Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Sabine Bode

Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation

(1)
Hörbuch Download (gekürzt)
8,95 [D]* inkl. MwSt.
8,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die Kinder der Kriegskinder melden sich zu Wort

Als Friedenskinder sind sie in den Zeiten des Wohlstands aufgewachsen. Es hat ihnen an nichts gefehlt. Oder doch? Die Generation der zwischen 1960 und 1975 Geborenen hat mehr Fragen als Antworten: Wieso haben viele das Gefühl, nicht genau zu wissen, wer sie sind und wohin sie wollen? Wo liegen die Ursachen für diese diffuse Angst vor der Zukunft? Weshalb bleiben so viele von ihnen kinderlos? Noch ist es für sie ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tief sitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben. Ist es möglich, dass eine Zeit, die über 60 Jahre zurückliegt, so stark in ihre Leben als nachgeborene Kinder hineinwirkt?

Als Kriegsenkel verleihen Claudia Michelsen und Devid Striesow ihrer Generation eine Stimme.


Originalverlag: Klett-Cotta
Hörbuch Download (gekürzt), Laufzeit: ca. 4h 50min
ISBN: 978-3-8371-3165-9
Erschienen am  27. April 2015
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation"

Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"
(1)

Tim Pröse

Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"

Das Erbe der Kriegsenkel
(6)

Matthias Lohre

Das Erbe der Kriegsenkel

Das waren unsere 80er
(1)

Christoph Quarch, Evelin König

Das waren unsere 80er

Mein Name ist Selma

Selma van de Perre

Mein Name ist Selma

Winter in Prag

Madeleine K. Albright

Winter in Prag

Jahrhundertzeugen

Tim Pröse

Jahrhundertzeugen

Als die Soldaten kamen
(6)

Miriam Gebhardt

Als die Soldaten kamen

Mein verwundetes Herz

Martin Doerry

Mein verwundetes Herz

Die Ardennen-Offensive 1944
(3)

Antony Beevor

Die Ardennen-Offensive 1944

Das Methusalem-Komplott

Frank Schirrmacher

Das Methusalem-Komplott

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

"Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden."
(7)

Jehuda Bacon, Manfred Lütz

"Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden."

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Dietrich Bonhoeffer

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Du sollst nicht töten
(2)

Jürgen Todenhöfer

Du sollst nicht töten

Schläge im Namen des Herrn
(1)

Peter Wensierski

Schläge im Namen des Herrn

Berlin 1945 - Das Ende

Antony Beevor

Berlin 1945 - Das Ende

Reinhard Heydrich

Robert Gerwarth

Reinhard Heydrich

Das Zeugenhaus

Christiane Kohl

Das Zeugenhaus

Kalte Heimat
(1)

Andreas Kossert

Kalte Heimat

Als Hitler unser Nachbar war
(1)

Edgar Feuchtwanger, Bertil Scali

Als Hitler unser Nachbar war

Rezensionen

Sie kennen das Hörbuch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Rezension.

Vita

Sabine Bode

Sabine Bode, geb. 1947, begann ihre journalistische Tätigkeit als Redakteurin beim Kölner Stadt-Anzeiger. Seit 1977 lebt sie als freie Journalistin und Buchautorin in Köln und arbeitet überwiegend für die Kulturredaktionen des Hörfunks von WDR und NDR. Zusammen mit Fritz Roth schrieb sie die Bücher "Der Trauer eine Heimat geben", "Wenn die Wiege leer bleibt" und "Trauer hat viele Farben". Ihr bekanntestes Buch "Die vergessene Generation - Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen", erschien 2004 bei Klett-Cotta.

Zur Autorin

Claudia Michelsen

Claudia Michelsen „gehört zu den besten Schauspielerinnen im Deutschen Fernsehen”, so die FAS. Seit 2013 ermittelt sie im Polizeiruf 110 in Magdeburg. Für ihre Rolle in der Verfilmung von Uwe Tellkamps „Der Turm” erhielt sie den Bambi, den Hessischen Filmpreis, den Grimme-Preis und die Goldene Kamera. Im Fernsehfilm „Grenzgang” spielte Michelsen die weibliche Hauptrolle, wofür sie 2014 ein weiteres Mal mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Ebenfalls 2014 spielte sie in Til Schweigers Kinofilm „Honig im Kopf”. 2016 war Michelsen im Fernsehdreiteiler „Ku’damm 56” und 2018 in der Fortsetzung „Ku’damm 59” zu sehen. Für Random House Audio hat sie bereits etliche Kriminalromane von Charlotte Link eingelesen.

Zur Sprecherin

Devid Striesow

Devid Striesow wurde 1973 auf Rügen geboren und gehört zur ersten Riege deutscher Schauspieler. Nach seiner Ausbildung an der Hochschule Ernst Busch in Berlin gab er 2000 sein Leinwanddebüt in Kalt ist der Abendhauch. Seitdem ist Striesow ein vielbeschäftigter Mann und wurde für seine darstellerischen Leistungen vielfach ausgezeichnet; unter anderem 2012 mit dem Grimme-Preis für Ein guter Sommer und 2015 mit dem Deutschen Schauspielerpreis für seine Hauptrolle in Wir sind jung. Wir sind stark. Als Hörbuchsprecher brillierte Striesow u. a. mit seiner Lesung von Uwe Tims modernem Klassiker Die Entdeckung der Currywurst.

Zum Sprecher

Links

Weitere Downloads der Autorin