Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Hörbuch Download
9,95 [D]* inkl. MwSt.
9,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Nach »Terror« Ferdinand von Schirachs neues Stück über ein vieldiskutiertes Thema: Beihilfe zum Suizid

Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Ärzte, Juristen, Pfarrer, Ethiker, der Staat und die Gesellschaft zweifeln, ob sie ihm bei seinem Suizid helfen dürfen. Die Ethikkommission diskutiert den Fall.

Ferdinand von Schirach verhandelt in seinem neuen Theaterstück das Sterben des Menschen. Und wie schon in seinem ersten Drama »Terror« müssen wir am Ende selbst ein Urteil fällen. Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wer sind wir? Und wer wollen wir sein?


Originalverlag: Luchterhand
Hörbuch Download, Laufzeit: 1h 59min
ISBN: 978-3-8445-3782-6
Erschienen am  14. September 2020
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "GOTT"

Dantons Tod

Georg Büchner

Dantons Tod

Tabu
(1)

Ferdinand von Schirach

Tabu

Spieltrieb
(4)

Juli Zeh

Spieltrieb

Die Unsterblichen

Chloe Benjamin

Die Unsterblichen

Heimsuchung
(1)

Jenny Erpenbeck

Heimsuchung

Für immer die Alpen

Benjamin Quaderer

Für immer die Alpen

Bungalow

Helene Hegemann

Bungalow

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Jackie Thomae

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Lockvogel
(4)

Jacques Berndorf

Lockvogel

Fürchte den Schlaf
(9)

Stevan Mena

Fürchte den Schlaf

Brüder

Jackie Thomae

Brüder

Das letzte Nashorn

Lodewijk van Oord

Das letzte Nashorn

Crash
(4)

Susanne Saygin

Crash

Die Frau mit den zwei Gesichtern

Uwe Wilhelm

Die Frau mit den zwei Gesichtern

Die Spur des Teufels
(2)

John Burnside

Die Spur des Teufels

Dunkelgrün fast schwarz

Mareike Fallwickl

Dunkelgrün fast schwarz

Die goldenen Jahre des Franz Tausend
(9)

Titus Müller

Die goldenen Jahre des Franz Tausend

Herrliche Zeiten
(1)

Norbert Leithold

Herrliche Zeiten

Die amerikanische Nacht

Marisha Pessl

Die amerikanische Nacht

Die Magermilchbande

Frank Baer

Die Magermilchbande

Rezensionen

"Ich will als ordentlicher Mensch sterben, so, wie ich gelebt habe."

