Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Der Zug der Waisen

Christina Baker Kline

(31)
(9)
(3)
(0)
(0)
€ 11,00 [D] inkl. MwSt. | € 11,40 [A] | CHF 15,90* (* empf. VK-Preis)

Bis zu „Der Zug der Waisen“ von Christina Baker Kline war mir nichts über die Waisenzüge oder Orphan Trains in den USA bekannt. In ihren Hintergrundinformationen berichtet Christina Baker Kline, über den geschichtlichen Hintergrund der Orphan Trains, die für einige Kinder ein Glücksfall waren und für andere in die Sklaverei führten. Die Geschichte dieser Orphan Train Kinder erzählt sie anhand der fiktiven Lebensgeschichte, des neunjährigen irischen Waisenmädchen Niamh. Sie verlor ihre Eltern und Geschwister bei einem Brand 1929 und wurde zu einem der Kinder des Orphan Train. Ein weiterer Handlungsstrang ist die Geschichte um die Waise Molly. Sie ist indianischer Abstammung und nach dem Tod des Vaters und einem Gefängnisaufenthalt der Mutter wird sie von einer Pflegefamilie zu der nächsten geschoben. Nirgendwo ist sie heimisch und erlebt Ablehnung. 2011 in dem Jahr in dem ein Teil der Handlung spielt lebt sie bei Dinah und Ralph. Dinah arbeitet als Einsatzkoordinatorin bei der Polizei in Howard Spruce und ist streng religiös konservativ. Dadurch hat es Molly, die gänzlich anders ist – sie sit ein Goth und rebellisch – nicht leicht. Durch eine Dummheit bekommt Molly Sozialstunden aufgebrummt. Diese kann sie durch Unterstützung ihres Freundes Jack bei der 91jährigen Vivian ableisten, die ihren Speicher entrümpelt haben will. Zunächst ist sie skeptisch, aber dann findet sie zusammen mit Vivian wichtige Dinge aus deren Vergangenheit und Vivian beginnt ihre Lebensgeschichte nach und nach zu erzählen. Ich kann noch nicht einmal sagen, welcher Teil mir besser gefallen hat. Die Lebensgeschichte von Niamh und wie sie zu Vivian wurde, oder die Gegenwart von Molly und ihre Auseinandersetzungen mit Dinah. Letztere sind von Intoleranz Dinahs gegenüber Molly gekennzeichnet. Sie akzeptiert sie einfach nicht und stellt nur Regeln auf, an die Molly sich zu halten hat. Es gab keinen Moment in diesem Buch in dem ich Dinahs furchtbares Verhalten nachvollziehen konnte. Allein die Episode mit dem vegetarischen Essen fand ich so daneben von ihrer Seite, dass die Person, die mir vorher schon unsympathisch war, nun auch den letzten Kredit bei mir verspielte. Ebenso erging es mir mit Ralph, der scheinbar wirklich keine eigene Meinung hat und für mich ziemlich blass blieb. Die anderen beiden Nebencharaktere Jack und Terry, in Mollys Handlungsstrang, kann ich wirklich als solche bezeichnen, sie tauchen immer wieder mal in der Handlung auf und unterstützen teilweise Dinah oder Vivian. Wobei Terry auch skeptisch gegenüber Molly ist und dies auch gelegentlich zum Ausdruck bringt, aber dabei noch human bleibt. Auch Niamh oder Vivians Handlungszweig tauchen einige Nebencharaktere auf die auch gut dargestellt sind. Da ist zum einen die Betreuerin des Waisenzugs, die von ihrer charakterlichen Einstellung, sehr stark Dinah nahe kommt. Aber es gibt nicht nur negative oder neutrale Nebencharaktere. So sind Miss Larsen, Mrs Murphy und Mrs. Nielsen, die sich alle im Laufe der Handlung einen wichtigen Anteil an Niamh bzw. Vivians Leben haben, positive Charaktere, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten versuchen Vivian das Leben positiv zu gestalten und das sie Hoffnung hat. Auch wenn der Grundtenor von „Der Zug der Waisen“ traurig ist und ein nicht so glückliche Zeit der amerikanischen Geschichte – Orphan Trains, Weltwirtschaftskrise und Zweiter Weltkrieg – beschreibt, gibt es auch schöne Momente im Buch in denen Molly und auch Vivian Anerkennung und Liebe erfahren. Christina Baker Klines Schreibstil ist dabei immer sanft und berührend, wobei es teilweise auch durch die kurzen Sätze wie ein Bericht in Teilen rüber kam. Aber ich  habe während der gesamten Handlung mit Vivian und Molly gefiebert. Teilweise über die Nebencharaktere den Kopf geschüttelt und auch Molly hätte ich in manchem Moment gerne mal geschüttelt, wenn sie wieder ihre Anwandlungen hatte. Auch wenn ich ihre Handlungsweisen nach dem ich ihre Geschichte kennen gelernt habe, auch etwas verstehen konnte. Mit einer Handlungsweise von Vivian hatte ich während des Lesens meine Schwierigkeiten und habe sie immer noch. Verstehen kann ich es nicht, aber über das Ende des Buches bin ich dennoch glücklich. Obwohl ich noch sehr gerne mehr aus Vivians Leben nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfahren hätte. Dieser Bruch kam mir zu abrupt, auch wenn zu diesem Zeitpunkt der Orphan Train keine Rolle mehr gespielt hat. Das Ende hat mich mit Bruch wieder versöhnt, da einige offene Fragen, die sich mir während des Buches gestellt habe – was ist aus den anderen Kinder des Zugs der Waisen geworden – beantwortet wurden. Gerade die kleinen Begebenheiten aus Vivians Geschichte wiederholen sich auch in Mollys, wenn man genau liest erkennt man sie und mich haben sie sowohl bei Vivian als auch bei Molly berührt. Geschichte wiederholt sich also doch und ist manches Mal gar nicht so weit auseinander, wie man denkt. Damals wie heute gibt es Menschen, die die Notlage von anderen ausnutzen und davon profitieren, auch diese Begebenheit zeigt Christina Baker Kline auf. Fazit Ein gefühlvolles und gut recherchiertes Werk über ein Stück Geschichte, das nicht überall bekannt sein wird und mich immer noch nachdenken lässt. Eine absolute Leseempfehlung.

