Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die Unglückseligen

Thea Dorn

(20)
(13)
(0)
(0)
(1)
€ 24,99 [D] inkl. MwSt. | € 25,70 [A] | CHF 34,50* (* empf. VK-Preis)

Als ich anfing, Thea Dorns Roman zu lesen, kam mir schon nach wenigen Seiten folgendes in den Sinn: "Wäre dieses Buch ein Kleid, wäre es Haute Couture." Schon auf den ersten Seiten war ich von ihrer Sprache, dieser so ungewöhnlichen Mischung aus den beiden Erzählerstimmen in einen merkwürdigen Bann gezogen, aus dem ich mich kaum noch entwinden konnte. Die Geschichte liest sich erst mal etwas abstrus. Denn wenn eine deutsche Wissenschaftlerin auf einen über 200 Jahre alten Ritter trifft und das Ganze vom Tod kommentiert wird, dann klingt das entweder nach totalem Bullshit - oder nach einem einmaligen Leseerlebnis. Für mich war es Letzteres. Johanna Mawet, Wissenschaftlerin - genauer gesagt, Molekularbiologin - durch und durch, hat nur ein einziges Forschungsziel - sie will die Sterblichkeit abschaffen. An diesem Ziel forscht die Molekularbiologin seit Jahren mit eiserner Verbissenheit. Bei einem Forschungsaufenthalt in den USA trifft sie auf einen merkwürdigen Mann, ziemlich abgewetzt, gleichzeitig jung und alt wirkend, der nicht nur seltsam spricht, sondern sie außerdem für den Teufel hält. Als die beiden sich näher kennenlernen, offenbart er ihr, dass er aus Deutschland stammt, Johann Wilhelm Ritter heißt, Physiker ist - und 1776 in Schlesien geboren wurde. Damit wäre er über 200 Jahre alt - und vielleicht der Schlüssel zu Johannas Forschungen. Thea Dorn lässt zwei Welten aufeinander prallen - die der modernen Wissenschaftlerin und die des Physikers aus dem 18. Jahrhundert. Abwechselnd lässt sie beide aus der jeweiligen Sicht erzählen, was sich sehr eindrucksvoll im Sprachstil ausdrückt. Ritters Sprache wirkt dabei nicht nur antiquiert, sondern ebenso authentisch, sowohl in Ausdrucksweise als auch in Weltsicht. Für Johanna hingegen wählt sie eine moderne Sprache, voller Ausdrücke aus den Bereichen Genetik und Wissenschaft. Einen größeren Kontrast könnte die Autorin so nicht schaffen. Einfaches Nebenbeilesen ist hier nicht angezeigt, ich muss ständig wach im Kopf bleiben, mal in Johannas und dann wieder in Ritters Kopf springen, ständig zwischen den beiden Perspektiven hin und her wechseln. (Wahrscheinlich habe ich deshalb auch verhältnismäßig lange gebraucht, um Die Unglückseligen zu beenden - einen ganzen Monat nämlich. Ich musste es immer wieder beiseitelegen und sacken lassen. Auch nachdem ich es beendet hatte.) Dazwischen wird das Ganze immer wieder kommentiert - ich vermute mal, vom Tod selbst, auch wenn sich der Erzähler nie namentlich vorstellt, aber wer sonst sollte sich trauen, solch eine Geschichte so kompromisslos zu kommentieren, so distanz- und respektlos. Letztendlich geht es aber um einen viel tieferen Konflikt als den zwischen Johanna und Ritter. Ist Unsterblichkeit erstrebenswert? Johanna mag das vielleicht ohne mit der Wimper zu zucken mit Ja beantworten, aber für Ritter steckt mehr dahinter, als bloß ewiges Leben. Er hat mittlerweile alle seine Freunde und Familie verloren, er sieht sich immer wieder mit dem Verlust seiner Liebsten konfrontiert und ist schlicht und einfach lebensmüde. Aber er kann nicht sterben. Im Grunde genommen sind Johanna und Ritter aber trotz aller augenscheinlicher Unterschiede gar nicht mehr so verschieden, wenn man zum Kern ihrer Persönlichkeiten vordringt. Wenn man alles Lagen aus Selbstschutz und eigenbrötlerischem Getue, aus Workaholictum und Kostümierung langsam entfernt, dann kommen zwei Menschen zum Vorschein, die sich ziemlich ähnlich sind. Beide sind einsam. Vom Leben gezeichnet. Getriebene. Und dann ist es gar nicht mehr so erstaunlich, dass sich die beiden zusammentun und immer mehr zueinander finden. Thea Dorn hat einen sprachlich anspruchsvollen und außergewöhnlichen Roman geschrieben, in dem sie zwei Welten in Hochgeschwindigkeit aufeinander prallen lässt. Es kommt, wie es kommen muss, zur Kollision - mit allen Verletzungen und Kollateralschäden, die so ein Aufprall eben mit sich bringt. Mich als Leser eingeschlossen - ich bin und bleibe schwer beeindruckt. Mein erster Eindruck blieb bis zum Schluss bestehen. Haute Couture - auf den ersten Blick meist völlig konfus nicht zueinander passend, nicht immer leicht zu begreifen - aber letztendlich hohe Kunst.

