Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Wer hat den schlechtesten Sex?

Rainer Moritz

(2)
(2)
(1)
(0)
(0)
€ 18,99 [D] inkl. MwSt. | € 18,99 [A] | CHF 27,00* (* empf. VK-Preis)

Auf dieses absolut begeisternde Buch wurde ich über eine Lesung von Jochen Malmsheimer und Jürgen von der Lippe aufmerksam, die ich mit Freuden besuchte. Vorgetragen wirkten die einzelnen Kapitel natürlich noch um einiges komödiantischer, aber es selbst zu 'erlesen' war ebenfalls ein herrliches Schauspiel. Rainer Moritz ist Literaturwissenschaftler und befasst sich in diesem Werk mit den unmöglichst-beschriebenen Sexszenen, die man sich nur vorstellen kann. Dabei geht er sowohl auf einige Klassiker ein, verschont aber auch die Gegenwartsliteratur überhaupt nicht. Es ist sehr erhellend, wie unterschiedlich und vor allem wie unterschiedlich schlecht Sex eigentlich beschrieben sein kann. Dieses Thema scheint für Autoren seit jeher schwierig behandelbar zu sein. Es artet bei den Beispielen jedenfalls sehr in animalische Vergleiche, merkwürdige Verrenkungen oder ziemlich peinliche Beschreibungen aus, die einen als Leser entweder entsetzt auflachen oder zumindest schmunzeln lassen. Dieses Buch ist als eines mit viel (schwarzem) Humor konzipiert. Es geht nicht um das bloße Aufzeigen gewisser Textstellen, Rainer Moritz kommentiert diese auch fachmännisch und komisch. Seit den 1990ern wird u.a. der "Bad Sex in Fiction"-Award verliehen, den der Autor auch als Anlass nahm, dieses Buch zu schreiben. Allein das Wissen über die Existienz eines solchen "Preises" ließ mich sehr auflachen. Jeffrey Eugenides erhielt diesen Preis z.B. für einen Satz, der einen sexuellen Höhepunkt mit den Worten beschrieb: "Und dann brach mein Körper wie eine Kathedrale in Geläut aus." Mh, okay. Kann man so schreiben... Das angenehme an dem Sachbuch war die Tatsache, dass Rainer Moritz ebenfalls auf Autoren und Romane einging, die es seiner Meinung nach 'besser' gelöst hatten mit der Beschreibung von Sexszenen. Darunter waren zwei von mir sehr geschätzte Autoren, nämlich Heinrich Steinfest und Jun'ichiro Tanizaki, was mich sehr freute. Hüten sollte man sich laut dieses Buches auf jeden Fall vor Bernhard Schlink - wer entsinnt sich nicht der sexuellen Beschreibung in "Der Vorleser" oder anderen Werken?! Rainer Moritz geht ebenfalls auf klischeehafte Wendungen ein, die gerne genutzt werden, um eine Szene als besonders leidenschaftlich zu beschreiben, erwähnt sei hier der Topoi des "sich die Klamotten vom Leibe Reißens". Dankenderweise bringt der Autor keine beweisenden Textstellen als es kurz um Themen wie Kopro-/Nekro-/Pädophilie geht, aber dass jene nie in der Literatur existiert hätten, halte ich auch für unmöglich. Manche Autoren bringen sicher auch das zustande... Meine Warnung also an euch: Hände weg von Bernhard Schlink, Hände weg von alten Männern, die über Sex schreiben... außer es sind Goethe oder Kleist, aber diese sind bekanntlich die Erfinder des Leerstellensex', man muss sich dort also keinerlei Sorgen machen, auf unliebsame Formulierungen zu treffen. Ich spreche für dieses Buch eine unbedingte Leseempfehlung aus!

