Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Eine Odyssee

Daniel Mendelsohn

(9)
(4)
(0)
(0)
(0)
€ 26,00 [D] inkl. MwSt. | € 26,80 [A] | CHF 35,50* (* empf. VK-Preis)

Sehr mitreißend

Von: Lea

04.11.2019

Eine sehr spannende Geschichte von Vater und Sohn, die parallel zu dem Epos erzählt wird und einige Gemeinsamkeiten aufzeigen. Der Schreibstil war zu Beginn etwas ungewohnt, aber man findet schnell in die Geschichte rein. Normalerweise lese ich Bücher dieser Art nicht, aber die Erzählungen wie Daniel Mendelsohn und sein Vater wieder annähern, hat mich sehr mitgerissen und überrascht. Außerdem habe ich einige Weisheiten aus dem Buch mitgenommen.

Lesen Sie weiter

Wer gerne zügig von A nach B kommt, sollte dieses Buch nicht lesen. Es empfiehlt sich zudem, das Original von Homer greifbar zu haben – oder zumindest in Erinnerung. Denn die Lektüre von Daniel Mendelsohns Homer-Interpretation samt Familiengeschichte „Eine Odyssee – mein Vater, ein Epos und ich“ verlangt vor allem eins: Geduld. Das Foto zum Beispiel habe ich im Mai gemacht – da dachte ich noch, in spätestens einer Woche einen Beitrag posten zu können… am Ende habe ich gut zwei Monate gebraucht. Zum Glück, um das schon vorweg zu nehmen, denn das Buch entfaltet sehr allmählich seinen Zauber. Wer zu schnell durch ist, mag einen entscheidenden Teil verpassen. Denn alles, was uns in dem Buch von Mendelsohn lesetechnisch begegnet – endlose Abschweifungen, merkwürdiges Mäandern durch die Zeit, kleine Anekdoten, die Begegnung mit viel mehr Menschen, als man sich merken kann oder will, viel verstecktes Gefühl, Unausgesprochenes, das sich erst im Laufe der Zeit als ein wesentliches, scheinbar immer fehlendes Puzzle-Teil entpuppt, Beziehungen, die sich über die Generationen ziehen – alles weist direkt auf das Verständnis von Homers Epos. Und wer das als „aufgebläht“ empfindet (und es gab für mich tatsächlich solche Momente, in denen ich ein paar Seiten lieber hätte überspringen wollen), mag auch mit der Original-Odyssee seine Schwierigkeiten haben. Denn auch hier (oder gerade hier) geht es ums pure Erzählen, nicht aber um die Story, den eigentlichen Plot. Selbst wenn man das von einer Helden-Saga erwarten möchte. Bei beiden ist die Handlung schnell erzählt. Aristoteles schreibt schon vor mehr als 2.000 Jahren eine Zusammenfassung der Odyssee, die jede/n potentielle/n Teilnehmer/in von Monty Pythons „Summarize Proust Challenge“ vor Neid erblassen lässt: „Ein Mann weilt viele Jahre in der Fremde, wird ständig von Poseidon überwacht und ist ganz allein; bei ihm zu Hause steht es so, dass Freier seinen Besitz verzehren und sich gegen seinen Sohn verschwören. Nach überstandener stürmischer Reise kehrt er zurück und gibt sich zu erkennen, vernichtet seine Feinde und ist gerettet.“ Bei Mendelsohn geht es noch schneller: Ein Sohn gibt ein Uni-Seminar über Homers Odyssee, sein pensionierter Vater nimmt an dem Seminar teil, gemeinsam machen beide darauf eine 10-tägige Kreuzfahrt in der Ägäis, auf den Spuren Odysseus‘. Was ist die Geschichte eines Menschen im endlos scheinenden Fluss der Zeit? Wie ist er oder sie in die Generationen eingebunden? Wer kann er oder sie ohne die Familien sein? Was geht in einem Menschenleben, was nicht? Ist alles Wiederholung? Wer kann ausbrechen und wohin? Muss ich mich an meinem Vater, an meiner Mutter messen? Bleibt der Sohn eines Helden auf immer ein Looser? Und überhaupt: Was bitteschön ist überhaupt ein Held? – Die Fragen sind zeitlos und drehen sich vermeintlich im Kreis. Auch die Fragen: was bedeutet erzählen? Was ist sagbar (und wie), was lässt sich nur zwischen den Zeilen verteilen? Wie weit kann ich die Erwartungen meines Publikums enttäuschen? Wie schreibe ich nicht elitär, ohne mich darum zu kümmern, ob alle wirklich alles verstehen? – Indem wir Daniel Mendelssohn, einem klugen, zeitgenössischen Alt-Philologen folgen, verstehen wir, dass antike Literatur nichts, aber auch gar nichts Verstaubtes an sich haben muss. Die Fragen sind nämlich längst noch nicht beantwortet, oder besser: Sie beantworten sich für Epochen und Generationen immer wieder aufs Neue. Auch so eine Frage, warum es nach wie vor für Kinder Sinn macht, Latein zu lernen, wird hier anders als verstaubt beantwortet – eine Frage übrigens, die schon John Locke stellte, und die mit der Begründung der Altphilologie als Wissenschaft gekontert wurde. Am Schluss hatte ich öfters Tränen in den Augen. Obwohl ich nichts davon bemerkt hatte, war mir die Familie Mendelsohn ans Herz gewachsen. Wahrscheinlich auch, weil ich bei ihnen – oder in der Erzählung über sie – viel aus meiner eigenen Familie wiederfand, Vergessenes, Unsagbares, aber auch viel Komisches. Ob übrigens Helden weinen sollen oder dürfen, gehört zu den Fragen, die ebenfalls kontrovers – v.a. kontrovers zwischen den Generationen – erörtert werden. Ein Fazit: Es gibt mehr Helden, als wir gemeinhin denken. Ein anderes: Letztlich weiß man nie, wohin Erzählungen führen. Deshalb sollte man vor allem nie aufhören, damit weiter zu machen. Daniel Mendelsohn, Eine Odyssee – Mein Vater, ein Epos und ich, München, Siedler Verlag 2019. Ich danke Random-House für das Rezensionsexemplar.