Lesen Sie weiter

Das doch etwas altertümlich anmutende Cover hätte mich als jungen Leser eher nicht angesprochen, jedoch wollte ich mir durch die vielen guten Rezensionen selbst ein Bild von „Die Unglückseligen“ machen. Thea Dorn kannte ich als Autorin nicht, doch auch von ihr hatte ich bisher nur Gutes gehört. Das Thema ist meiner Meinung nach sehr spannend. Es geht um die Unsterblichkeit und wie man sie mit der modernen Biologie erreichen kann. Man lernt Johanna kennen, die seit Jahren an diesem Thema forscht und überall auf der Welt unterwegs ist. Sie ist ein wenig unterkühlt und bedient sich ausschließlich ihres Verstandes. Trotzdem ist sie nicht unsympathisch. Auf einer ihrer Forschungsreisen trifft sie auf Ritter, einen deutschen Physiker, der auch wirklich gelebt hat. Hier geht’s zu seinem Wikipedia-Artikel, aus dem im Buch auch zitiert wird. Thea Dorn verwebt also die Realität in ihrem Werk mit fiktiven Elementen. Mir ist vor allem die gewöhnungsbedürftige Sprache aufgefallen. Dabei ging es mir ein wenig so als würde ich Englisch lesen. Es braucht ein wenig, bis man wieder sein normales Lesetempo erreicht hat. Deshalb habe ich auch fast eine Woche an „Die Unglückseligen“ gelesen, anfangs fiel mir das Umdenken schwer. Viele wichtige Ereignisse werden nur angedeutet und Frau Dorn bedient sich unterschiedlicher Stilmittel und Erzählperspektiven. Die Hauptgeschichte um Johanna und Ritter wird durch Einschübe, DNA-Sequenzen und Briefe aufgelockert. Doch hier möchte ich nicht zu viel verraten. Es dauert ein bisschen, bis man sich in die Geschichte hineingefunden hat. Etwa ab der Hälfte des Buchs möchte man es dann aber nicht mehr weglegen. Johanna macht im Laufe der Geschichte einen ziemlichen Charakterwandel durch. In Thea Dorns Buch ist nichts vorhersehbar. Und so kommt auch das Ende ziemlich unerwartet. Ohne zu viel verraten zu wollen, kann ich sagen, dass es durchaus gelungen ist. Jedoch erfährt man nicht so richtig, was mit Ritter und Johanna passiert, es bleibt offen. Und dies bildet einen runden Abschluss zu der verwobenen und komplizierten Geschichte, in der auch mehr angedeutet als gesagt wird. Fazit Ein gutes Buch, das sich dem Thema der Unsterblichkeit teils mit Humor, teils mit Verzweiflung nähert. Ich gebe eine eindeutige Leseempfehlung, aber mit einer winzigen Einschränkung. Wenn man in der Schule bei Genetik nicht aufgepasst hat, wird es vielleicht an einigen Stellen Verständnisprobleme geben.

