Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Eine neue Geschichte des Lebens

Joe Kirschvink, Peter Ward

(1)
(4)
(1)
(0)
(0)
€ 6,99 [D] inkl. MwSt. | € 6,99 [A] | CHF 11,00* (* empf. VK-Preis)

Wie Katastrophen die Welt beeinflusst haben... "Eine neue Geschichte des Lebens - Wie Katastrophen den Lauf der Evolution bestimmt haben" von Peter Ward und Joe Kirschvink ist das nächste Buch mit dem ich mich befasst habe. Endlich wieder was einigermaßen wissenschaftliches und auch mein erstes Buch aus dem Pantheon Verlag! Der Anfang bildet ein kurzer Abstecher in die Datierung von Fossilien, welches jedoch nur die Einleitung darstellt. Viel wichtiger ist für das gesamte Verständnis des Buches die Erläuterung wie auf unserem Planeten Leben entstehen konnte. Wie unwahrscheinlich und selten die Zusammensetzung unserer Erde ist, dass überhaupt eine Evolution möglich war, wird einem erst so richtig bewusst, wenn man den Vergleich zu den vielen anderen erdähnlichen Planet zieht, auf denen es kein Leben, oder höchstens Mikroorganismen gibt. Es wird der Kohlenstoffkreislauf erklärt und der Treibhauseffekt. Es werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse erläutert, wie zum Beispiel, dass es Lebewesen gibt - nicht nur Einzeller - die von den Toten wieder auferstehen können. Es wird eine kurze Definition von Leben gegeben, Leben pflanzt sich fort, entwickelt sich, Leben macht eine Evolution durch und Leben ist autonom. Und Leben entstand vielleicht auf sehr kleinen Steinen, nämlich Mineralien. Vielleicht aber auch auf dem Mars? Die Theorie, dass die ersten Bakterien vom Mars über Kometen auf die Erde kamen wird auch näher beleuchtet. Die bekanntesten Fundstellen von Fossilien werden benannt und kamen direkt auf meine Liste an Orte, welche ich besuchen möchte. Die Ediacara-Hügel, der Burgess-Schiefer, der Solnhofer Plattenkalk, oder auch Hells Creek sind nur einige davon. Nicht nur bekannt, sondern auch fundamental wichtig für die Evolutionsforschung waren die ersten Knochenfunde, welche älter als 550 Millionen Jahre waren. Auch dieses Ereignis wird in dem Buch näher beleuchtet. "Eine neue Geschichte des Lebens - Wie Katastrophen den Lauf der Evolution bestimmt haben" umfasst alle evolutionär wichtigen Ereignisse vom Auch wird nochmal hervorgehoben, dass es heutzutage die größte Artenvielfalt aller Zeiten gab. Eine Vielfalt die schützenswert ist! Denn es soll kein zusätzliches Massenaussterben zu den schon 5 vorhandenen dazukommen. Diese umfangreichen Informationen werden in 20 Kapiteln beleuchtet. Das Buch umfasst inklusive Anmerkungen 544 Seiten. Viele der vermittelten Infos werden durch Statistiken, Skalen und Illustrationen näher erläutert und machen die wissenschaftlichen Fakten leichter zugänglich. Mir hat das beim Verständnis wirklich sehr geholfen. Allgemein muss man aber sagen, dass es doch ein sehr trockenes, wissenschaftliches Buch ist, wo man seine grauen Zellen schon anstrengen muss. Es ist nichts für einen lockeren Abend vor dem Kamin, bei dem man einfach nur entspannen möchte. Ich kann aber zumindest ein bisschen mehr Wissen mitnehmen und habe mich trotzdem sehr an dem Buch erfreut.

Lesen Sie weiter

Cover: Auf dem Cover sieht man unseren blauen Planeten, um den es im Buch geht. Ich finde das Cover gut gewählt und man hat schon einen kleinen Einblick darauf worum es im Buch geht. Inhalt: Das Buch ist inhaltlich mit sehr vielen Informationen gespickt. Ich als Leser habe ich unglaublich gefreut, über die Schilderungen und Eindrücke die mir das Buch liefern kann. Sicherlich ist das Buch nicht für jedermann etwas, da es teilweise schon sehr Sachlich und komplex wirkt. Sofern man sich aber für die Entstehung der Erde interessiert, sollte das alles kein Problem sein. Ich persönlich konnte das Buch sehr genießen und habe es gerne gelesen. Im Buch finden wir hin und wieder ein Bild, was zum besprochenen Text passt. Sei es eine Tabelle, ein Zeitstrahl oder eine Zeichnung, all diese Bilder schaffen es das Verständnis des Textes zu verinnerlichen. Ebenso gibt es viele Anmerkungen, die am Ende des Buches beschrieben werden. Ich mag so was eigentlich weniger, aber bei diesem Thema schlage ich das ein oder andere gerne einmal nach. Auch die Idee des letzten Kapitels über die Zukunft der Erde war interessant. Fazit: Ich konnte aus diesem Buch viele wichtige Informationen bekommen, die mich schon immer interessiert haben. Wenn man sich mehr mit unserem Planeten und dessen Entstehung befassen will, kann ich dieses Buch empfehlen.