Lesen Sie weiter

Ich war schon lange nicht mehr so beeindruckt und zutiefst bewegt von einem Buch! Die Geschichte um Vivian, die im Jahre 1929 nach dem Tod ihrer Eltern in ein Waisenzug verfrachtet wird und sich ihrem Schicksal fügt, hat mich zutiefst bewegt und mitgerissen. Aber auch die Geschichte um die rebellische Molly hat mich sehr angesprochen. Die Autorin schafft zwei ausdrucksstarke Protagonistinnen, die beide im Leben von nichts verschont worden sind. Die Autorin hat in diesem Roman nicht nur zwei Schicksale miteinander verbunden, sondern auch zwei Zeitstränge. Die Geschichte um Molly bildet die Rahmenhandlung und spielt im Jahre 2011 in Maine. Die Geschichte um das Schicksal von Vivian bildet die Binnenhandlung und beginnt im Jahre 1929 in New York. Molly und Vivian – Zwei Frauen, die unterschiedlicher kaum sein können und trotzdem das gleiche Schicksal durchleben mussten. Das Cover des Taschenbuchs ähnelt einer alten, verblassten Erinnerung und ist demnach sehr passend. Mein Fazit: Die Geschichte zieht den Leser sofort in seinen Bann. Keine Seite ist überflüssig und keine Beschreibung zu viel. Die Dialoge sind schlüssig und nachvollziehbar. Dieser Roman ist absolut empfehlenswert!