Lesen Sie weiter

Warum Einsamkeit schlimmer als der Tod ist

Von: Eva-Maria Obermann

08.06.2016

Wegen Nudels Beinbruch hat es länger gedauert, bis ich meine Rezension zu Thea Dorns Die Unglückseligen fertig hatte. Erschienen ist die Faustadaption bei Knaus mit 560 Seiten 2016. Die Biologin Johanna arbeitet in Amerika an der Unsterblichkeit und fährt dabei immer wieder Rückschläge ein. Da begegnet sie Johann, geboren vor zweihundert Jahren, immer noch lebendig. Schnell macht sie ihn zum Studienobjekt und reist mit ihm zurück nach Deutschland, wo alles angefangen hat. Doch auf der Suche nach den Gründen für seine Unsterblichkeit manifestiert sich der Tod. Johanna und Johan nähern sich an, ihre Beziehung wird intim und das Paar voller Sehnsüchte ist zu allem bereit. Thea Dorn hat es auf atemberaubende Weise geschafft, den Fauststoff gleichzeitig zu modernisieren und doch seinen literarischen Ursprung beizubehalten. Das Vorwort erinnert an Goethes Figur des Dichters, die Faust I voranstand. Johanna als suchender Faust, als Gelehrte ohne Antwort ist schnell bereit, für ihr Ziel alle Mittel zu heiligen. Die Suche nach der Unsterblichkeit wird zur Suche nach dem Teufel, der ebenfalls eine Stimme erhält. Eine großartige Leistung. Nicht immer ganz einfach, aber dennoch grandios im Buch als Werk ist der zweihundert Jahre alte Stil von Johann, seine Berichte und Erinnerungen. Erzählt wird der Roman aus zwei personalen Sichtweisen, einmal zu Johanna, einmal zu Johann. Auffallend dabei ist die dritte Sicht eines Ich-Erzählers, der immer wieder mahnend und klagend einfährt, hofft und plant, aber nicht lenken kann, und sich schließlich als in der Tiefe eingeschlossener Teufel enttarnt. Als für die Protagonisten hoffend wird er dabei vermenschlicht, während Johanna stetig versucht der Endlichkeit zu entkommen. Mit dem Verlauf der Geschichte verschwimmen dann die Konturen. Je mehr Religiosität aufkommt, umso losgelöster von der Realität ist Johanna, umso realer wird der stetig zurückblickende Johann. Hinter der Unsterblichkeit wartet Leid und immer wieder gleiche Schicksale. Der Roman zielt so ellipsenförmig auf das im Grunde unausweichliche Ende zu. Ein gut durchdachter Aufbau und klare Figuren, deren Wandlung wahnsinnig und glaubhaft zugleich ist. Mit Die Unglückseligen schafft die Autorin die Frage nach der Wissenschaft und ihren Vorzügen erneut zu stellen und auf mehreren Ebenen zu behandeln. Die Sterblichkeit als letzte Grenze des Menschen vor dem Göttlichen wird festgezogen und das Glück geradezu banal in der Liebe gesehen. Das einzige Manko vielleicht in diesem großartigen Roman. Am Ende ist es die Zweisamkeit, die Ausschlaggebend ist. Die größte Angst wird im Angesicht nicht etwa der Tod, sondern die Einsamkeit. Kein immer leichtes Buch, aber eines, das sich lohnt, gerade deshalb.