Lesen Sie weiter

Was dem Verfasser dieses Buches seine Hesse-Lektüre war, war mir, der ich – cum grano salis – in derselben Alterskohorte heimisch bin, mein Jasmin – die Zeitschrift für das Leben zu zweit (wobei ich seinerzeit eher auf meine Kosten gekommen sein dürfte als der junge Moritz mit Narziss und Goldmund, aber Jasmin war ja auch keine wirkliche Literatur…). Dann gab´s da noch Candy im Schrank der schon verehelichten Schwester, ein Titel der amerikanischen Autoren Southern/Hoffenberg [3], der für mein damals noch prägbar-jugendliches Gemüt recht Eindeutiges bot. Beides übrigens in aller Heimlichkeit, aber das versteht sich wohl von selbst – genauso wie die fast verzweifelte Suche nach weiteren Titeln dieser Art. Aber der Rest des Bücherschranks enthielt mehr Werke von Hamsun und ähnlichen, Autoren, auf die noch nicht einmal Moritz hier zurückkommt. Also völlig asexuelles offensichtlich…. moritz Das Erotische, der Sex. Wohl unbestritten gehört er “dazu”, wir alle verdanken dem Sex unser Leben. Um so erstaunlicher eigentlich, wie – ich schwenke jetzt einfach mal rüber zum hiesigen Biotop der Buch- und Literaturblogs – rar gesät Mitteilungen aus dieser Welt hier zu finden sind. Kaum jemand scheint erotische Literatur zu lesen, Erotisches in Literatur für bemerkenswert zu halten. Blogger und Rezensenten, die sich dem Sujet annehmen, sind nicht nur im übertragenen Sinn, fast an den Fingern einer Hand abzuzählen. Gar nicht zu reden vom freimütigen Bekenntnis, an erotisch eindeutiger Literatur interessiert zu sein [5]. Der Autor dieser Zusammenstellung, Rainer Moritz, seines Zeichens Leiter des Literaturhauses in Hamburg, steht zu seinem Interesse und was er für sein Stellenbuch zusammengesucht hat, bestätigt dies. In insgesamt fünfzehn Abschnitten, die jeweils eigenen Schwerpunkten gewidmet sind, befasst er sich mit der literarischen Darstellung von Erotischem, beginnend mit den persönlichen Erstkontakten (der erwähnte Hesse…) bis hin zur Moderne, die mit den Feuchtgebieten und 50 Shades of Grey offensichtlich Massenkompatibles geschaffen hat. Das Definitorische… auch Moritz versucht, seinen Untersuchungsgegenstand näher zu bestimmen, obschon nachher die sowieso fragwürdige und kaum eindeutig zu treffende Unterscheidung zwischen Erotik und Pornographie keine Rolle mehr spielen wird. Intuitiv “weiß” man ja, was gemeint ist und was man erwartet, das weiß man noch besser (frei nach dem Motto: “Für ein paar Euro fünfzig kann ich schließlich erwarten, daß an meine niedersten Instinkte appelliert wird!”). Entsteht doch vieles von dem, was ein Autor mit Worten schriftlich fixiert, als Bild oder Film erst im Kopf des Lesers, geformt nach seinen Vorlieben. Wohl kaum ein Genre hängt in der Rezeption so von persönlichen Vorlieben und Einstellungen ab wie die schriftliche Darstellung von Erotischem. Wer hat den schlechtesten Sex? Was wie eine Frage aus der Klasse der Herrenwitze klingt, ist doppeldeutig: einerseits kann man die Frage so nehmen, wie sie dort steht und in einigen Abschnitten wie beispielsweise dem über Matratzendesaster macht Moritz dies auch: […] ist die Literatur durchzogen von mal peinlichebn, mal ekligen, mal hilflosen Beischlafanläufen. […] Im größten Teil des Buches jedoch konzentriert sich der Autor darauf, für seine literarische Stellensuche Beispiele zu präsentieren, in denen Sex (der durchaus gut gewesen sein kann) handwerklich schlecht in Worte gefasst worden ist. Was mich fast verlockt festzuhalten, daß Moritz, der seinen Schriftstellerkollegen seine Meinung recht deutlich sagt, für sein eigenes Werk einen im Grunde leicht irreführenden Titel gewählt hat. Nun ja. Wir jedenfalls wissen, worum es geht. Und es tut ja auch gut, mal so richtig abzulästern bzw. einem anderen dabei zuzuhören bzw. es zu lesen. Früher war alles einfacher. Erotisches gab es im wesentlichen als Bückware für die Herren, denen eine gewisse sittliche Reife zubilligt wurde und die die plastischen Beschreibungen solcher Bücher, die zum Teil noch illustriert waren, entsprechend einordnen konnten. Die Dichter und Schriftsteller, die für die Allgemeinheit schrieben, waren darauf angewiesen, das Geschehen in Gottes weiter Flur oder im