gab. Die verschiedenen Erzählstränge lassen keine Langeweile aufkommen und trotz einer Länge von 600 Seiten, lässt sich die Geschichte in einem Rutsch lesen. Die interessanten Hauptcharaktere werden sehr genau und mit all ihren Facetten beschrieben. Und jetzt zu Runa. Ich möchte gar nicht viel über sie sagen und verraten, da ihr das Buch ja selber lesen sollt. Aber Vera Buck hat auch bei ihr eindrucksvolle Arbeit geleistet. ""Jetzt mach den Mund auf Mädchen!" Die Fischverkäuferin mit dem Trichter griff Runa mit der rechten Hand ins Gesicht und wollte ihren Kiefer öffnen. Doch Runa schnappte nach ihr und verfehlte die Finger nur knapp." Fazit: Nichts für zarte Gemüter, aber für alle anderen ein absoluter Lesetipp!

Lesen Sie weiter

Über das Buch hab ich ja in den letzten Monaten viel gehört. Vor allem positives, aber immer mit dem Vorbehalt, dass es durch das Thema "sehr bedrückend und nichts für schwache Nerven" ist. Die Atmosphäre ist durch die psychatrische Klinik und dem unsensiblen, schamlosen "Vorführen" der Patientinnen vor Publikum natürlich sehr beklemmend, aber ich fand, dass es sich noch in einem erträglichen Rahmen gehalten hat - aber das mag je nach Gemüt anders aufgefasst werden. Da ich schon einiges zu dem Thema gelesen habe und die Erinnerung an die Serie "Penny Dreadful" noch frisch im Gedächtnis habe, hat mich das jetzt nicht so sehr mitgenommen, wie vielleicht manchen anderen Leser. Aber es geht natürlich zu dieser Zeit am Ende des 19. Jahrhunderts im Bereich der neurologischen Medizin schon sehr heftig zu: Isolation, Fixierung, Unterwerfung, Zwangsernährung, Zurschaustellung ... und alles in einer so demütigenden, gleichgültigen und grausamen Art und Weise, die wohl niemanden völlig kalt lässt. Vera Buck erzählt aus mehreren Perspektiven und springt dabei auch zwischen verschiedenen Handlungsssträngen hin und her. Dadurch hat man von dem "Klinikalltag" auch mal Verschnaufpausen und erfährt so nach und nach, wie alles zusammenhängt. Runa, das Mädchen, dass mehr oder weniger der Auslöser für die Ereignisse ist, kommt relativ spät ins Spiel. Im ersten Drittel lernt man zunächst die anderen Personen kennen, allen voran Jori, Johann Richard Hell, den ewigen Assistenten, der endlich seinen Doktortitel machen will. Er hat eine bedrückende Vorgeschichte, die mir seinen Charakter etwas unsympathisch gemacht hat. Er entflieht unliebsamen Situationen und kriegt auch seinen Hintern nicht hoch, um etwas dagegen zu tun. Lieber verkriecht er sich und beruhigt sein Gewissen, indem er irgendetwas tut, was zumindest den Anschein hat, seine Probleme auf die Reihe zu kriegen. Aber es war schön zu beobachten, wie er lernt, das was er vorgesetzt bekommt auch mal zu hinterfragen und endlich aus seinem Schneckenhaus herauszukommen! Ledoq dagegen war mir von Anfang an sympathisch. Nicht unbedingt durch seinen Charakter, aber durch seine Originalität! Er ist ein ehemaliger Ermittler und mittlerweile auf dem kriminalistischen Sektor tätig, entdeckt eine Spur, die ihn nicht mehr loslässt. Sie führt ihn - wenn auch auf Umwegen - zu den mysteriösen Geheimnissen, die hinter dem Mädchen Runa stecken. Außerdem gibt es noch zwei neugierige Kinder, nach Macht und Einfluss strebende Ärzte und einen Jungen, der Gedichte schreibt. Sie alle sind in die Geschehnisse verwickelt und führen mich als Leser langsam aber sicher auf eine Entdeckung zu, die tief in die menschlichen Abgründe blicken lässt. Und alles unter dem Deckmantel der Wissenschaft! Langsam, ja es geht schon etwas behäbig voran, aber das hat mich hier nicht gestört. Es werden ja einige Nebenschauplätze außerhalb der Klinik mit eingeführt und die vielen Einzelschicksale mit großer Rafinesse erzählt, so dass Langeweile gar nicht aufkommen kann. Der teils schon nüchterne, dennoch aber anschauliche Schreibstil zeigt mir als Leser sehr deutlich die beklemmende Atmosphäre, die damals