Lesen Sie weiter

Während eines Forschungsaufenthalts an der US-amerikanischen Ostküste begegnet die Molekularbiologin Johanna Mawet einem offenbar verwirrten Mann, der in ihr den Leibhaftigen zu erkennen scheint. Der Zufall sorgt dafür, dass sie ihm wieder begegnet – da behauptet der Kerl doch, Johann Wilhelm Ritter zu heißen, Physiker und 1766 geboren zu sein. Zunächst glaubt Johanna ihm natürlich nicht, doch immer mehr spricht dafür, dass der Mann die Wahrheit sagt und somit für Johanna das ideale Forschungsobjekt darstellt. Johanna möchte nämlich nichts Geringeres erreichen als die Unsterblichkeit des Menschen. Thea Dorns Roman hat mich von Beginn an mit seiner Originalität und seinem Humor überrascht, den ich aus irgendwelchen Gründen nicht erwartet hatte. Die moderne Variante des Faust-Themas ist vor allem sprachlich ein Genuss. Es gibt drei Erzählperspektiven, einmal Johannas, die in moderner Sprache gehalten ist, dann Ritters, dessen Sprache blumig-altertümlich ist, und schließlich die des Teufels, der in ebenfalls altertümlicher Sprache mit viel Schalk das Geschehen rund um Johanna und Ritter kommentiert. Dies macht das Buch einzigartig und sorgt dafür, dass das Lesen richtig Spaß macht. Dazu kommen Einsprengsel anderer Natur, die überraschen und für weiteren Humor sorgen. Gelegentlich stößt der Leser auf Verweise auf Goethes Faust, für mich am deutlichsten in Johannas Aussage: „Wenn es so bleiben muss wie bisher“, fügte sie leise hinzu, „wäre es vielleicht besser, wenn gar kein Leben entstanden wäre.“ (Seite 210) Auch ein Pudel kommt gelegentlich vor… Ich habe mir bei der Lektüre immer wieder gewünscht, ich hätte den Faust noch einmal gelesen, denn ich befürchte, einige weitere solcher Stellen könnten mir entgangen sein. Während Johann Ritter sich trotz seiner Unsterblichkeit durch Demut vor Gott und der Natur auszeichnet, ist Johannas Charakter von der Hybris geprägt: „Trotzdem zeigen wir der Schöpfung zum ersten Mal ernsthaft, dass wir es besser können als sie.“ Man ahnt, dass Johanna von ihrem Sockel gestoßen werden wird, ihre Hybris zu Wahn werden wird. Die Geschichte um Johanna und Ritter liest sich flüssig und spannend, durchsetzt mit ein paar Längen, bis zum für mich nicht vorhersehbaren Ende. Ein Roman, der mir sowohl inhaltlich als auch formal und sprachlich viel Vergnügen bereitet hat und zum Nachdenken über die Natur des Menschen und der Grenzen der Wissenschaft anregt.

Lesen Sie weiter

Johanna Mawet ist Molekularbiologin und forscht an Zebrafischen und Mäusen zur Unsterblichkeit von Zellen. Während eines Forschungsaufenthalts in den USA gabelt sie einen merkwürdig alterslosen Herrn auf. Je näher sie ihn kennenlernt, desto abstrusere Erfahrungen macht sie mit ihm. Schließlich gibt er, den Johanna schlicht für einen Verrückten hält, sein Geheimnis preis. Er sei der Physiker Johann Wilhelm Ritter, geboren 1776. Starker Tobak für eine Naturwissenschaftlerin von heute. Um seiner vermeintlichen Unsterblichkeit auf die Spur zu kommen, lässt sie seine DNA sequenzieren. Als Johannas Kollegen misstrauisch werden, bleibt dem sonderbaren Paar nur eines: die Flucht, dorthin, wo das Streben nach wissenschaftlicher Erkenntnis und schwarze Romantik sich schon immer gerne ein Stelldichein geben – nach Deutschland. (Quelle: Amazon) Die Bewertung dieses Hörbuchs liegt wie mir schon seit geraumer Zeit wie ein Stein im Magen. Ständig schiebe ich sie vor mir her, weil ich absolut nicht weiß, was ich schreiben soll. Es ist das erste Mal, dass mich eine Geschichte so gar nicht erreichen konnte, ja noch schlimmer: Ich kann noch nicht mal sagen um was es dabei geht. Ich habe mir das Hörbuch angehört und musste immer wieder von vorne anfangen, weil ich ständig den Faden verlor, mich oft fragte, ob es überhaupt einen roten Faden gibt. Die Geschichte kam mir sehr konfus und verwirrend vor. Ich konnte mir die Namen nicht merken und die Personen dem Geschehen nicht zuordnen. So etwas ist mir wirklich noch nie passiert. Und dabei höre ich gerne und oft Hörbücher. Ich weiß nicht ob es an mir oder dem Hörbuch liegt, an der Sprecherin lag es jedenfalls nicht, denn die machte ihre Sache gut und hat eine angenehme Stimme. Ich finde es schrecklich, diese Geschichte bewerten zu müssen, aber ich kann nicht anders als nur 1 von 5 Punkten zu vergeben. Vielleicht ist die Geschichte ja zu komplex um als Hörbuch zu funktionieren, aber ich habe auch keine Lust, das Buch zu lesen um herauszufinden, ob das besser funktioniert. Ich kann die Geschichte leider nicht empfehlen. © Beate Senft

