Eckart von Hirschhausen, Ralph Caspers
Ist das ein Witz? Kommt ein Kind zum Arzt …
Vol. 4 - Witze für die ganze Familie
€ 15,50 [A]* | CHF 21,90 * (* empf. VK-Preis)
Was ist weiß und rollt den Berg hoch? – Eine Lawine mit Heimweh.
Das finden Sie nicht komisch? Dann fragen Sie mal Kinder! Sie entdecken bereits im Vorschulalter ihren Sinn für Humor, für Reime, Doppelbedeutungen und Witze – und hören am liebsten gar nicht mehr auf, sich gegenseitig zum Lachen zu bringen. Es ist Zeit, ihnen zuzuhören. Zusammen mit dem Fernsehmoderator und "Frag doch mal die MAUS"-Kollegen Ralph Caspers bittet Eckart von Hirschhausen Kinder auf die Bühne, um ihre liebsten Witze zu erzählen. Lassen Sie sich anstecken vom prustenden, glucksenden Kinderlachen und dem Glücksgefühl, wenn den Kleinen eine große Pointe gelingt. Hirschhausen selbst begann in der Grundschule seine legendäre Witzesammlung, er gibt Tipps für passende und unpassende Situationen, und kann als ehemaliger Arzt in der Kinderneurologie auch berichten, wie eng die geistige Entwicklung mit der Fähigkeit zum Humor zusammenhängt. Mit dem Erlös des Hörbuches bringt Eckart von Hirschhausen mit seiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN heilsame Stimmung ins Krankenhaus: mit Clowns auf den Stationen, Workshops für Pflegekräfte und wissenschaftlicher Forschung, warum Lachen tatsächlich die beste Medizin ist.
(1 CD, Laufzeit: 1h 4)
Ist das ein Witz?
Vita
Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator unterwegs.
Als Bühnenkünstler tourt er mit seinem siebten Soloprogamm „ENDLICH!“ durch ganz Deutschland.
Durch Bücher wie „Die Leber wächst mit ihren Aufgaben“,„Glück kommt selten allein…“, „Wunder wirken Wunder“ und „Die Bessere Hälfte. Worauf wir uns mitten im Leben freuen können“ (gemeinsam mit Tobias Esch) wurde er mit über 5 Millionen Auflage einer der erfolgreichsten Sachbuch-Autoren und der wohl bekannteste Arzt Deutschland. Sein neues Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ erscheint am 18.05.2021 bei dtv.
Seit 2018 ist er Chefreporter der Zeitschrift „Hirschhausen STERN Gesund leben.“
In der ARD moderiert Eckart von Hirschhausen die Wissensshows „Frag doch mal die Maus“ und „Hirschhausens Quiz des Menschen“ sowie die Doku-Reihe „Hirschhausens Check-up“.
Hinter den Kulissen engagiert sich Eckart von Hirschhausen mit seiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN für mehr gesundes Lachen im Krankenhaus, Forschungs- und Schulprojekte. Aktuell entwickelt er eine App für mehr Resilienz in der Pflegeausbildung.
Er ist ein gefragter Redner und Impulsgeber für Kongresse und Tagungen und hat mehrere Lehraufträge für Sprache der Medizin. Als Botschafter und Beirat ist er für die „Deutsche Krebshilfe“, die „DFL Stiftung“ (vorher Bundesligastifung), „Stiftung Deutsche Depressionshilfe“, die Mehrgenerationenhäuser und „Phineo“ tätig. Mit dem Schulprogramm gegen Tabakabhängigkeit „Be smart Don´t start“ und mit dem „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ bringt Eckart von Hirschhausen schon lange gesunde Ideen in den Bildungsbereich. Er ist Ehrenmitglied der Charité, BMZ Botschafter für Globale Gesundheit und hat den Medienpreis der Umwelthilfe erhalten.
Weil die größte Gesundheitsgefahr in diesem Jahrhundert darin besteht , weite Teile der Erde für Mensch und Tier zu zerstören, zu überhitzen und auf Dauer unbewohnbar zu machen, engagiert er sich seit dem Hitzesommer 2018 für eine medizinisch und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik. Eckart von Hirschhausen ist Mitglied von "Scientists for Future" und Unterstützer der „Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit“ (KLUG). 2020 hat er die Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ gegründet, um die wissenschaftlichen Grundlagen und den engen Zusammenhang von Klimaschutz und Gesundheitsschutz zu erforschen, das öffentliche Bewusstsein hierfür zu schärfen, fachübergreifende Kooperationen zur Verbesserung von Klima- und Gesundheitsschutz zu gestalten und aktiv zur Lösung der Probleme beizutragen.
Mehr über Eckart von Hirschhausen erfahren Sie unter: www.hirschhausen.com und www.humorhilftheilen.de
www.hirschhausen.com / http://www.humorhilftheilen.de
Ralph Caspers, Anfang der 19720er Jahre geboren, ist ein Fernsehmoderator, Buch- und Drehbuchautor und Schauspieler und studierte an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Seit 1999 gestaltet er im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann die »Sachgeschichten« in der »Sendung mit der Maus«. Seit 2001 steht er mit Shary Reeves beim Wissensmagazin »Wissen macht Ah!« vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst. Für seine Moderationen wurde Caspers vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Kinderfernsehpreis »Emil«.
Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator in den Medien und auf allen großen Bühnen Deutschlands unterwegs. Durch die Bücher „Arzt-Deutsch“, „Die Leber wächst mit ihren Aufgaben“, „Glück kommt selten allein…“ und „Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist“ wurde er mit über 5 Millionen Auflage einer der erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Aktuell tourt er mit seinem Bühnenprogramm „Wunderheiler – Wie sich das Unerklärliche erklärt“. In der ARD moderiert Eckart von Hirschhausen die Wissensshows „Frag doch mal die Maus“ und „Hirschhausens Quiz des Menschen“. Hinter den Kulissen engagiert sich Eckart von Hirschhausen mit seiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN für mehr gesundes Lachen im Krankenhaus, Forschungs- und Schulprojekte.
Ralph Caspers, Anfang der 1970er Jahre geboren, macht Sachgeschichten in der "Sendung mit der Maus" und moderiert den "Maus Club" und "Wissen macht Ah!". In der Kinder-Uni-Reihe hat er bereits „Hat der Weltraum eine Tür?“ und „Warum feiern wir Geburtstag?“ gelesen.