Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Die Erfindung der Flügel

Manchmal wünschte ich, ich könnte wie ein Vogel am Himmel fliegen

Von: Reenchenz
25.02.2020

"Es war einmal eine Zeit, da konnten die Menschen in Afrika fliegen." Es ist dies, die erste Zeile von Sue Monk Kidds Roman „Die Erfindung der Flügel“, die fortan, für die Dauer meiner Lektüre, den Soundtrack zur vorliegenden Geschichte bestimmt. Wenn ich die Augen schließe, sehen ich sie vor mir: Hetty, genannt Handful, eine der Protagonistinnen des Buches. Sie sitzt auf dem Dachboden einer stattlichen Villa in Charlston, South Carolina und blickt auf den Hafen der Stadt. In der Hand hält sie die Näharbeiten für ein herrschaftliches Gewand. Dann höre ich sie summen: Sometimes I feel like a motherless child a long way from home. Sometimes I wish I could fly like a bird in the sky little closer to home. (Manchmal fühle ich mich wie ein mutterloses Kind, weit fort von zu Haus. Manchmal wünschte ich mir, ich könnte fliegen wie ein Vogel im Himmel etwas näher nach Hause.) Dieses Negro Spiritual führt direkt in die Lebenswelt von Handful. Die Geschichte, die Sue Monk Kidd in ihrem 2014 erschienen Roman erzählt, beginnt im Jahre 1803. Die Metropole Charleston hat es durch den Handel mit Sklaven zu Glanz und Größe gebracht und Handful ist eine von ihnen, eine Sklavin. Mit 10 Jahren wird sie Eigentum von Sarah Grimké, eine junge Frau von hohem Stand, die sie als Geburtstagsgeschenk von Ihrer dominanten und mitunter grausamen Mutter erhält. Sarah ist da selbst erst 11 Jahre alt und hat keine Freude an dieser Zuwendung. Schon als junges Mädchen, zwar mit einem immer wiederkehrenden Stottern geschlagen, aber einem scharfen Verstand gesegnet, erkennt sie deutlich das Übel, das in der Sklaverei liegt. In kindlicher Naivität verfasst sie ein Schreiben, in dem sie Handful die Freiheit schenkt und lässt es auf dem Lesetisch ihres von Ihr geschätzten Vaters zurück. Am nächsten Morgen findet sie dieses in zwei Hälften zerrissen vor Ihrer Tür. Durch ihre Stellung als rechtlose Frau und Ihren Sprachfehler gehemmt, besitzt sie nicht das Selbstbewusstsein sich gegen Irgendwen zu behaupten. So wird auch sie zur Gefangenen. Eine Gefangene ihrer eigenen Träume und Wünsche. Denn was steht einer Frau in der Gesellschaft des beginnenden 19. Jahrhunderts schon zu? "Mein Körper mag ein Sklave sein, aber nicht mein Geist. Bei dir ist es umgekehrt." Die Lebenswege der beiden Mädchen, die im Laufe der Geschichte zu Frauen heranwachsen, trennen sich und doch finden sie immer wieder zueinander. Beide suchen und finden sie ihre eigenen Wege zur Rebellion gegen die sie einengenden gesellschaftlichen Grenzen. Jede von ihnen so gut sie kann. Dieser Roman gibt nicht nur einen Einblick in die Anfänge der Anti-Sklaverei-Bewegung und den Beginn der Frauenrechtsbewegung in Amerika, sondern malt ein emotionales und intimes Bild von den gesellschaftlichen und religiösen Sitten und Gepflogenheiten der Zeit. Dabei ist kein Wort zu viel geschrieben und es kommt zu keinem Zeitpunkt des Lesens das Gefühl auf, dass hier eine Situation zu langatmig beschrieben wird. In den sehr interessanten Anmerkungen zum Roman schildert die Autorin zudem, welche Teile der von ihr erdachten Geschichten auf wahren Personen und Ereignissen beruhen. Die Ich-Perspektive, aus der die Ereignisse abwechselnd aus Handfuls und Sarahs Sicht geschildert werden, ermöglich dem Lesenden darüber hinaus einen intimen Einblick in das Seelenleben der beiden so verschiedenen Protagonistinnen. So ist der Lesende in der exklusiven Lage, zu erfahren, wie die gegenseitige Sicht der beiden Frauen aufeinander ist. Das erweckt gelegentlich das Gefühl, man wüsste mehr über die jeweils Handelnde, als sie es selbst tut. Sometimes I feel like a motherless child Während ich diese Zeilen schreibe, summe auch ich dieses Negro Spiritual vor mich hin. In diesen wenigen Zeilen liegt so viel Verzweiflung, dass ich sie kaum fassen kann. Mir rollt eine Träne die Wangen herunter. Wie unbegreiflich muss das Leben für ein Mädchen, eine Frau wie Handful gewesen sein. Auch dieses Buch kann nur eine Ahnung davon beim Lesenden erwecken. Die Realität werde ich wohl niemals begreifen können. Gleichsam klingt aus den Zeilen des Gospels auch die Hoffnung hindurch. Sometimes, manchmal. Also auch, manchmal nicht.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.