Lesen Sie weiter

Thea Dorn hat uns mit diesem Roman ein großes Feuerwerk der deutschen Sprache beschert. Und noch einen draufgesetzt! Indem sie Deutsch die Sprache Hand in Hand zur Seite gestellt hat, von der Deutsch sich am meisten nährt, das nämlich US-amerikanische Englisch. Um es Neudeutsch zu sagen: Ich habe die Sprache in diesem Roman einfach nur geliebt! Und liebe sie immer noch! Ein Buch, das mehr als ein Buch ist: Es ist ein Kunstwerk. Verschiedene Schriftarten, einschließlich der Fraktur-Schrift, erfreuen das Leserauge. Eine Szene erhält sogar das Layout eines Comics. Selbst der Buchrücken wartet auf mit einer kleinen Teufelei. Tiefer geschürft: Drei, nein, vier Perspektiven tragen den Roman: Johannas, Ritters, des Teufels und die einer – ja! – Fledermaus. Samt Abbildung derselben. Allein das ist so schräg, so einzigartig wie Picasso. Die Autorin: Thea Dorn mag ich seit „Mädchenmörder – Eine Liebesgeschichte“. Seit „Die Unglückseligen“ ist sie mein deutscher Umberto Eco. Ich verneige mich vor so viel Können, vor solcher Sprachgewalt. Leseempfehlung: Kann das Buch zu 150% weiterempfehlen! Selten habe ich einen Roman so sehr genossen. Dem schnellen, oberflächlichen Leser, der gern einfach konsumiert, will ich das Buch vielleicht nicht direkt ans Herz legen. Wer aber ein Festmahl in Form von Wissen, Emotion und enormer Sprache genießen will, der darf an diesem Buch nie nicht vorbeilesen!