geherrscht hat. Teilweise auf den Straßen, in den Köpfen der Menschen, aber vor allem in der "Salpêtriére", dem neurologischen Zentrum von Paris und laut Dr. Charcot ein "lebendiges, pathologisches Museum". Man mag sich gar nicht vorstellen, wie sehr die Patienten, diese hilflosen kranken Menschen, gelitten haben und durch die grausame Behandlung und Medikation noch tiefer in einen verstörenden Zustand versetzt wurden, aus dem es keinen Ausweg mehr gab. Man kann wirklich von Glück sagen, dass sich das geändert hat! Fazit - 4.5 Sterne Wenn man sich vor Augen führt, wie gut die Autorin hier recherchiert hat und sich an damals lebenden Personen wie Ärzten und Fachmaterial orientiert hat, wirkt die Geschichte noch grauenvoller, auch wenn Vera Buck betont, sie als fiktives "Hirngespinst" zu sehen. Ein trauriger und bedrückender Ausschnitt aus der damaligen Medizin und Menschen, die für Macht und Ansehen jeglichen Respekt, Mitgefühl und Würde vermissen lassen.

Lesen Sie weiter

Runa | Vera Buck Verlag: Limes | Erschienen: 24.08.2015 | Seiten: 608 Inhalt: "Man kam nicht her, um zu genesen, sondern um zu sterben." Paris 1884. In der neurologischen Abteilung der Salpêtrière-Klinik führt Dr. Charcot Experimente mit hysterischen Patientinnen durch. Seine Hypnosevorführungen locken Besucher aus ganz Europa an; wie ein Magier lässt der Nervenarzt die Frauen vor seinem Publikum tanzen. Dann aber wird Runa in die Anstalt eingeliefert, ein kleines Mädchen, das all seinen Behandlungsmethoden trotzt. Jori Hell, ein Schweizer Medizinstudent, wittert seine Chance, an den ersehnten Doktortitel zu gelangen, und schlägt das bis dahin Undenkbare vor. Als erster Mediziner will er den Wahnsinn aus dem Gehirn einer Patientin fort schneiden. Was er nicht ahnt: Runa hat mysteriöse Botschaften in der ganzen Stadt hinterlassen, auf die auch andere längst aufmerksam geworden sind. Und sie kennt Joris dunkelstes Geheimnis … Meinung: Dieses Buch hat mich echt zum Schlucken gebracht. Ich habe ziemlich lange gebraucht um in die Story rein zu kommen, da wir drei Handlungsstränge haben und das etwas verwirrend war. Was ja ziemlich gut zu der Geschichte Passt xD Die Geschichte verläuft wie gesagt in drei Handlungssträngen, was mich halt etwas genervt hat. Im Nachhinein ist mir klar geworden das es für die Geschichte wichtig war, so viele Perspektiven rein zu bringen. Die Geschichte ist zum Teil Realität und Fiktion. Was es einem schon manchmal etwas schwerer macht. Ebenso die ganzen Fachbegriffe. Ich glaube ich musste noch nie soviel bei einem Buch Googlen wie bei diesem. Trotzdem war es sehr Interessant so was mal zu Lesen. Wir behandeln hier eine Thematik die nicht ganz ohne ist, damals war alle ja noch ganz anders und viel härter. Dieses Buch ist auf jeden fall nichts für schwache nerven. Was damals in einer Nervenklinik so mit den Frauen gemacht wurde ist echt nicht ohne. Ich musste das Buch des Öfteren erst mal weg legen und durchatmen. Daher habe ich auch sehr lange gebraucht das Buch komplett zu lesen. Zudem kommt, dass der Schreibstil wirklich sehr anspruchsvoll ist. Es ist kein Buch was man mal eben so weg liest. Man muss sich auf das Buch und die Geschichte wirklich konzentrieren und einlassen. Das war jedenfalls meine Erfahrung. Die Charaktere waren sehr gut ausgearbeitet muss ich sagen. Jori war Student durch und durch. Er war von dem Thema und vor allem von dem berühmten Dr. Jean Martin Carcot wie besessen. Er hing förmlich an seinen Lippen. Was aber allen so ging. Dennoch ist Jori anders. Auch wenn er Runa die Krankheit weg schneiden will, ist er einer der Wenigen die so was wie Mitleid empfinden. Er hinterfragt so manche Methoden, ob das alles wirklich so richtig ist. Jori handelt eigentlich nur aus Persönlichen gründen so, im Kern ist er ein guter Kerl. Er hat mir ziemlich gut gefallen, da er für mich am Menschlichsten rüber kam. Runa ist da ein