Lesen Sie weiter

Diese Geschichte hat mich sehr beeindruckt. Geschickt versteht die Schriftstellerin durch die beiden Hauptpersonen Vivian Daly und Molly - das Schicksal vonWaisenkindern und Pflegekindern im Amerika Ende der Zwanziger Jahre und in der heutigen Zeit lebendig werden zu lassen und zu verknüpfen. Die einundneunzigjährige Vivian bekommt Molly als Hilfe, um ihren Dachboden aufzuräumen. Molly wird als Pflegekind von einer Familie zur anderen weitergereicht, da niemand so richtig mit ihrem rebellischen Charakter zurecht kommt. Als sie heimlich ihr Lieblingsbuch aus der Bibliothek mit nach Hause nehmen will, wird sie erwischt und zu Sozialstunden verurteilt. Diese darf sie bei der alten Vivian ableisten. Gemeinsam versuchen sie in die vielen Kisten auf dem Dachboden Ordnung zu bringen...dadurch kommen viele schon längst vergessene Sachen zum Vorschein und die Lebensgeschichte von Vivian wird wieder lebendig...Es ist ein Stück amerikanischer Geschichte, in dem damals mit demWohlfahrtprogramms "Orphan Trains"für Waisenkinder im ganzen Land ein neues Zuhause gesucht wurde. Doch so gut es gemeint war, bedeutete es für viele dieser Kinder, nur Elend und Ausbeutung. Sie wurden zu oft als billige Arbeitskräfte ausgebeutet und mussten unter elenden Bedingungen leben. Auch Vivian musste viel ertragen, bevor sie an Pflegeeltern kam, die sich bemühten ihr ein gutes Leben zu ermöglichen. Auch die Geschichte von Molly ist sehr bewegend - ihr Kampf um Anerkennung und Liebe wird sehr gut beschrieben. Beide Frauen haben einen starken Charakter und erkennen sehr bald, dass sie sich gegenseitig unterstützen können. Die Geschichte ist sehr lebendig beschrieben und man bangt und hofft mit den beiden Hauptgestalten mit, dass alles gut gehen wird. Sehr interessant für mich waren die Beschreibungen des Lebens im damaligen Amerika. Sehr bewegt hat mich die Beschreibung der Situation der Kinder im Waisenzug, ihre Ängste und die Entstehung von kleinen Freundschaften, die mithelfen, die schwere Lage während der Fahrt durch das Land zu überstehen. Ich kann dieses Buch allen Lesern von geschichtlichen Romanen nur ans Herz legen. Wer wissen möchte, wie Vivian ihr schweres Schicksal überstanden hat und ob es Molly gelingt, mit ihrer Hilfe einen richtigen Platz im Leben zu finden, muss dieses berührende Buch lesen. Sehr gut finde ich auch die Geschichte über den "Orphan Train" mit Fotos von betroffenen Kindern aus der damaligen Zeit.

Lesen Sie weiter

Ein Zug voller Waisenkinder rollt im Jahr 1929 von New York Richtung Mittlerer Westen. Auch die neunjährige irische Immigrantin Vivian hofft darauf, ein neues Zuhause zu finden. Bis es so weit ist, muss sie einen schweren Weg gehen. Erst mit 91 Jahren vertraut sie sich der jungen Halbwaisen Molly an, mit der sie sich verbunden fühlt. Christina Baker Kline hat ein trauriges und vergessenes Kapitel amerikanischer Geschichte zum Leben erweckt. Im Nachwort findet man von der Autorin zusammengestellte geschichtliche Details. Die Orphan Trains fuhren zwischen 1854 und 1929 in den Mittleren Westen, um unglaubliche 200.000 Kinder adoptionswilligen Paaren zuzuführen. Die von der „Children’s Aid Society“ vermittelten Kinder wurden allerdings häufig als billige Arbeitskräfte wie Sklaven gehalten. Hauptprotagonistin Vivian Daly ist eines dieser Kinder und steht für eine Generation ohne Liebe und Geborgenheit. Der zweite Handlungsstrang führt in die Gegenwart zu Molly, einer aufmüpfigen 17-jährigen Halbwaisen, die von Pflegefamilie zu Pflegefamilie gereicht wird. Sie steht kurz davor, wieder aus einer Familie zu fliegen. Ihre letzte Chance sind Sozialstunden, die sie bei Vivian auf dem Dachboden mit Entrümpelungsarbeiten ableisten soll. Das Schicksal einer alten Dame und die Selbstfindung eines Teenagers werden von der Autorin gekonnt miteinander verwoben. Einfühlsam, leise und gefühlvoll entwickelt sich eine Freundschaft, mit der niemand gerechnet hat. Eigentlich soll Molly nur den Dachboden für Vivian entrümpeln. Doch je länger die beiden Frauen die alten Dinge betrachten, desto näher kommen sie sich. Mit jedem Fundstück kehren mehr Erinnerungen zurück und Vivian beginnt, Molly von ihrem Leben zu erzählen. Die Handlungsstränge werden durch Kapitel und Jahreszahlen getrennt erzählt, sodass man der Geschichte gut folgen kann. Besonders Vivian wirkt sehr authentisch und lebendig. Zusammen mit ihr durchlebt man all die schrecklichen Dinge, die ihr widerfahren sind. "Keine Erwartungen zu haben macht das Ganze leichter zu ertragen. Ich bin überzeugt, dass ich am Ende wieder im Zug landen werde, um an der nächsten Station wieder ausgeladen, mit den anderen verbleibenden Kindern vorgeführt und dann wieder zurück in den Zug verfrachtet zu werden. " Tief getroffen hat mich, wie dieses kleine Mädchen sich selbst eine Gefühllosigkeit auferlegt, um überleben zu können. Als erwachsene Frau trifft sie ein weiterer Schicksalsschlag, von dem sie nicht nie ganz erholen wird und ihre Gefühle endgültig für sich behält. Mich hat dieser Roman sehr berührt. Im Anschluss habe ich noch viel über die Orphan Trains gelesen und bin froh, durch diese Geschichte mehr darüber erfahren zu haben.

