Richard David Precht
Wer bin ich - und wenn ja wie viele?
Eine philosophische Reise
€ 24,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
„Fragen zu stellen ist eine Fähigkeit, die man nie verlernen sollte.“ (Richard David Precht)
In seiner faszinierenden Reise in die Welt der Philosophie führt Richard David Precht mit Hilfe naturwissenschaftlicher Erkenntnisse kompetent und unterhaltsam an die großen Fragen des Lebens heran. Was ist Wahrheit? Woher weiß ich, wer ich bin? Warum soll ich gut sein? Eine Einladung, lustvoll und spielerisch über das Leben und seine Möglichkeiten nachzudenken!
"extrem amüsant" und "ungemein aufschlußreich"
Rezensionen
Sie kennen das Hörbuch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Rezension.
Vita
Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Seit seinem sensationellen Erfolg mit »Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?« waren alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen große Bestseller und wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung »Precht« im ZDF.
Bodo Primus
Als Hörspiel- und Feature-Sprecher wurde Schauspieler Bodo Primus bekannt. Im Radio tritt er u. a. neben Peer Augustinski in der Hörspielserie Der letzte Detektiv von M. Koser auf. Für die Lesung von »Der Nazi & der Friseur« erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis.
Events
"Persönlichkeiten im Gespräch": Richard David Precht im Gespräch mit MDR-Kulturchef Reinhard Bärenz
Links
Pressestimmen
"Atemberaubend!"
„Durch den ungezwungenen Ansatz lernen Einsteiger verschiedene philosophische Lehren kennen und werden von einer Gedankenschlaufe […] wie in einer Achterbahn zur nächsten […] geführt.“
»Prechts Buch ermöglicht zweifelsohne einem breiten Publikum einen verständlichen Zugang zur teilweise sehr anspruchsvollen philosophischen Denkweise/ Problematik.«