Von:
Cornelia Eybisch-Klimpel
aus Berlin
25.10.2006
Dieses Buch gehört sowohl auf die Nachtschränke erschöpfter Arbeitnehmer, die sich nachts grübelnd im Bett wälzen und den Schlaf nicht finden, als auch auf die Schreibtische von Führungskräften und Personalern, denen immer mehr Mitarbeiter wegen ¿stressbedingter Erschöpfungsreaktion¿ die Krankmeldung einreichen. Beiden Lesergruppen bietet der 200 Seiten starke Band vor allem eins: Aufklärung über ein Phänomen, das die Autoren so treffend als ¿Arbeitsunfall der Moderne¿ bezeichnen ¿ die stressbedingte Erschöpfungsdepression. Es bietet Aufklärung nicht nur über das Ausmaß und Verbreitung, es erklärt auch, wie Arbeitsbedingungen und persönliche Reaktionsmuster zusammenwirken, wenn es in der Erschöpfungsspirale abwärts geht. Doch weil das Problem der Erschöpfung im Job nicht einfach angeprangert werden soll, werden ausführlich die Möglichkeiten der Prävention, Intervention und des Ausstiegs aus der Erschöpfungsspirale geschildert. Es zeigt ganz konkret, was sowohl betroffene Arbeitnehmer als auch Unternehmen tun können, damit die Arbeit auch in stressigen Zeiten wieder Spaß machen kann.
Viele Fallbeispiele machen das Buch anschaulich und gut lesbar, Exkurse am Ende jedes Kapitels vermitteln den wissenschaftlichen Kenntnisstand. Das Ganze ist für Interessierte mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis unterfüttert.
Cornelia Eybisch-Klimpel, Diplom-Psychologin