Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Richard David Precht

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens

Ein Essay

Ungekürzte Lesung mit Richard David Precht
Hörbuch MP3-CD
20,00 [D]* inkl. MwSt.
20,60 [A]* | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Der bekannteste Philosoph Deutschlands über die Moral der Künstlichen Intelligenz

Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was Menschen auch können – nur vielfach »optimierter«. Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden.

Richard David Precht macht uns eindringlich klar, dass das nicht möglich ist. Denn unser Leben besteht nicht aus der Abfolge vorausberechneter Schritte. Wir sind viel mehr als das.


Originalverlag: Goldmann HC
Hörbuch MP3-CD, 1 CD, Laufzeit: 6h 48min
ISBN: 978-3-8445-3860-1
Erschienen am  15. June 2020
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.
HÖR DEIN BUCH aktuelle Bestseller als Hörbuch - hier entdecken!

Ähnliche Titel wie "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens"

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Axel Hacke

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Denken wie ein Philosoph

Gerhard Ernst

Denken wie ein Philosoph

Warum gibt es alles und nicht nichts

Richard David Precht

Warum gibt es alles und nicht nichts

Die Großen Denker
(2)

Harald Lesch, Wilhelm Vossenkuhl

Die Großen Denker

SCHÖN!

Rebekka Reinhard

SCHÖN!

Muße

Ulrich Schnabel

Muße

Zeit
(2)

Rüdiger Safranski

Zeit

Ein Universum aus Nichts
(4)

Lawrence M. Krauss

Ein Universum aus Nichts

Zuversicht

Ulrich Schnabel

Zuversicht

Trotzdem

Ferdinand von Schirach, Alexander Kluge

Trotzdem

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Florian Langenscheidt

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Einzeln sein
(1)

Rüdiger Safranski

Einzeln sein

Die Kunst des Liebens
(3)

Erich Fromm

Die Kunst des Liebens

Das Gesetz des Ausgleichs

Prof. Dr. Johannes Huber

Das Gesetz des Ausgleichs

Roboterland

Jenny Kleeman

Roboterland

Von der Pflicht
(5)

Richard David Precht

Von der Pflicht

Minimum

Frank Schirrmacher

Minimum

Gegenwartsbewältigung

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Silicon Valley
(1)

Christoph Keese

Silicon Valley

Rezensionen

Transhumanismus oder Posthumanismus, das ist hier die Frage.

Von: djojo

13.02.2022

Künstliche Intelligenz ist ein Stichwort, welches heute viel Geld abwirft. Sei es im Abgreifen von EU-Subventionen für Forschungsprojekte oder in der Boulevard-Presse. Künstliche Intelligenz hat ihren Reiz. Sie ist gefährlich und spannend zugleich, sie lässt hoffen und macht Angst. In diesem Essay beschreibt Richard David Precht ein düsteres Bild. Er stellt die provokante Frage, was mit den Menschen eigentlich passieren soll. Seine Gedanken gehen weit über die Technik und künstliche Intelligenz hinaus. Die Gesellschaft, die Natur oder der Umgang mit deren Ressourcen spielen eine tragende Rolle. Er zeigt auf, welchen Einfluss künstliche Intelligenz, oder die bloße Vorstellung, dass diese möglich wird, auf unsere Gesellschaft hat. Warum machen wir das? Wie sollten wir künstliche Intelligenz realisieren, damit sie der Gesellschaft dient und keinen Schaden zufügt? Wird es gelingen Maschinen zu kreieren, die menschliche Werte achten? Richard David Precht kritisiert das Zeitalter des Geldes und den Kapitalismus im Allgemeinen. Und dann stellt er die Menschheit vor die Wahl: Transhumanismus unter Berücksichtigung der Natur und ihren Ressourcen oder Posthumanismus, sollten wir weiter der Vermehrung des Kapitals fröhnen. Gespickt mit genialen Aussagen und Sätzen, die man sich ein paar Mal anhören kann, um sie vollumfänglich zu verstehen, ist dieser Essay von Richard David Precht durchaus ein hochaktuelles philosophisches Werk. Die Autorenlesung ist gut verständlich und bringt so manche Spitze besonders sarkastisch auf den Punkt. Richard David Precht konzentriert sich nicht auf die Technik. Er betrachtet vor allem die Auswirkungen einer potenziellen künstlichen Intelligenz auf uns Menschen und unseren Planeten. Dabei vermittelt er vor allem subjektive Empfindungen. Er hat sicherlich gut recherchiert und stellt auch Vergleiche zu anderen Meinungsbildnern auf. Er berichtet beispielsweise über die Einstellung anderer Philosophen oder auch Konzern-Chefs wie Elon Musk. Dieser beispielsweise kann sich wohl kaum eine von Maschinen bestimmte Welt ohne Menschen vorstellen. Trotzdem gehen seine kommerziellen Bemühungen genau in die gegensätzliche Richtung. Auch wenn ich die Autorenmeinung im Grunde unterstütze, ist mir diese Betrachtung in diesem Essay doch zu einseitig. Das Gute kommt definitiv zu kurz. Das künstliche Intelligenz in Maßen auch sehr nützlich und hilfreich sein kann, beispielsweise bei medizinischen Themen oder beim sicheren Autofahren, wird kaum berücksichtigt. Nett anzuhören, gut umgesetzt, aber leider trotzdem nur eine mäßige Empfehlung meinerseits.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Seit seinem sensationellen Erfolg mit »Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?« waren alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen große Bestseller und wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung »Precht« im ZDF.

© Christian O.Bruch
Richard David Precht

Weitere Hörbücher des Autors