Lesen Sie weiter

Daniel Mendelsohn gibt an der Universität ein Seminar zu Homers ,,Odyssee". Dieses Mal hat sein pensionierter Vater beschlossen, daran teilzunehmen. Niemand der beiden ahnt, dass dieser alte Mythos entschieden dazu beiträgt, ihre Beziehung grundlegend zu verändern... . Sicherlich kennt jeder die alte Sage von Odysseus, der den griechischen Meeresgott verärgert und deshalb jahrelang mit seinem Schiff umher irren und dabei ein Abenteuer nach dem anderen bestehen muss. Der Professor Daniel Mendelsohn liefert zu dieser Geschichte sehr viele interessante Erläuterungen. Schon alleine wegen der Erklärungen wäre das Buch großartig und spannend, doch besonders fasziniert hat mich, wie er die einzelnen Themen darin auf sein eigenes Leben anwendet und dadurch wieder seinem eigenen Vater ein großes Stück näher kommt. Mendelsohn gibt hier sehr private Eindrücke in seine eigene Kindheit und erzählt von vielen Erlebnissen mit seinem Vater, die oftmals nicht positiv für beide verliefen. Umso erstaunlicher war es für mich zu lesen, dass ausgerechnet die Odyssee dazu beiträgt, dass sich der sonst so kühle und distanzierte Vater mit seinem literarisch geprägten Sohn ausspricht und versöhnen kann. Insgesamt hat mir dieses Buch sehr gut gefallen und ich empfehle es hier gerne weiter.

Lesen Sie weiter

Kein Zweifel: "Die Odyssee" von Homer ist Weltliteratur und behandelt die großen Themen der Menschheit wie Familie, Kultur und Heimat. Auch Daniel Mendelsohn, Autor und Ich-Erzähler dieses autobiografischen Romans, ist fasziniert von dem Helden der griechischen Mythologie und bringt dessen Abenteuer in einem Uni-Grundkurs seinen Studenten näher. Womit er nicht gerechnet hat: Dass sein 81-jähriger Vater Jay beschließt, ebenfalls an dem Seminar teilzunehmen und – mehr noch – dass der bisher verschlossene und abweisende Mathematiker sich ihm immer mehr öffnet. Dabei macht er es seinem Sohn nicht leicht, wirft er doch immer wieder ein, dass Odysseus ganz und gar kein Held gewesen sei. Er habe geweint, seine Frau betrogen und sich von anderen Göttern helfen lassen. So entspinnen sich interessante Diskussionen zwischen Vater und Sohn, die von den übrigen Seminarteilnehmern amüsiert verfolgt und kommentiert werden. Sie regen auch den Leser an, über Themen wie das Unterwegssein, das Lernen, die Erziehung oder die Ehe nachzudenken. Während der Ich-Erzähler den Inhalt, den Aufbau und die Erzähltechnik des Werkes erläutert, erfahren wir immer mehr über die problematische Beziehung zwischen ihm und seinem Vater. Im Anschluss an das Seminar unternehmen sie sogar gemeinsam eine Mittelmeerkreuzfahrt zu den Schauplätzen der Odyssee. Ich fand es originell und unterhaltend, auf diese Art und Weise Einblick in das homerische Epos zu bekommen. Im Gegensatz zu einem Sachbuch gewinnt die Geschichte durch die Seminarform nicht nur an Dynamik, sondern durch den Bezug zu der Familiengeschichte des Autors auch eine persönliche Komponente. Die Parallelen wirkten manchmal etwas konstruiert, waren im Ganzen aber überzeugend.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.