abgeschlossenen Schlafraum durch Leerzeilen angedeutet der Phantasie des Lesers anheim zu stellen – oder sie verwendeten Symbolisches und beschreiben, wie das Erblühen der Knospe durch Kälte zurückgehalten wurde, selbst auf die Gefahr hin, daß [er] die Knospe abwerfe, damit er nicht eher blühe als heute. “Er” ist hier der blütentragende Kaktus, gemeint ist aber doch das, was wir in die Bildern Georgia O’Keeffe spontan hinein interpretieren. Die Stelle übrigens ist bei A. Stifter (Nachsommer) zu finden. Man muss Moritz recht geben, dem Dichter ermangelt bei diesem Sujet an der adäquaten Sprache. Der medizinische Fachjargon ist nüchtern und keineswegs luststeigernd (ja, es ist erlaubt, sich durch erotische Literatur anregen zu lassen!), ihm gegenüber steht die Vulgärsprache, die zwar deutlich mehr an begrifflicher Auswahl zu bieten hat, aber in der mehr oder wenig Hochliteratur oft deplatziert wirkt. Ich beispielsweise gebe zu, daß ich, stoße ich auf jenes Wort, das sich auf “nicken” reimt, jedesmal zusammen zucke, ich mag es einfach nicht, zumal nicht in Texten, die ansonsten einen Anspruch erheben wollen. Treffend stellt Moritz fest, daß […] alles – wie freizügig sich die Gesellschaft auch geben mag -, was mit dem Sexualakt zusammenhängt, weiterhin schambesetzt ist [..]. So kämpft der Literat an mehreren Fronten: rein handwerklich fehlt es an adäquatem “Werkzeug”, sprich einem anerkannten Vokabular und verständlichen Bildern/Metaphern, er konfrontiert den Leser mit dessen Schamgefühl und Peinlichkeitsgrenzen und natürlich dürfte auch seine eigene Einstellung gegenüber dem Sexuellen mit in die Niederschrift einfließen. In seinem Buch befasst sich Moritz freilich weniger mit explizit erotischer Literatur, die abzufassen in den Zeiten des Internet sich mittlerweile anscheinend fast jeder befähigt fühlt, sondern mit Erotischem in der Literatur. Da, wie festgestellt, Erotik und Sex zum Leben gehören und Literatur Leben schildert, sind solche Passagen, nachdem das Leerzeilenzeitalter verklungen ist, keine Seltenheit mehr. Auch wenn es – gottseidank (?) – durchaus Autoren gibt, die bei ihrem Leisten bleiben und für sich akzeptieren, daß sie besser auf die Schilderung sexueller Handlungen verzichten. Frisch beispielsweise gehört in diese Kategorie von Autoren, Lenz auch, obwohl Moritz von diesem eine überaus köstliche Passage über einen Luftmatratzenaufblaswettbewerb zitiert. Was völlig übergangslos Familie Hoppenstedt ins Spiel bringt, deren Mutti ja seinerzeit bekanntlich durch den Heinzelmann saugende Unterstützung beim Blasen bekam. Denn Moritz, man vermutet es, schweift manchmal etwas ab, schaut über den Gartenzaun in den TV/Filmbereich bzw. den deutschen Schlagertext. Wo er bei Loriot lobend fündig wurde (fündig nicht nur bei ihm natürlich, aber hier eben ausnahmesweise mal lobend). Viele Autoren jedoch schreiben munter drauflos, lassen kopulieren und fellieren, lassen die Mundwerkzeuge auch anderswo Volten schlagen, entledigen ihre Protagonisten mehr oder weniger feinfühlig der Kleidung, paaren sich in der freien Natur oder wälzen sich im stockigen Bettzeug alter Hotels in Bahnhofsnähe. Der Schwerpunkt der von Moritz herausgesuchten Stellen liegt bei deutschen Autoren, in der Minderheit sind ausländische Literaten wie Philip Roth, aber auch Brodkey, Millet u.a.m. werden zitiert. Es ist müßig, es hier eine Auflistung zu geben, das Buch enthält ein entsprechendes Verzeichnis. Interessanter ist die inhaltliche Gliederung der Moritz´schen Stellensuche. Nach den einleitenden Abschnitten über Persönliches, Definitorisches und den Hürden bei der literarischen Adaption des Sujets fasst Moritz den Sex, den er betrachtet, mit dem jeweiligen Hintergrund/Umfeld, in dem er stattfindet, zusammen. Das (so es nötig ist) Entkleiden beispielsweise, das elegant sein kann, stolprig, hastig oder knöpfeverschleissend. Vom BH-Verschluss garnicht zu reden…. “Mach mir den Hengst”: jawohl, auch Tierisches spielt eine Rolle und besagtes “hengstliches” kann auch heißen, […] daß er kam wie ein trinkendes Pferd. […]. Aber natürlich sind es nicht nur die Equiden, die zum Vergleich bemüht werden, wer kennte nicht den Witz vom Blinden im Fischgeschäft: Hallo, Mädels! Das Getier des Meeres einerseits und Wasser, Meer und anderes an Flüssigem andererseits… Was dem Tier recht ist, ist dem Obst billig, so gären bei Ortheil die Feigen vor lauter Hitze im Zimmer (was mir zeigte, daß ich das Buch [4] seinerzeit viel zu naiv gelesen hatte….) und über Einsatzmöglichkeiten von Bananen, Gurken und ähnlich phallischem Obst herrscht keine Unklarheit mehr. Sofern Zunge und Lippen nicht anderweitig im Einsatz sind, kann aber muss Sex nicht unbedingt still sein, vom aufmunternd-fordernden “Tiefer, tiefer..” bis hin zur Kündigung durch den Vermieter wegen andauernder Lärmbelästigung reicht die Spannweite der Lautäußerungen… und wie unvollständig wäre die Übersicht ohne die Zusammenhänge zwischen Sex und Wasser bzw. Sex und Essen/Trinken zu betrachten…. Die immer wieder so gern bemühte Flutwelle und das große Fressen, das sich gegenseitig mit diverser Nahrung einschmieren und wieder Ablecken… und das Obszöne der Auster sowieso… Nun ja…. lassen wir es genug sein, Moritz selbst bietet noch einiges mehr… Das alles ist flott geschrieben, mit Witz bis hin zur beissenden Ironie, liest sich unterhaltsam und amüsant. So weit, so gut. Der Autor hat sich für seine Zusammenstellung eine sichere Methodik ausgedacht: kleine Textschnipsel, aus dem Zusammenhang gerissen und an seinen Erwartungen gemessen. Das ist freilich immer eine schlechte Ausgangsposition für den Text, ich will ein Beispiel dafür geben, was ich meine. Moritz zitiert Peter Härtling mit einem Werk aus dem Jahr 1983 (Das Windrad): Ihre Haut war warm, weich, sonderbar nachgiebig. Als er auf ihr lag, bäumte sie sich kurz auf, als wolle sie ihn wieder abwerfen. Sein Atem strengte ihn an. Sei ruhig, sei doch lieb . Sie redete neben seinem Ohr. Rammel doch nicht einfach los, Mann. Sie lachte mit ihrem Bauch gegen seinen, schob ihn behutsam zur Seite, wälzte ihn auf den Rücken, streichelte ihn mit ihren Brüsten, setzte sich auf ihn. Jetzt kannst du. Und ich auch. Nach einer Weile legte sie sich sanft auf ihn. Er sah hinter seinen Lidern ein sphinxähnliches Wesen, eine Frau mit dem Leib einer Löwin. Wie gesagt, die Geschmäcker sind verschieden: mir gefällt die Textstelle, ich finde sie authentisch, nahe an dem, wie es tatsächlich passieren könnte oder auch schon vieltausendmal geschehen ist. Moritz dagegen macht sich lustig, vergleicht den Text mit Gebrauchsanweisungen eines esoterisch angehauchten Erotikratgebers, wie man ihn damals in der Tübinger Altstadt kaufen konnte… um zwei Zeilen später zu konstatieren: Als konkrete Handlungsanweisung taugt das nicht. Was denn nun? Gebrauchsanweisung: ja, Handlungsanweisung: nein? Und überhaupt: wer sucht denn bei Härtling (!) Handlungsanweisungen, wie man Sex machen soll(te)?? Wenn man Härtling liest, sollte man besser mit Erwartungen an den Text gehen, die dem Autoren gerecht werden. Apropos: Handlungsanweisung. Ein paar Seiten vorher wird eine Passage aus Puzos Der Pate zitiert, in der recht genau geschildert wird, wie die beiden Protagonisten sichanschicken, sich dem Rausch der Sinne hinzugeben, man könnte das im Stehen erfolgende Präludium durchaus als Vorlage nutzen. Aber auch das ist nicht recht, Moritz macht sich hier die resignierende Äußerung eines anderen Kritikers zu eigen: Sex schien eine komplizierte akrobatische Nummer zu sein, es wurde gesprungen, gefangen, hochgehoben, gestoßen, die eine Hand, die Zunge, die andere … Ich würde es nie lernen. .. Da mag man den Kritiker trösten: wenn die Situation da ist, ist sie da und vieles ergibt sich von selbst und auch anscheinend überfordernde Handlungsabläufe klären sich, schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen…. und überhaupt ist es die Frage, ob jede Darstellung solch eher hormonell bedingter Tätigkeiten unbedingt auf ihre Plausibilität zu prüfen ist – Moritz hängt sich da z.B. auch sehr an dem öfter zu lesenden “Rissen sich die Kleider vom Leibe” auf, nimmt es sehr wörtlich [5]… nun ja, für mich ist es eher ein bildlicher Ausdruck für die hohe Dringlichkeit des Vorhabens denn unbedingt eine Beschreibung eines tatsächlich stattfindenden aggressiven Aktes gegen körperverhüllende Textilien. Nur der Vollständigkeit halber: Sex dient nicht nur der Fortpflanzung oder dem Vergnügen, Sex ist auch ein Machtinstrument zur Unterdrückung der Frau, eine Ansicht, die Moritz insbesondere bei Autorinnen verortet, die getragen vom Geist des (Post)Feminismus, [..] das ausbeuterische patriarchalische System in den Geschlechterbeziehungen aufspüren und schonungslos brandmarken. Beispielhaft verweist er auf Autorinnen wie Verena Stefan (Häutungen), Elfriede Jelinek (Lust), Sibylle Berg (Ein paar Leute machen das Glück und lachen sich tot) und Helene Hegmann (Axolotl Roadkill [4]). Ob die in diesem Zusammenhang zitierten Stellen jetzt hinsichtlich der Form oder des Inhalts angeführt werden (z.B Berg: Er verbringt schnell sein Glied in Nora und beginnt seine Arbeit.) wird nicht ganz klar. Aber anregend ist es jedenfalls nicht. Ich habe mir – welch ketzerischer Gedanke! – während des Lesens hin und wieder überlegt, ob man mit denselben Zitaten, die der Autor anführt, ein Buch mit gegensätzlichem Tenor schreiben könnte, ein Stellenbuch also, wie man es kennt, zum Erheitern, zur Anregen der Fantasie und der Vorstellungen…. Unmöglich wäre es sicher nicht, die Interpretationsmöglichkeiten von fast allem sind bekanntlich unbegrenzt. Was dem einen, und damit will ich langsam zum Ende kommen (eins der Verben, die zum Thema gehören und über dessen Sinnhaftigkeit beim Schildern sexueller Akte sich der Autor ebenfalls lang und breit mokiert), seine Himbeere (hmmm… auch dieses Obst würde ganz gut ins entsprechende Kapitel passen), ist dem anderen der seit 1993 verliehene Literary Review’s Bad Sex in Fiction Award [6] , für den regelmäßig nicht nur Nobodys, sondern auch Größen wie Murakami oder Erica Jong nominiert werden. Ob der Leitfaden über “Dirty Writing” von Ines Witka [7] da Abhilfe schaffen kann? Nun, bei dem einen oder anderen Selfpublisher, der sich vom erotischen Pegasus geritten fühlt, möglicherweise… Es wird manchmal etwas viel des Spottes bei Moritz, der dann bemüht wirkt bzw. nicht sonderlich überzeugt. In solchen Momenten kann man das Werk auch zur Seite legen, sich etwas erholen und am nächsten Tag weiterlesen – wenn einem wieder danach ist. Darin ähnelt es seinem Thema, in dem ja auch nicht unbegrenzt Höhepunkte am laufenden Meter zu produzieren sind. Es gibt “schlechtesten Sex” – zweifelsohne und Beschreibungen desselben, die grottig [8] sind – möglicherweise sogar fallen die einem nach der Lektüre der Moritz´schen Übersicht auch auf: dann haben wir als Leser wieder etwas dazu gelernt…. aber ansonsten ist die Zusammenstellung, die uns der Autor an die Hand gibt, gute Unterhaltung und man sollte sie nicht allzu ernst nehmen. Denn eins ist auch wahr: was beim Sex und das gilt meiner Meinung nach auch für seine literarische Darstellung, gelungen ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Links und Anmerkungen: [1] zur Person des Autoren: [2] – [3] http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46462472.html und http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46135666.html [4] Einige wenige der von Moritz benutzten Titel habe ich auch in meinem Blog schon vorgestellt. Es wären (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) – Hanns-Josef Ortheil: Die große Liebe – Helene Hegemann: Axolotl Roadkill – Charlotte Roche mit Schossgebete und Feuchtgebiete – Harold Brodkey: Unschuld – Catherine Millet: Das sexuelle Leben der Catherine M. [5] z.B. auch hier: http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/mdr/sendung-vom-15032015-100.html [6] https://literaryreview.co.uk/bad-sex-in-fiction-award [7] http://blog.konkursbuch.com/buchpremiere-zum-mitmachen/ [8] in seinem Buch Frauen und Bücher (btb, 2015; S. 403) zitiert Stefan Bollmann eine schöne Übersicht, die Herrn Moritz auch gefallen würde. Und zwar hat sich jemand die Mühe gemacht, in Shades of Grey die Häufigkeit, mit der bestimmte Begriffe auftauchen, festzustellen. So wird (in Band 1) 94-mal gestöhnt, 44-mal zieht sich Anastasias Unterleibsmuskulatur auf köstliche Art und Weise zusammen und anderes mehr….. Den Verkaufserfolg hat diese eintönige Begriffshäufung jedoch nicht geschmälert. Erotisches liest man eben nicht (nur) mit der Strichliste in der Hand.