ganz anderes Thema. Runa war wirklich hart muss ich sagen. So wie sie beschrieben wurde, hätte sie super als Horror Kind in ein Stephen King Buch gepasst. Da lief es mir ab und an echt kalt den Rücken runter. Dennoch dachte ich da muss mehr sein. Was man aber leider nicht so erfährt. Denn Runa kam ziemlich kurz. Es ging hauptsächlich um Jori und seine Geschichte, was ich etwas schade fand. Denn das Buch heißt Runa also sollte es auch um sie gehen. Naja egal. Wir haben dann noch einen neurotischen Ermittler, der von sich selber sagt er ist ein Verbrecher. Einen Haufen verrückter Ärzte, die sich selber alle für Götter halten und Leute bei denen ich nicht recht weiß wie ich sie einordnen soll. Rundum ein ziemlich Chaotisches Buch, was man aber gelesen haben sollte. Zum Cover kann ich eigentlich nur sagen, dass es mir solala gefällt. Es ist sehr schlicht gehalten und sagt nicht wirklich was aus über das Buch. Das finde ich aber völlig in Ordnung. Es Passt gut und fertig ist. Bewertung: Es war eine echt Nervenaufreibende Geschichte die gut gelungen ist, trotzdem konnte es mich nicht so wirklich von sich Überzeugen. Von daher gute 3 Sterne für dieses Buch. An dieser stelle möchte ich mich bei der Verlagsgruppe Random House und ihrem Bloggerportal für dieses Rezi Exemplar bedanken. Die genannten Fakten sind der Website vom Limes Verlag entnommen

Lesen Sie weiter

Vera Buck nimmt den Leser mit auf eine Reise ins Paris des 19. Jahrhunderts. Die Welt befindet sich im Umbruch und auch in der Medizin werden bahnbrechende Fortschritte erzielt – reale historische Persönlichkeiten wie Dr. Charcot treffen hier auf fiktive Figuren. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, darunter der angehende Student Jori (Johann Richard Hell) und der Verbrecher Lecoq. Während die Handlungen zunächst unabhängig voneinander laufen und man fast dabei ist den Überblick zu verlieren, werden mit zunehmender Seitenzahl die Zusammenhänge deutlich. Am Ende ergibt alles eine sehr gut durchdachte Geschichte, die fasziniert und zugleich zutiefst erschüttert. Besonders interessant finde ich, dass die Autorin im Allgemeinen den personalen Erzählstil verwendet, für eine einzelne Figur jedoch in die Ich-Perspektive umschwenkt. Wenn ich sage, das Buch sei nichts für schwache Nerven, dann meine ich das so. Vera Buck zeichnet mit ihren Worten Bilder in den Kopf, die ich so schnell nicht wieder los werde. Schonungslos detailliert werden perfide Experimente und andere Grausamkeiten offenbart. Manchmal hätte ich das Buch am liebsten aus der Hand gelegt, weil es zu heftig war und doch musste ich weiterlesen. Wahrscheinlich ist vor Allem die Tatsache, dass manche Vorgehensweisen (heute an Foltermethoden erinnernd) im 19. Jahrhundert wirklich durchgeführt worden sind und genau diese zu bahnbrechende medizinischen Fortschritten geführt haben, dass man die Geschichte mit einem dauerhaften Gefühl der Fassungslosigkeit liest. Ebenso wie die Handlung sind auch die Charaktere besonders. Es gibt hier keine typischen Sympathieträger. Jeder handelt nach eigener Manier und das muss nicht immer gut sein. Es hat mich zutiefst erschüttert, wie damals mit eigenen Familienmitgliedern umgegangen wurde, weil sie scheinbar „verrückt“ waren. Nach einem nahezu atemraubenden Finale bleibe ich völlig fassungslos zurück und frage mich immer wieder: „Wirklich? Soll die Geschichte wirklich so ausgehen?“. Ein durchaus passendes, aber zugleich so trauriges und offenes Ende, dass mit dem Zuklappen des Buchdeckels noch lange nicht mit dessen Inhalt abgeschlossen hat. FAZIT: Runa ist ein sehr gut recherchierter Roman über die Medizingeschichte im 19. Jahrhundert. Vera Buck nutzt historische Ereignisse und baut darum ihre eigene Geschichte auf. Mit den ausführlichen Beschreibungen mancher Experimente und anderen verstörenden Szenen bringt die Geschichte sicher so manchen Leser an seine Grenzen.