Lesen Sie weiter

Dr. Johanna Mawet ist Naturwissenschaftlerin und versucht in ihrer Arbeit dem ewigen Leben auf die Spur zu kommen. Tod und Krankheit sind ihr ein Graus und so forscht sie mit Mäusen und Zebrafischen, um irgendwann dem Menschen Unsterblichkeit zu verschaffen. Während eines Forschungsaufenthaltes trifft sie auf Johann Ritter, der behauptet, ein bereits 1776 geborener deutscher Physiker zu sein. Wie besessen wird Johanna von Ritter und seiner Geschichte, alles andere spielt keine Rolle mehr, nur noch diesem Menschen will sie erforschen, hinter sein Geheimnis kommen und damit die Menschheit unsterblich machen.Theo Dorn hat mit „Die Unglückseligen“ einen regelrechten Gruselroman geschrieben über die Abgründe der Menschen und den fanatischen Glauben an die unendlichen Möglichkeiten der Forschung. Johanna beginnt die Geschichte als angesehene Wissenschaftlerin und stürzt sich dann selbst in einen Abgrund aus geradezu manischer Besessenheit und Wahnsinn. Die Geschichte wird aus drei Perspektiven erzählt: einmal von der Wissenschaftlerin Johanna Mawet, dann vom unglaublich alten Johann Ritter und von einem unbekannten Erzähler, der immer wieder andeutet, er könnte der Teufel höchstpersönlich sein, der sein Spielchen mit Johanna treibt und sie so langsam in seinen Bannkreis zieht. Durch die Stilwechsel wird das Buch besonders abwechslungsreich und wie ein Voyeur kann man nicht anders, als Johanna in ihren Untergang zu folgen und immer weiterzulesen. Sie gibt alles auf, wofür sie gelebt hat, riskiert ihren Ruf und ihre Zukunft, um herausfinden, was es mit Ritter auf sich hat. Ob es wirklich der Teufel ist, der seine Spielchen mit ihr treibt oder ihr wahnwitziger Ehrgeiz, der sie auf diesen Weg schickt? Wie Faust bewegt sie sich auf einem schmalen Grat, der sie in einen Abgrund reißt und lässt sich verführen, an die unendlichen Möglichkeiten zu glauben. Die Autorin hat mit „Die Unglückseligen“ einen meisterhaften Roman geschrieben, in dem sie Motive des Faust in die moderne Welt überträgt und großartig lesbar macht. Nicht ohne Gruseln bleibt man als Leser am Ende zurück und der Stoff beschäftigt einen auch nach der letzten Seite des Buches noch weiter. Ein großartiger Roman, der zu Recht die volle Aufmerksamkeit seines Lesers einfordert.