Lesen Sie weiter

Im Neapler Museo Nazionale findet sich neben Mosaiken und Malereien aus den vom Vesuv zerstörten Städten ein spezieller Ausstellungsraum. Dieses Gabinetto Segreto war zum Schutz empfindsamer Seelen lange nur mit Sondererlaubnis zu betreten. Wer diese jedoch erhielt, konnte sich an erotischen bis derb sexuellen antiken Artefakten ergötzen. Ein derartiges erotisches Geheimkabinett im literarischen Sinne hat Rainer Moritz zusammengetragen. Der Titel „Wer hat den schlechtesten Sex?“ weist auf die spezifische Ausrichtung seines Sammelgebiets. Rainer Moritz, Kritiker und Leiter des Literaturhauses Hamburg, wurde nicht erst in seinem Studium der Literaturwissenschaften mit literarischen Feuchtgebieten konfrontiert. Wie viele leidenschaftliche Leser suchte und fand er schon in jungen Jahren die besten Stellen in heimischen Bücherbergen. Seine Initiation erfolgte beim eher soften Sex in „Narziß und Goldmund“, deutlichere Fingerzeige hingegen lieferte ihm Daniel Defoe. Ich gehöre zur gleichen Generation wie Moritz und erinnere mich an ähnliche Erfahrungen. Jedoch stieß ich im Regal meiner Eltern auf Casanova, wodurch ich dem Hesse-Leser einiges voraus hatte. Sein Defizit konnte Moritz bald mit „Moll Flanders“ ausgleichen, ein Bücherei-Buch, welches er unbehelligt studieren konnte, während meine Mutter "Die Memoiren der Fanny Hill" kurzerhand entsorgte. Diesem sehr persönlichen Einstieg in das Metier lässt der Autor eine akribische Analyse von Stellen und Stellungen folgen. Wissenschaftlich korrekt definiert er zunächst den Untersuchungsgegenstand. Was als erotische, was als pornographische Literatur gewertet wird, wandelt sich im Laufe der Zeit, wobei, wie die oben genannten Beispiele zeigen, die ältere nicht unbedingt die harmlosere sein muss. Moritz kündet in diesem Kapitel an, welche dunklen Winkel er auf den nachfolgenden Seiten erkunden wird. Seine Quellen findet der Forscher unter anderem bei Günter Grass und Clemens Meyer, Charlotte Roche und E. L. James. Mit deren Stellen führt er äußerst unterhaltsam aus, „was dieses Buch belegen soll. Kandidaten für den „schlechtesten Sex“ gibt es genügend“. Ist es überhaupt möglich, gut über Sex zu schreiben? Diskutiert wurde darüber schon oft. Moritz erinnert an den berühmten Eklat im Literarischen Quartett. Ich denke an eine Diskussion in einem schon längst erloschenen Forum. Wäre das Verschweigen eine Alternative? Mir kommt da ein Satz Wittgensteins in den Sinn, „was sich überhaupt sagen läßt, läßt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muß man schweigen“? Oder hilft es, die Sache einfach zu überspringen? Als Gewährsmann dient Wolf Haas, dem es trotz eines Titels wie „Die Verteidigung der Missionarsstellung“ peinlich ist, über Sex zu schreiben oder davon zu lesen. Er ist in guter Gesellschaft, dies zeigen beispielsweise Flaubert, Fontane und Frisch. Sie wussten, die schönste Sache der Welt gekonnt zu verklausulieren oder auf zahlreichen Wegen zu umgehen. Doch die Zeiten der Kutschfahrten und Gedankenstriche scheinen ein für alle Mal vorbei. Welche Blüten Schriftsteller treiben, wenn sie es treiben lassen, zeigt Rainer Moritz an Werken der neuesten Literatur. Wir begegnen Martin Walser, Elfriede Jelinek und Philip Roth, den üblichen Verdächtigen, so möchte man meinen. Aber auch Bernhard Schlink, Clemens J. Setz und Jonathan Franzen liefern Stellen. Korrekt aber nie ohne Ironie kommentiert der Connaisseur ihre Metaphorik. Sie bedienen sich bei Flora („Brüste (...) wuchsen (...) wie Kürbisse sogar über den Bauch hinaus“ - B. Sichtermann) und Fauna („Er kam wie ein trinkendes Pferd“ - J. Salter), finden