Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Am Anfang war Heimat

Eberhard Rathgeb

(0)
(1)
(0)
(0)
(0)
€ 8,99 [D] inkl. MwSt. | € 8,99 [A] | CHF 13,00* (* empf. VK-Preis)

Am Anfang stand eine spannende Fragestellung. "Ich wollte wissen, was mit einem geschehen ist, der hier aufwächst und behauptet, in Deutschland liege seine Heimat, was er dabei empfindet und was er darunter versteht und wie es kommt, dass er sich auch in deutscher Kunst, Literatur und zu Hause fühlt", formuliert Eberhard Rathgeb, einst Feuilleton-Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seine Zielsetzung. Diese Frage erhält in der Zeit der Flüchtlingskrise und dem Bemühen um Integration eine zusätzliche Brisanz, denn sie streift auch den Fragenkomplex einer deutschen Leitkultur (Wie sieht diese aus? Woraus speist sie sich?). Dazu legt Rathgeb keine empirische und auch keine psychologische, sondern eine hermeneutische Studie vor, die er mit sehr persönlichen Erfahrungen aus der Lebensgeschichte seine Vaters durchwirkt. So gesehen ist das vorliegende Buch nach "Schwieriges Glück. Versuch über die Vaterliebe" (2007) sein zweites Vaterbuch. Die besondere persönliche Note dieser lesenswerten Einlassungen begründet sich darin, dass Eberhard Rathgeb 1959 in Buenos Aires geboren wurde und erst als Kind Mitte der Sechzigerjahre nach Deutschland übersiedelte. 1929 entschied sich Rathgebs Großvater Albert, aufgrund der wirtschaftlichen Lage in Deutschland das Land zu verlassen und als Ingenieur einer deutschen Firma für ihre Zweigstelle in Argentinien zu arbeiten. So musste Rathgebs Vater Albrecht in jungen Jahren seine Heimat verlassen. Während der Großvater nie mehr nach Deutschland zurückkehrte, obwohl er lange lebte, verspürte der Vater Heimweh, sodass er zwanzig Jahre nach Kriegsende mit seiner Familie den Heimweg antrat. Und genau das interessiert Rathgeb. Worin begründet sich sich dieses Heimatgefühl. Dazu holt er immer wieder weit aus, bemüht Goethe und Heidegger, Thomas Mann und die deutsche Linde.Und da das Heimatgefühl schwierig zu fassen ist und bei jedem Menschen unterschiedliche Ausprägungen und Erscheinungsformen besitzt, stützt sich Rathgeb immer wieder auf das Verhalten und die Aussagen seines Vaters, um dieses zu deuten. Rathgebs mitnehmender Feuilletonstil kommt diesem Sachbuch mit seinen 384 Seiten sehr zu Gute. Auch wenn nicht jedes Kapitel gleichermaßen interessant erscheint, wirkt die Gedankenführung an keiner Stelle ermüdend. Das Problem ist, dass das Buch romanhafte Züge trägt, aber eigentlich auch ein Sachbuch sein will. Diese Zwitterform ist hinsichtlich der Gesamtkonzeption keine glückliche Entscheidung. Vielleicht hätte Rathgeb zwei Werke daraus machen sollen, einen wirklichen Roman über seine eigene Vergangenheit und die Geschichte seine Vaters sowie ein Sachbuch über die Darstellung des Heimatgefühls bei deutschen Dichtern und Denkern. Im Schlusskapitel kommt Rathgeb, als er seinen fernen Geburtsort Buenos Aires aufsucht, zu der späten Einsicht: "Heimat lebte vom Geist, der Bekanntes suchte, im glücklichen Fall vom Wiedererkennen, von dem Gefühl, das Dasein an einem bestimmten Ort sinnvoll ertragen zu können." Eberhard Rathgeb: Am Anfang war Heimat. Auf den Spuren eines deutschen Gefühls. Blessing Verlag, München 2016. 384 Seiten, gebunden. 22,99 €

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.