Lesen Sie weiter

„Der Zug der Waisen“ berichtet über die Waisenzüge, die im Zeitraum von 1854 bis 1929 ca. 200.000 Waisenkinder aus den Städten der Ostküste der USA zu Familien in den Mittleren Westen brachten. Eine spannende Thematik, ein Punkt in der jüngeren amerikanischen Geschichte, der mir bisher noch nicht bekannt war. Tatsächlich war ich überrascht, dass die Waisenzüge erst vor ca. 100 Jahren vom Osten Amerikas in den Westen fuhren, um die Menschen dort mit Adoptivkindern oder vielmehr billigen Arbeitskräften zu versorgen. Ich hatte im ersten Moment vermutet, der Roman müsse zu Beginn der Siedlerzeit spielen. Christina Baker Kline bettet ihre Recherchen zu den „Orphan Trains“ in einen leicht lesbaren, interessanten Roman, der in zwei Handlungsstränge gegliedert ist. Im Jahr 2011 in Maine muss Molly, die als Pflegekind von Familie zu Familie gereicht wird, Sozialstunden in der großen Villa der alten Dame Vivian Daly ableisten. Gemeinsam mit ihr räumt sie den Dachboden auf und Vivian wird mit ihrer Vergangenheit als Waisenkind konfrontiert. Sie spürt, dass sie etwas mit der rebellischen, aber gutherzigen Molly verbindet und beginnt aus ihrer Kindheit, die mit dem Tod der Eltern bei einem Wohnungsbrand abrupt endete, zu erzählen. Molly wird immer stärker in Vivians Geschichte gezogen, die sie zum ersten Mal jemandem anvertraut. Der zweite, dominierende, Handlungsstrang führt in die Vergangenheit ins Jahr 1927 als das junge Mädchen Niamh mit ihrer Familie aus Irland nach New York auswandert. Eingezwängt in einer Mietskaserne, der Vater dem Suff verfallen, geht es der vielköpfigen Familie nicht viel besser als zuvor. Es ist jedoch ein Neubeginn. Als Eltern und Geschwister zwei Jahre später ums Leben kommen, beginnt für Niamh ein leben als ungeowlltes Waisenkind. Doch der Aufenathalt im Waisenhaus währt nur kurz. Schon bald startet ein neuer „Waisenzug“ gen Westen und Niamh sieht einem ungewissen Schicksal bei fremden Familien entgegen. Niamh, deren Name im Verlauf der Geschichte von den Zieheltern geändert wird, berichtet aus Ich-Perpektive in der Gegenwartsform, was ein sehr intensives Erleben ermöglicht. Der Erzählstrang in der Gegenwart jedoch wird auktorial erzählt. Niamhs Geschichte versucht das Erleben der Kinder der Orphan Trains aufzugreifen und nachzuempfinden. Die Ängste und Hoffnungen der Kinder während der Reise, die Auswahl durch die neuen Familien, die teilweise einem Sklavenmarkt ähnelte. Es werden unterschiedliche Schicksale, positiv wie negativ erzählt und miteinander verbunden, denn es gab sowohl die Familien, die nur an billigen Arbeitskräften interessiert waren als auch die, die nach Ersatz für ein eigenes Kind suchten. Das Schicksal Niamhs ist bewegend, vor allem weil sie als sehr liebenswerter Charakter dargestellt wird. Ganz ähnlich ist es bei Molly, bei der man den Eindruck gewinnt, dass sie nur ein missverstandenes zartes Pflänzchen ist. In krassem Gegensatz dazu stehen die Pflegeeltern, die ich vor allem in Mollys Fall etwas überzeichnet empfand. Dies mag daran liegen, dass die Autorin Parallelen zu Vivians/Niamhs Vergangenheit ziehen wollte, jedoch vereint hier insbesondere die Pflegemutter alles, was einem zum Thema Ignoranz, Gefühllosigkeit Rassismus und Geldgier einfällt. Ich fand das Buch vor allem wegen des geschichtlichen Hintergrunds, der im Nachwort noch einmal aufgegriffen wird, interessant. Christina Baker Kline erzählt einfühlsam von ihren Protagonisten, immer wieder mit einer gesunden Prise Humor. Der Roman ist gut und flüssig geschrieben und avanciert trotz des schwierigen und teilweise emotional belastenden Themas zu einem richtigen Schmöker. © Tintenhain