Passendes im Baumarkt oder Feinkostladen (H-J. Ortheil). Dennoch, die Varianten des herausgestöhnten Vokabulars sind begrenzt. Alleine Großmeistern wie Martin Walser versagen auch hier nicht die Worte. Dieser Autor weiß auch um die Leiden des alternden Mannes, der als Spätsünder bisweilen zu „Matratzendesaster“ (9. Kap.) neigt. Manchmal führt die Recherche Moritz in Gefilde, die strenggenommen jenseits der Literatur liegen. Schlagertexte von Udo Jürgens und Loriots unvergessener Staubsaugervertreter fügen sich neben anatomisches Detailwissen und runden das Bild ab. Auch Kritikerkollegen lässt der Autor zu Wort kommen, um gegen Ende wieder bei einem der berühmtesten, Marcel Reich-Ranicki, zu landen. Dessen Meinung zu Murakamis erotischer Potenzpoesie darf angezweifelt werden. Immerhin galt der japanische Autor im letzten Jahr nicht nur als Anwärter für den Literaturnobelpreis, sondern ebenso für den Bad Sex in Fiction Award. Doch diesen erlangten nicht er und sein farbloser Herr Tazaki, sondern Ben Okris „The Age of Magic“. Im Bereich der deutschen Gegenwartsliteratur fehlt eine derartige Auszeichnung noch. Sie würde, um beim Phallischen zu bleiben, in der dicht besiedelten Preislandschaft steil herausragen. Wem der Juryvorsitz gebühren würde, das ist nach diesem Buch klar. Ein Regelwerk hat der künftige Vorsitzende bereits vorgelegt. Gehüllt in ein haptisch zwischen Samt und Latex changierendes Cover wird es von einem Literaturverzeichnis und einem Register der angeführten Autoren ergänzt.

Lesen Sie weiter

New Adult und romantische Urban Fantasy sind nur einige Beispiele dafür, dass Erotik in der Literatur mittlerweile recht häufig, offen und ohne Scham thematisiert wird. Was ich in Rezensionen oft lese, ist dass die sexy moments ansprechend geschrieben waren — oder manchmal eben auch nicht. In diesem Buch geht es genau um diese schlechten Sex-Stellen, allerdings gar nicht so sehr in den oben genannten Genres. Rainer Moritz untersucht hier Sex-Stellen in Büchern, die primär oft gar eine Beziehung oder Erotik thematisieren, aus dem Genre Belletristik. Noch bevor es richtig los geht, fängt das Buch mit der Widmung schon ganz witzig an: “Dieses Buch wollte niemand gewidmet bekommen.” Irgendwie verständlich. Danach geht es weiter, indem Rainer Moritz die verschiedensten Sex-Stellen in Kategorien einteilt. Von komplett übersprungenen Szenen à la “Am nächsten Morgen…” geht es über tierische und botanische Vergleiche hin zu ekligem oder grenzüberschreitendem Sex. Für jede Kategorie findet und zitiert er passende Stellen von verschiedensten Autoren der Gegenwartsliteratur, beispielsweise Lukas Bärfuss, Julia Franck, Hanns-Josef Ortheil oder Philip Roth, sogar E.L. James darf ein Mal zu Wort kommen, wird aber recht schnell abgewürgt. Und diese Sex-Szenen haben es oft wirklich in sich: Viele sind einfach nur so komisch, dass ich losprusten musste; bei anderen habe ich das Buch eher ganz weit von mir weggehalten, weil die Stelle so aberwitzig, eklig oder peinlich war; die meisten Stellen waren einfach nur klischeehaft. Rainer Moritz hat hier nicht nur zahlreiche Beweise für schlecht geschriebene Sex-Stellen zusammengesucht, nein, er selbst watscht diese mit seinen Kommentaren dazu auch noch ordentlich ab, nimmt die Sätze auseinander und hinterfragt jedes Wort, insbesondere die sehr häufig vorkommenden Vergleiche mit der Tier- und Pflanzenwelt, mit verschiedenen Speisen oder gar Kunst. “Wer hat den schlechtesten Sex?” ist zwar ein Sachbuch, Rainer Moritz bemüht sich allerdings dennoch humorvoll und locker-flockig zu schreiben. Das Buch kommt auch keinesfalls trocken daher, aber Humor