Lesen Sie weiter

Inhalt Wie fing das Leben auf der Erde an? Wie sah das erste Leben überhaupt aus? Wie entwickelten sich daraus Pflanzen, Tiere und der Mensch? Warum starben Lebewesen aus, warum entwickelten sich neue? Diese Fragen werden auf einer Reise durch die Zeit beginnend vor 4,6 Milliarden Jahren bis in die Jetztzeit Schritt für Schritt beantwortet. Es wird aufgezeigt, welche Bedingungen laut neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu welchen Entwicklungen geführt haben. Dabei wird immer wieder erklärt, auf welchen Wegen die Wissenschaft zu diesen Erkenntnissen gekommen ist. Auch Diskussionen unter den Wissenschaftlern werden nachvollzogen. Mit einem Blick in die Zukunft der Erde und ihrer Lebewesen, der aus den Erkenntnissen aus der bisherigen Entwicklung abgeleitet wird, endet dieser höchst interessante Rundgang. Subjektive Eindrücke Biologie mochte ich in der Schule ganz gern. Wie sich alles so entwickelt haben mochte, hat mich sehr interessiert. Auch mit den Lehren von Darwin hatte ich mich schon befasst. Das war auch gut so. Ich weiß nicht, ob ich dem Buch hätte sonst gut folgen können. Es werden recht viele Fachbegriffe verwendet, was sich wohl in einem solchen Buch nicht ganz vermeiden lässt. Die spannenden Erläuterungen, wie die Erkenntnisse gewonnen werden können, setzen gewisse Grundkenntnisse in Biologie, Chemie ggf. auch Geologie voraus. Entsetzt musste ich feststellen, dass sich seit meiner Schulzeit, die ja doch ein paar Jährchen zurückliegt, nicht nur das Wissen erweitert hatte, sondern dass Teile dessen, was ich in der Schule gelernt hatte, bereits widerlegt waren. Man lernt also nie aus. Besonders faszinierend fand ich die Erläuterung der Ereignisse, die zu Aussterbeperioden führten, die aber andererseits neue Entwicklungsschübe auslösten. Die meisten dieser Ereignisse hatten mit der Entwicklung der Erde als Himmelskörper zu tun. Das ließ natürlich auch gleich die Frage aufkommen, ob nicht die derzeitige Entwicklung nicht auch dadurch bedingt ist. Das wird einerseits im Buch bejaht, andererseits wird aber auch darauf hingewiesen, dass wir durch unser Agieren diese Prozesse enorm beschleunigen. Dadurch bleibt den Anpassungen der Lebenwesen nicht genug Zeit, was die eigentliche große Gefahr ausmacht. Ein zweiter Aspekt, der für mich besonders beeindruckend war, waren die Zeitperioden, innerhalb derer sich Entwicklungen vollziehen bzw. erst sichtbar auftreten. Es geht dabei um Zehntausende von Jahren. Unvorstellbar. Fazit Ein Feuerwerk an interessantem Wissen rund um die Entstehung und die Entwicklung von Leben auf der Erde. Vieles war neu, einiges widerlegte bereits Gewusstes. Ich habe viel gelernt und bin höchst fasziniert von den Wirkmechanismen. Es hat meine Hochachtung vor dem Gesamtgebilde deutlich verstärkt. Ich danke dem Verlag für das Zur-Verfügung-Stellen des Rezensionsexemplars.