Lesen Sie weiter

Das Buch hatte ich jetzt wirklich lange auf meinem SuB liegen und endlich habe ich jetzt mal die Zeit gehabt es zu lesen :-) Und es hat sich total gelohnt, eine tolle Geschichte zweier sehr unterschiedlicher Frauen... In dem Roman geht es um zwei Frauen aus zwei verschiedenen Generationen. Zum einen haben wir hier die IrinVivian die bei einem Brand ihre gesamte Familie verliert. Sie wurde 1929 mit anderen Kindern in einem Waisenzug gesetzt und von New York in den Westen Amerikas gebracht . Die zweite Person ist die Waise Molly. Ihre Geschichte spielt 2011 in Maine. Sie muss wegen des Diebstahls eines Buches in der Bücherei 50 Sozialstunden absolvieren. Die Alternative ist nur der Jugendknast. Auch ihre Kinderheit ist nicht leicht, die Mutter Drogenabhängig und der Vater tot. Sie wird von einer Pflegefamilie zur nächsten gereicht. Beide Frauen treffen aufeinander - aus sehr unterschiedlichen Gründen, aber mit der selben Aufgabe. Molly soll bei Vivian den Dachboden aufräumen. Dabei gehts Molly aber ehr darum ihre Sozialstunden abzusolvieren um dem Jugendknast zu entgehen. Problem dabei ist nur, dass Vivian gar nichts auf ihrem Speicher entsorgen will, sondern noch einmal in ihrer Vergangenheit schwelgen will. Vivian erzählt Molly ihre Geschichte und schnell wird klar, dass die zwei Frauen mehr miteinander gemein haben, als sie ursprünglich vermutet haben. Ein tolles Buch über die Freundschaft auch über mehrere Generationen hinweg und dem gleichen Schicksal.