Lesen Sie weiter

Inhalt aus dem Klappentext: Johanna Mawet ist Molekularbiologin und forscht an Zebrafischen und Mäusen zur Unsterblichkeit von Zellen. Während eines Forschungsaufenthalts in den USA gabelt sie einen merkwürdig alterslosen Herrn auf. Je näher sie ihn kennenlernt, desto abstrusere Erfahrungen macht sie mit ihm. Schließlich gibt er, den Johanna schlicht für einen Verrückten hält, sein Geheimnis preis. Er sei der Physiker Johann Wilhelm Ritter, geboren 1776. Starker Tobak für eine Naturwissenschaftlerin von heute. Um seiner vermeintlichen Unsterblichkeit auf die Spur zu kommen, lässt sie seine DNA sequenzieren. Als Johannas Kollegen misstrauisch werden, bleibt dem sonderbaren Paar nur eines: die Flucht, dorthin, wo das Streben nach wissenschaftlicher Erkenntnis und schwarze Romantik sich schon immer gerne ein Stelldichein geben – nach Deutschland. Meinung: Unsterblichkeit - wer möchte nicht gerne länger, wenn nicht sogar ewig leben? Die Forscherin Johanna Mawet hat ihre Studien ganz dieser Thematik verschrieben und forscht an einem amerikanischen Institut an Mäusen und Zebrafischen nach einem Weg, den menschlichen Körper unsterblich zu machen. Eines Tages trifft sie an einer Supermarktkasse auf den verwirrt wirkenden John Knight, der sich als der aus Deutschland stammende Johann Ritter entpuppt, jenen Physiker, der 1776 zur Welt kam. Doch kann das sein? Johanna nimmt Johann in Beschlag und erklärt ihn zu ihrem neuen Forschungsobjekt. Doch ihr Forschungsdrang weckt auch die Neugier und das Misstrauen ihrer Kollegen, so dass Johanna kurzerhand mit Johann nach Deutschland flüchtet... Mit Johanna hat mich beim Hören eine Hassliebe verbunden. Zwar war ich von ihrem Intellekt und Wissen beeindruckt, als Person selber war sie mir aber oft unsympathisch. Launisch, egoistisch und mit fehlender Empathie für ihre Mitmenschen wirkt sie sehr skrupellos. Auch Johann ging mir oft mit seiner naiven Art und seinem Unvermögen, mit der Zeit zu gehen, auf den Senkel. Manchmal habe ich mich wirklich gefragt, wo er die letzten 200 Jahre verbracht hat, so unglaublich blauäugig rennt er hier zeitweise durch die Gegend. Natürlich sorgt die Kombination zwischen den beiden Hauptfiguren für ordentlich Zündstoff und dank Johannas sehr schroffen Art hatte ich doch auch oft Mitleid mit Ritter. Ganz grün bin ich aber leider nicht mit beiden geworden. Doch trotz fehlender Sympathien bleibt Thea Dorn ihren Protagonisten treu und lässt diese glaubhaft agieren. Sprachlich ist Die Unglückseligen ein Fest für Liebhaber der deutschen Sprache und die Sprecherin Bibiana Beglau hat hier wirklich gute Arbeit geleistet, diese auch im Hörbuch hervorzuheben. Da wird die deutsche Schreib- und Dichtkunst zu Goethes Zeiten zelebriert, trifft auf moderne Sprechweise und Anglizismen, die durch ihre starke Überbetonung oft eine leichte Lächerlichkeit mit sich bringen und somit dem Hörer deutlich machen, wie dämlich manchmal diese englischen Wörter in unserem Sprachgebrauch wirken. Interessiert hätte mich an dieser Stelle, wie solche Passagen im gedruckten Buch dargestellt worden sind; ob sie besonders gekennzeichnet sind oder der künstlerischen Freiheit der Vertonung unterliegen. Die etwas dunkle, leicht raue Stimme von Bibiana Beglau passt auf jeden Fall hervorragend zu diesem Werk, hat aber auch dafür gesorgt, dass mir die beiden Hauptfiguren oft noch mehr an meinem Nervenkostüm gezehrt haben. Die Autorin Thea Dorn hat das Thema der Unsterblichkeit hier in allen Facetten recherchiert und thematisiert. Die Geschichte unterhält nicht nur gut, sondern regt stark zum Nachdenken an. Leider haben die vielen wissenschaftlichen Erklärungen aber auch dazu geführt, dass ich beim Hören manchmal die Konzentration verlor und somit den Faden, auch wenn die Sprecherin ihr Bestes gibt, diese interessant wiederzugeben. Der erste Teil zog sich dementsprechend immer wieder mal ein wenig. Der zweite Teil zog dafür aber an Spannung an und es viel mir wieder leichter, dem Geschehen zu lauschen. Erzählt wird hauptsächlich in der dritten Person, die Teile aus Johannas Sicht sind in einem modernen Sprachstil verfasst, Ritters teile wirken eher altbacken und erinnern vom Stil an die großen Dichter und Denker des 18. Jahrhunderts. Und dann sind da noch die Teile, die vom Teufel höchstpersönlich vorgetragen werden, die oft als Gedichte verfasst sind. Zu den Kapitellängen kann dafür leider ich wenig sagen. Auf dem Hörbuch sind diese in viele kleine Abschnitte aufgeteilt so dass die Kapitel nahezu nahtlos ineinander übergegangen sind. Da die einzelnen Abschnitte aber eine angenehmen Länge von meist 3-4 Minuten haben, kann man beim Unterbrechen des Hörbuchs immer gut und schnell wieder in die Geschichte einsteigen, ohne jedes Mal wieder von vorne starten zu müssen. Vielen Dank an den Der Hörverlag für das Rezensionsexemplar. Fazit: Die Unglückseligen ist ein Hörbuch, das vollste Konzentration erfordert. Thea Dorn fährt sprachlich ein Meisterwerk auf, welches an die alten Werke erinnert, aber auch dem modernen Sprachstil huldigt. Ebenso erörtert sie die Thematik der Unsterblichkeit in all ihren Facetten. Das Hörbuch ist sprachlich schön von Bibiana Beglau vertont, die genau den richtigen Ton für dieses Werk trifft. Einziges Manko waren für mich persönlich die zwei Hauptfiguren, die das Hörvergnügen eingetrübt haben. Von mir gibt es 4 von 5 Punkten.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.