ist nun mal Geschmacksache. So hatte ich bei einigen Formulierungen den Eindruck, dass er sich fast an die peinliche Ausdrucksweise der zitierten Autoren angepasst hat, was bei der Menge an Material und der vielen Zeit, die er damit zugebracht haben muss, vielleicht kein Wunder ist. Formulierungen wie “Löwinnen auf der schwäbischen Alb, die die Rammeldefizite ihres nicht mehr ganz jungen Partners im Schwanzumdrehen therapieren” musste ich allerdings eher die Augen verdrehen. Nichtsdestotrotz bietet diese literarische Stellensuche vergnügliche Lesemomente mit viel Lachen, Schmunzeln und Fremdschämen. “Wer schreibt den schlechtesten Sex?” sollte hier vielmehr die Frage sein, auf die Rainer Moritz auch die Antwort gibt: Viele, wenn nicht gar sehr viele Autoren. Sobald Sex-Szenen anstehen, scheinen viele Autoren plötzlich ungeschickt zu werden, verwenden klischeebesetzte Wendungen, und wenn sie sich doch mal etwas neues einfallen lassen, ist das oft unfassbar peinlich und unpassend. Ein Buch, dass ich allen empfehle, die sich einen Spaß aus all diesen schlechten Sex-Stellen machen wollen, die so gesammelt natürlich noch mal umso schlimmer wirken.

Lesen Sie weiter

Spätestens seitdem Fifty Shades of Grey die Bestsellerlisten erklomm, treiben mich einige Fragen um: Wie viel Sex kann in einem Buch drinsein, damit es im Buchladen noch im Regal Belletristik stehen darf und nicht in der Erotik-Ecke verschwindet? Und was für Sex ist das dann? Und hängt die Qualität der Sexstellen zusammen mit der literarischen Qualität des Buches als solches? So oder so ähnlich hat auch Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Bonn gefragt. Was ihn zu seiner titelgebenden Frage Wer hat den schlechtesten Sex? geführt haben mag. Denn seine literarische Stellensuche bestätigte ihm, was er schon lange wusste - dass Sex im Buch meist vor allem eins ist: schlecht. Moritz schreibt, er selbst habe im nordwürtemberigschen Elternhaus vor allem "Erfahrungen in der Themenumgehung" gesammelt. Mit Brockhaus und Bravo stückelte er sich mühsam zusammen, was es zum Thema Sex herauszufinden gab. Auch durch persönliche Empfehlungen beflügelte literarische Stellensuche gehörte zur Recherche - ein gängiges Verfahren in einer Zeit, bevor man als Jugendlicher Zugang zum Internet hatte oder wenigstens die privaten VHS-Kassetten irgendeines Erwachsenen zufällig in die Finger kriegen konnte. Auch für sein Buch Wer hat den schlechtesten Sex? hat er akribisch recherchiert, hat von Adalbert Stifter über Hermann Hesse zu Charlotte Roche (und übrigens nicht Fifty Shades of Grey) Duzende Bücher nach spannenden Absätzen durchforstet.Was ihm auffällt ist, dass Schriftsteller oft ihr Handwerk vernachlässigen, wenn es ans Eingemachte geht. Sexstellen sind oft klischeehaft, inkonkret oder beides - für Sex brauchbare Worte zu finden, scheint für Berufsschreiber nicht leichter zu sein als für Menschen anderer Professionen. Alles, was unter der Bettdecke passiert ist nach wie vor schambesetzt und das offene Sprechen über Sex rutschte irgendwie in den Slang ab. Daraus schlussfolgert Moritz die Frage: "Ist das Entstehen von sexueller Erregung womöglichein qualitätssenkendes Merkmal?". Könnte man meinen, wenn man sich die deutsche Literaturlandschaft so anschaut. So anregend der Titel auch klingen mag: was vielleicht als heiterer Spaziergang mit Aussicht gemeint ist, gerät beim Durchlesen zum trägen Vorwärtstrampeln. Dass guter Sex im deutschen Buch schwer zu finden ist, ist schnell klar - danach kommt nicht mehr viel. Als Bettlektüre nur bedingt zu empfehlen! Leseprobe bei DVA

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.