Lesen Sie weiter

"Runa" ist eine Reise in das Paris von 1884, mitten hinein in die Medizingeschichte: An der Salpêtrière, einer Klinik für Nervenkranke, experimentiert der Neurologe Dr. Jean-Martin Charcot mit hysterischen Patientinnen. Seine Hypnosevorführungen während seiner regelmäßigen Dienstagabendvorlesung haben derartige Bekanntheit erlangt, dass ihnen Besucher aus ganz Europa beiwohnen. Im Publikum befindet sich auch Johann Richard "Jori" Hell, ein Schweizer Medizinstudent, der von dem "großen Charcot" lernen will und bereits seit einiger Zeit an der Salpêtrière studiert. Sein Ziel ist es, endlich seine Doktorarbeit zu schreiben, um dann nach Zürich zurückkehren und seiner nervenkranken Freundin Pauline helfen zu können. Durch seine Augen erlebte ich als Leserin zunächst den Alltag in der Klinik und erfuhr allerhand über damalige Diagnosen und Behandlungsmethoden, die mir so manches Mal eine ordentliche Gänsehaut bescherten. Als eines Abends in Charcots Vorlesung eine neue Patientin mit Namen "Runa" vorgestellt wird, ist das Aufsehen groß: Weder hat sie auf ihre bisherigen Behandlungsversuche reagiert, noch reagiert sie auf Charcots Hypnose. In der aufkommenden Unruhe beschließt Jori, endlich die Grundlage für seine Doktorarbeit gefunden zu haben: Er will Runa am Gehirn operieren, um ihre Nervenkrankheit zu heilen. Eine einfache Entscheidung, die weitreichende Konsequenzen hat ... Neben Jori lernte ich noch einige andere Charaktere kennen, die ich ein Stück ihres Weges begleitete: Da wäre der ehemalige Poliziste Lecoq, der nun zwar als Verbrecher unterwegs ist, sich aber trotzdem auf die Suche nach einer verschwundenen Frau macht und schließlich versucht, die merkwürdigen Zeichen zu entschlüsseln, die sich in ganz Paris verteilt finden. Oder die Geschwister Frédéric und Isabelle, die eine mysteriöse Kutsche vor einem noch mysteriöseren Schloss mitten in Paris gesehen haben wollen. Oder einen Ich-Erzähler, der liebend gern schreiben statt singen würde und am Ende doch nur wieder Streit mit seinem Vater hat. Die Charaktere sind alle sehr lebendig gestaltet. Ihre Eigenheiten bleiben ihnen die gesamte Handlung über erhalten, dennoch machen sie alle charakterliche Entwicklungen durch, die ich als sehr realistisch empfand. Das Buch ist in sechs Teile geteilt, die noch einmal in einzelne Abschnitte untergliedert sind. Von Abschnitt zu Abschnitt springt die Geschichte zwischen den unterschiedlichen Charakteren und vermittelte mir so ein breites Bild von den Geschehnissen. Vera Buck gelang es dabei sehr gut, die Spannung oben zu halten. Bis zum Ende des Buches habe ich gerätselt, was es mit Runa auf sich haben könnte. Während des Lesens erhielt ist zwar immer wieder kleine Hinweise, aber das große Puzzle löste sich letztendlich erst mit den allerletzten Abschnitten dieser Geschichte. Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen. Er ist flüssig zu lesen. Insbesondere durch die Verwendung einiger französischer Begriffe, deren Bedeutung sich meist nur durch den Kontext klärte, wurde der Handlungsort Paris hervorgehoben. Ein besonderes Plus, das mir sehr gut gefallen hat, ist die historische Nachvollziehbarkeit der Geschichte: Es gab sowohl die Salpêtrière, als auch Charcot mit seinen Vorlesungen und so manch anderen Charakter. Obwohl das Mädchen Runa und auch Jori erfunden sind, fügten sie sich perfekt in diesen historischen Hintergrund, sodass ich am Schluss nicht mehr sagen konnte, was nun Wahrheit und was Fiktion war. Fazit "Runa" ist ein spannendes Lesevergnügen, nicht nur für Medizin- und Geschichtsinteressierte. Zurückversetzt in das Paris von 1884 konnte ich als Leser miterleben, wie an Grundlagen der modernen Medizin gearbeitet und mit Patienten umgegangen wurde. Die Geschichte ist, obgleich erfunden, sehr eindrücklich beschrieben. Ich hatte mehrfach das Gefühl, einfach nur ein Buch zur Medizingeschichte aufschlagen zu müssen, um mehr über den Fall "Runa" zu erfahren. Toll recherchiert, toll ausgearbeitet. Ich bin gespannt auf den zweiten Roman von Vera Buck.