Lesen Sie weiter

"Der Zug der Waisen" habe ich als sehr wertvoll erachtet, da im Anhang des Buches das Schicksal vieler Kinder um 1929 neu geformt wurde. Als Waisen stiegen sie in einen Zug und wurden bevor sie in neue Familien kamen begutachtet und oft verworfen. Gesucht wurden oft billige Arbeitskräfte, selten bekamen die Kinder wirklich ein gutes Zuhause, wo sie Wärme und Liebe empfingen. Die Autorin nutzte dieses damalige Geschehen, um es in einer wirklich faszinierenden Story zu verarbeiten. Es geht wirklich ins Herz und bewegte mich sehr, denn die beschriebenen Emotionen sind deutlich und die Angst vor dem Ungewissen lässt mir die Haare zu Berge stehen. Ein Kind verliert seine Familie bei einem Brand und wird wie Vieh in einen Zug verfrachtet, um anderen Kinderlosen eine Tochter oder Sohn zu ersetzen oder im schlimmsten Fall eine billige Arbeitskraft zu werden, die hungert und geschlagen wird. All dies lesen wir in diesem Buch und als ich begreife, dass dieses genauso passiert sein könnte, bewegt mich das Schicksal von Vivian noch um einiges mehr. Ihre und Mollys Geschichte werden miteinander verwoben und ergeben anfänglich noch keinen Sinn, denn Molly lebt im Heute und Vivian erlebt ihre Kindheit / Jugend neu, indem sie Molly darüber berichtet. Molly muss Sozialstunden (so will ich es nennen) abarbeiten und wird damit beauftragt Vivian zu helfen, indem sie ihren Dachboden ordnet. Dort trifft sie auf ein ganzes Leben und die Gemeinsamkeiten die Vivian und Molly haben, ist die, das beide in Pflegefamilien aufgewachsen sind. Vielleicht ist dieses der Grund, warum sich Vivian öffnet und aus ihrem Leben erzählt? Ein wirklich hartes Schicksal, was auch anders hätte enden können. Vivian lässt einige andere Menschen in ihre Lebensgeschichte einfließen, die es nicht so gut getroffen haben wie sie selbst, als sie am Bahnhof regelrecht verschachtert wurden. Vivian selbst muss drei Pflegefamilen durchwandern, um endlich anzukommen. Vivian verliert sehr viel, kann aber auch einiges an Gewinn verbuchen. Es kommt darauf an, wie sehr man sich in die Story einlassen kann, für mich war es ein absolutes Leseerlebnis, denn es ist der Autorin wirklich gelungen mir den Zug der Waisen nahezulegen. Es ist auf der einen Seite sehr traurig, da es nach einer wahren Begebenheit nacherzählt wurde und auf der anderen Seite, wenn man Molly betrachtet, unheimlich wertvoll, denn Molly selbst fühlt sich hin und hergerissen, da sie von ihrer Mutter abgeschoben wurde. Molly und Vivan ergänzen sich sehr gut, obwohl der Altersunterschied sehr hoch ist. Warum sollte sich Alt und Jung nicht ergänzen und vereinen? Beide können voneinander lernen, auch wenn die Lebensumstände unterschiedlich sind. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung an einen Roman, der dadurch brilliert, dass er mich mitnahm auf eine Reise ins Ungewisse und mich zutiefst bewegen konnte. Die 352 Seiten waren voll gepackt mit wertvollen Informationen, jeder Menge Emotionen und einer Story die nachwirkt. Ein Roman mit dem Prädikat Besonders Wertvoll! Wer sich darauf einlassen kann, wird sicherlich genauso begeistert zurückblicken können wie ich.

Lesen Sie weiter

New York, 1929: Mit neun Jahren verliert Vivian Daly, Tochter irischer Einwanderer, bei einem Wohnungsbrand ihre gesamte Familie. Gemeinsam mit anderen Waisen wird sie kurzerhand in einen Zug verfrachtet und in den Mittleren Westen geschickt, wo die Kinder auf dem Land ein neues Zuhause finden sollen. Doch es ist eine Reise ins Ungewisse, denn nur die wenigsten von ihnen erwartet ein liebevolles Heim. Und auch Vivian stehen schwere Bewährungsproben bevor ... Erst viele Jahrzehnte später eröffnet sich für die inzwischen Einundneunzigjährige in der Begegnung mit der rebellischen Molly die Möglichkeit, das Schweigen über ihr Schicksal zu brechen. Die Story ist von Anfang an wirklich ergreifend. Was ich vor allem sehr interessant fande, war wie mit dieser Story eine bestimmte Epoche der Zeitgeschichte behandelt wurde. Als Leser fiebert man mit der Geschichte der beiden Protagonisten automatisch mit. Das liegt vor allem auch daran, dass die Charaktere einfach überzeugend gestaltet wurden. Ich finde es sehr schwer, dieses Buch zu rezensieren, da es auf seine eigene Weise fesselt und bewegend ist. Ich rate einfach demjenigen, der sich für diese Zeit interessiert, für diesen Abschnitt in der Geschichte, sich dieses Buch mal etwas näher anzuschauen. Es ist mehr als nur eine bloße Geschichte Das Cover finde ich auch gelungen. Im Hintergrund der Zug. Farblich schlicht gehalten. Im Vordergrung zwei Mädchen. Eigentlich mag ich es ja nicht, wenn man die Gesichter von Protagonisten sieht, so dass man sie sich nicht mehr selbst vorstellen kann, aber hier hat es wunderbar gepasst, weil sich das Ganze in Einklang mit der kompletten Handlung bringen kann. Fazit: Ein außergewöhnliches, bewegendes Buch.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.