Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Warum ist die Leberwurst beleidigt?

Interessante Hintergründe deutscher Sprichwörter, leider in wortreichen Erklärungen versteckt

Von: Marianne
13.05.2019

Der Gedanke, der hinter diesem Buch steckt, ist für deutsche Sprachliebhaber faszinierend. Es gibt unzählige Sprichwörter und Redensarten. Ihr Hintergrund ist oft mysteriös. Denn warum sollte eine Leberwurst beleidigt sein, und wozu einen guten Rutsch wünschen? Die Redaktion der Süddeutschen Zeitung ist diesen Rätseln auf den Grund gegangen. Die fast achtzig kurzen Beiträge sind thematisch in neun Kapiteln zusammengefasst. Da geht es um Speisen, Religion, Körperteile, Zahlen und anderes. Die einzelnen Kolumnen sind schnell gelesen. Es werden dabei nicht nur Begriffe und Sprichwörter untersucht, sondern auch Fragen wie zum Beispiel, was vor dem Urknall war, oder woher das Händeklatschen kommt. Die Beiträge beginnen mit der Frage eines Lesers, die anschließend beantwortet wird. Die Begriffe und Rätsel werden jeweils auf zwei oder drei Seiten erklärt. Dabei wird weit ausgeholt. Die umfassenden Kenntnisse beziehungsweise Forschungsergebnisse der Redakteure sind deutlich zu sehen. Die aufgeworfenen Fragen sind interessant, und versprechen ein kurzweiliges Buch. Leider lässt die Ausführung zu wünschen übrig. Es scheint als wollten die Autoren mit ihrer Gelehrtheit beeindrucken. Da geht es oft um Sagen und Mythen oder um skurrile historische Begebenheiten, die jedoch wenig mit der Frage zu tun haben. So mancher Beitrag schließt mit der Aussage ab, dass es nicht wirklich eine Antwort gibt. Schöner wäre es, wenn die Antworten beim Thema bleiben würden und lesefreundlicher wären. Nichts gegen Wissenschaft und sprachlicher Gewandtheit, aber in diesem Fall bietet es keinen Mehrwert. Vielleicht erfüllt dieses Buch den Erwartungen von Süddeutsche-Lesern, für die breite Masse ist es auf jeden Fall weniger geeignet. Fazit: Die Frage nach der Herkunft von Redewendungen und Gebräuche verspricht eine unterhaltsame Lektüre, leider ist aber der Schreibstil dieses Buchs langatmig und ausschweifend.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.