Lesen Sie weiter

In ihrem Romandebüt 'Runa', das sich keinem bestimmten Genre zuordnen lässt, sondern historischer Roman, Kriminalroman und Wissenschaftsthriller zugleich ist, vermischt Vera Buck historische Fakten und Persönlichkeiten mit einer fiktiven Handlung und erdachten Romanfiguren und entführt den Leser zu den Anfängen der Psychochirurgie ins Paris des 19. Jahrhunderts an die berühmteste Nervenheilanstalt Europas, das Hôpital de la Salpêtrière. Bei historischen Romanen bin ich meistens etwas skeptisch, denn ich habe schon so viele schlecht recherchierte und deshalb unglaubwürdige historische Romane gelesen, dass ich diesem Genre inzwischen nicht mehr allzu viel abgewinnen kann. Auf Vera Bucks Debüt 'Runa' war ich dennoch sehr gespannt, da mich die Thematik sehr interessiert und ich mich bereits während meines Studiums mit Jean-Martin Charcot und seinen mitunter fragwürdigen Behandlungs – und Forschungsmethoden auf dem Gebiet der Hysterie, aber auch mit seinen herausragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Erforschung von Erkrankungen des Nervensystems beschäftigt habe. Charcot gilt als Begründer der modernen Neurologie; zahlreiche neurologische Krankheiten tragen bis heute seinen Namen. Zu seinen Schülern gehörten neben Sigmund Freud auch Joseph Babinski, Georges Gilles de la Tourette sowie Charles-Joseph Bouchard. Charcot beschrieb als Erster die Amyotrophe Lateralsklerose, die deshalb auch Charcot-Krankheit genannt wird, und grenzte die Multiple Sklerose und den Morbus Parkinson als eigenständige Krankheitsbilder voneinander ab. Erst in seinen späteren Jahren widmete er sich dann der Erforschung der Hysterie. Hysterie ist jedoch ein recht unpräziser Sammelbegriff, unter dem eine ganze Reihe von Symptomen psychischer und motorischer Störungen zusammengefasst wurden, die als typisch weiblich galten. Obwohl bereits Charcot der Überzeugung war, dass es sich bei der Hysterie keineswegs um ein rein weibliches Leiden handelt, sondern auch Männer davon betroffen sein können und einige Studien über männliche Hysteriker veröffentlichte, präsentierte er in seinen öffentlichen Lektionen ausschließlich weibliche Hysterikerinnen. Diese Vorlesungen, bei denen unter Charcots Regie Krankheit als Schauspiel inszeniert wurde und die größte und berühmteste Nervenheilanstalt Europas zur Bühne bzw. Zirkusarena avancierte, standen auch einem nichtmedizinischen Publikum offen, waren in Paris ein gesellschaftliches Ereignis, wurden aber bereits von einigen Zeitgenossen aufs Schärfste kritisiert. In Vera Bucks 'Runa' werden Charcots Vorführungen schonungslos und sehr ausführlich dargestellt. Obwohl vieles aus heutiger Sicht undenkbar und menschenverachtend scheint und die Ausführungen der Autorin manche zartbesaiteten Gemüter irritieren und schockieren mögen, war ich von diesen Detailbeschreibungen sehr beeindruckt und fasziniert, da man deutlich merkt, dass Vera Buck sorgfältig in Archiven recherchiert und die historischen Quellen genauestens studiert hat. Auch wenn die Beschreibungen historischer und medizinischer Details oft sehr ausschweifend sind und etwas Tempo aus der Geschichte nehmen, waren sie so eindrücklich und interessant, dass sie die Spannung für mich keineswegs minderten. Nicht nur durch ihre akribische Recherchearbeit, sondern auch sprachlich gelingt es Vera Buck, den Leser in die Zeit der Jahrhundertwende zu entführen. Sie trifft wunderbar den Jargon dieser Epoche; gleichzeitig ist ihre Sprache so unglaublich bildgewaltig, klar und lebendig, dass ich mich wirklich im Paris des 