Lesen Sie weiter

Evolution durch Klimakatastrophen

Von: Petra Wiemann

18.10.2016

Beim größten Massenaussterben aller Zeiten, an der Schwelle vom Perm zur Trias, starben 90 % aller Arten aus. Dieses Ereignis war geprägt von Sauerstoffmangel, viel Kohlendioxid in der Atmosphäre, einer hohen Konzentration von Schwefelwasserstoff in den Ozeanen, 40 Grad Wassertemperatur und 60 Grad Hitze an Land! In der Folge kam es zu einer explosionsartigen Entwicklung neuer Arten mit neuen Körperbauplänen. Für die amerikanischen Naturwissenschaftler Peter Ward und Joe Kirschvink steht fest: Katastrophen wie diese waren der wichtigste Faktor bei der Entwicklung des Lebens. Ihr Buch Eine neue Geschichte des Lebens ist ein interdisziplinärer Überblick über die gesamte Geschichte des irdischen Lebens, mit dem sie an Richard Forteys Buch Leben – Eine Biographie. Die ersten vier Milliarden Jahre anknüpfen – einem populärwissenschaftlichen Bestseller, der vor 20 Jahren erschienen ist. Dabei geht es den Autoren vor allem um das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Stoffkreisläufe und die Konsequenzen für die Lebensformen auf der Erde. Wissensquellen Das Spezialgebiet von Peter Ward, Professor für Biologie, Geo- und Weltraumwissenschaften an der Universität von Washington, ist die Paläobiologie. Joe Kirschvink ist Professor für die interdisziplinär arbeitende Geobiologie am Institute of Technology in Kalifornien. In ihrem Buch verarbeiten die Autoren eigene und fremde Forschungsergebnisse der letzten beiden Jahrzehnte. Disziplinen wie die Genetik, Chemie, Biochemie und die Botanik arbeiten heute enger mit den Paläontologen zusammen als zu Forteys Zeiten. Neue Fossilienfundstellen haben dazu beigetragen, das Wissen über die erdgeschichtliche Entwicklung zu erweitern. Sauerstoff, Kohlendioxid und Temperaturschwankungen Darwins Vorstellung von einer allmählichen Evolution des Lebens verliert durch die neuen Erkenntnisse an Bedeutung. Ward und Kirschvink betonen demgegenüber den Einfluss von Katastrophen. So kam es im Laufe der Erdgeschichte immer wieder zu plötzlichen Klimaveränderungen. Die Konzentration von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Atmosphäre und den Meeren schwankte sehr stark. In Phasen hoher CO2-Konzentration litt der Planet unter einem massiven Treibhauseffekt. Doch es gab auch Zeiten der Vergletscherung, für die Joe Kirschvink den Begriff Schneeball-Erde prägte. Diese heftigen Schwankungen in den Stoffkreisläufen hatten gravierende Auswirkungen. Sie krempelten ganze Ökosysteme um und forderten eine schnelle Anpassung der Überlebenden. Arten, denen das nicht gelang, starben aus. Massenaussterben und beschleunigte Evolution Neben den sogenannten Big Five, den fünf großen Massenaussterben, bei denen mehr als die Hälfte der Arten ausstarben, machen die Autoren fünf weitere dramatische Ereignisse aus. Die Ursachen sind bis heute nicht aufgeklärt. Nur wenige davon lassen sich eindeutig auf Vulkanismus oder den Einschlag von Asteroiden zurückführen. Die Autoren zeigen detailliert die unterschiedlichen Konsequenzen für das Leben im Meer und an Land. Nach jedem Massenaussterben erholte sich das Leben wieder. Die biologische Vielfalt stieg explosionsartig an mit weiterentwickelten Arten und neuen Körperbauplänen. Die im Buch geschilderten Entwicklungen der Skelette, der Blätter oder der Atmungsorgane sind faszinierend. Schwächen des Buches Leider hat dieses ambitionierte Werk auch einige Schwächen. So gibt es neben vielen flüssig erzählten Kapiteln, vor allem über eigene Forschungsprojekte, auch Passagen mit gebetsmühlenartigen Wiederholungen und sogar aufeinander folgende Absätze desselben Inhalts, leicht variiert. Für Irritation sorgt auch, dass die Autoren sich nicht auf die Zeiträume konzentrieren, die in den Kapitelüberschriften genannt wurden. Teils geriet die Chronologie völlig durcheinander, Fakten wurden an Fakten gereiht oder die klare Argumentationslinie fehlte. Auch der Hang der Autoren, ihre Beiträge zu Theorien oder Definitionen zu betonen, trübte das Lesevergnügen. Es hat sich dennoch gelohnt! Fazit: Viele neue Einsichten! Diese Neue Geschichte des Lebens bietet einen umfassenden Einblick in aktuelle Theorien und Erkenntnisse über die Evolution. Trotz der genannten Schwächen ein spannendes Buch, das den Zusammenhang zwischen klimabedingten Katastrophen und evolutionären Prozessen verdeutlicht.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.