19. Jahrhunderts wiederfand, die Gerüche förmlich riechen konnte und die Pferdehufe auf dem Pflaster klappern sowie die Räder der Kutschen rattern hörte. Auch die Charaktere sind sehr markant und facettenreich gezeichnet. Die historisch verbürgten Persönlichkeiten wie Jean-Martin Charcot, Paul Eugen Bleuler, Georges Gilles de la Tourette, Joseph Babinski und Louis Pasteur sind sehr geschickt und glaubwürdig in die fiktive Handlung eingebettet. Besonders Joseph Babinski ist mir im Lauf der Geschichte sehr ans Herz gewachsen, und ich wüsste zu gerne, wieviel von dem realen Babinski sich hinter dem Romancharakter verbirgt. Aber auch die rein fiktiven Romanfiguren wie Jori, Runa und Monsieur Lecoq sind sehr fein und vielschichtig ausgearbeitet. Jori macht im Roman eine erstaunliche Entwicklung durch, denn während mich seine anfängliche Naivität, sein übertriebener wissenschaftlicher Ehrgeiz und seine blinde Bewunderung für die menschenunwürdigen Behandlungsmethoden Charcots wirklich wütend machten, wird er im Lauf der Geschichte, wenn auch leider etwas zu spät, zu einem mutigen jungen Mann, der allmählich beginnt, sich über die moralischen Grenzen der Wissenschaft Gedanken zu machen. Mein liebster Protagonist ist jedoch der skurrile Monsieur Lecoq, der – den zeitgenössischen Lehren Lombrosos folgend – fest davon überzeugt ist, aufgrund seiner Körpermerkmale ein Verbrecher zu sein, jedoch ein überaus kluger, besonnener, liebenswerter, wenn auch etwas schrulliger Ermittler ist. Die eigentliche Heldin und zweifellos spannendste und geheimnisvollste Protagonistin ist aber Runa, das neunjährige Mädchen, das, obwohl es eingesperrt und gefesselt ist, Widerstand leistet, vollkommen anders handelt, als man es von ihr erwartet, sich ihre innere Freiheit bewahrt und allen Behandlungsmethoden trotzt. Sie macht nicht nur ihren Wärterinnen, sondern vor allem den Ärzten und Wissenschaftlern Angst, denn sie ist eine Gefahr. Überall hinterlässt sie ihre mysteriösen Zeichen und Botschaften, bedient sich also der Schrift – und der Stift, das wissen auch die Ärzte, ist eine weitaus gefährlichere und wirkungsvollere Waffe als das Skalpell. In 'Runa' laufen drei verschiedene Erzählstränge parallel nebeneinander her und die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven geschildert. Zunächst ist das ziemlich verwirrend, denn ob und inwiefern die Geschichte von Jori und seinem Vorhaben, an Runa erstmals einen operativen Eingriff am Gehirn eines Menschen vorzunehmen, mit der Suche Lecoqs nach einer vermissten Frau und mit den Erlebnissen des Ich-Erzählers zusammenhängen könnten, bleibt lange im Dunkeln. Erst am Schluss des mehr als 600 Seiten starken Romans schließt sich der Kreis und die Erzählstränge laufen zu einem schlüssigen Ende zusammen. Leider werden hierbei aber nicht alle Geheimnisse gelüftet, was mich aber nicht davon abhält, diesen Roman uneingeschränkt weiterzuempfehlen. Mit 'Runa' ist Vera Buck ein wirklich fulminantes Debüt gelungen, in dem historische Fakten in eine fesselnde Krimihandlung eingebettet werden und das von einer profunden Sachkenntnis zeugt. Ich war erstaunt, als ich gelesen habe, wie jung die Autorin ist, denn der Roman ist so ausgereift, dass ich kaum glauben konnte, dass 'Runa' tatsächlich ihr erstes Buch ist. Ich bin wirklich restlos begeistert von diesem historischen Kriminalroman, in dem Spannung und Wissen vortrefflich kombiniert werden und der dabei die immer noch aktuelle Frage nach den ethischen Grenzen der Wissenschaft aufwirft.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.