Von: Travel Without Moving

29.11.2020

"Ich will als ordentlicher Mensch sterben, so, wie ich gelebt habe." (Track 3) Eine öffentliche Sitzung des Ethikrates tagt, besprochen wird der Fall des 78-jährigen Richard Gärtner, der drei Jahre nach dem Tod seiner Ehefrau nur noch einen einzigen Wunsch hat: auch sterben zu dürfen. Gärtner ist körperlich und psychisch gesund, hat keine chronischen, schier unerträglichen Schmerzen, doch er möchte selbstbestimmt und in Würde sterben, nicht in einem Krankenhaus, nicht durch lebensverlängernde Maßnahmen, nicht eines Tages dahinsiechen. Gärtner hat sich aus diesem Grunde an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gewandt und eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital beantragt. Sein Antrag wurde abgelehnt, also sucht Gärtner Unterstützung bei seiner Hausärztin. Das Theaterstück von Ferdinand von Schirach, dessen überaus gelungene Hörbuchfassung ich gehört habe, setzt sich auf einfühlsame und vielschichtige Weise mit den Themen (Bilanz-) Suizid und aktive Sterbehilfe auseinander. Ich selbst empfinde die Thematik als moralisch extrem komplex, und auch nach dem Fertighören des Hörbuches mit all den Argumenten und Gegenargumenten zur aktiven Sterbehilfe kann ich für keine der beiden Seiten voller Überzeugung Partei ergreifen. Das Thema ist ethisch anspruchsvoll, und Bilanzsuizid ist nichts, was man meiner Meinung nach leichtfertig und überstürzt entscheiden kann und sollte. Genau dies macht von Schirach in seinem Theaterstück sehr deutlich, regt so zum Nachdenken an, sorgt dafür, dass man aufgrund der einzelnen Sprecher, die über Religion, Ethik, Medizin, Jura und Philosophie erzählen, Wissen zu Pros und Kontras erlangt, sich dadurch detailliert und aus mehreren Blickwinkeln mit der Materie auseinandersetzt. Ich empfand das Theaterstück als ausgesprochen gut konstruiert, die Thematik hervorragend aufbereitet, das Hörbuch exzellent gesprochen. Für die Post-Corona-Zeit behalte ich auf jeden Fall das Theaterstück im Hinterkopf und hoffe, dass ich Gelegenheit bekommen werde, dies vor Ort anzuschauen. "Nur wenn wir nämlich das Leben des anderen bis zu seinem natürlichen Ende bejahen, können wir überhaupt diese menschliche Gesellschaft sein. Der Suizidhelfer sagt im Grunde: ‚Es ist richtig, dass du jetzt nicht mehr lebst.‘. Das ist der furchtbarste Satz, weil er unser sittliches Fundament zerstört." (Track 23) Ferdinand von Schirach: GOTT. Ein Theaterstück. Hörspiel mit Florian Lukas, Jördis Triebel, Corinna Kirchhoff, Bettina Kurth, Peter Rühring, Martin Engler, Felix Goeser und Cathlen Gawlich. der Hörverlag, 2020; 18 Euro.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Seine Bücher wurden vielfach verfilmt und zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Die Theaterstücke Terror und Gott zählen zu den erfolgreichsten Dramen unserer Zeit, und Essaybände wie Die Würde des Menschen ist antastbar sowie die Gespräche mit Alexander Kluge Die Herzlichkeit der Vernunft und Trotzdem standen monatelang auf den deutschen Bestsellerlisten. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm u.a. die Erzählsammlung Nachmittage sowie der Theatermonolog Regen.

Zum Autor

Florian Lukas, geboren am 16. März 1973 in Berlin, fing mit 17 Jahren an Theater zu spielen und erhielt seine erste Filmrolle von Peter Welz für »Banale Tage« (1990), eine der letzten DEFA-Produktionen. Erstmals einem breiteren Publikum bekannt wurde er mit Til Schweigers Thriller »Der Eisbär« (1998). Für seine Rolle in Sönke Wortmanns »St. Pauli Nacht« (1999) und die Darstellung des rappenden Rico in Sebastian Schippers »Absolute Giganten« wurde Lukas mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Lukas erhielt für seine Rolle in »Good Bye, Lenin« (2003) den Deutschen Filmpreis sowie einen Bambi und war im Kino in so hochgelobten Filmen wie »Kammerflimmern« (2003), »One Day in Europe« (2004), »Keine Lieder über Liebe« (2004) »Stellungswechsel« (2007) und »Nordwand« (2008) zu erleben.

Zum Sprecher

Jördis Triebel

Jördis Triebel wurde 1977 in Ost-Berlin geboren. Mit 20 Jahren begann sie ein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin, das sie vier Jahre später abschloss. 2006 wurde sie für ihre Leistung in Sven Taddickens Tragikomödie »Emmas Glück« Deutschen Filmpreis in der Kategorie »Beste Hauptdarstellerin« nominiert. Spätestens durch ihre Rollen in den Serien »Babylon Berlin« und »Dark« ist sie auch einem breiten Serienpublikum bekannt.

Zur Sprecherin

Corinna Kirchhoff

Corinna Kirchhoff, 1958 in Düsseldorf geboren, studierte an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin. Ihr spektakuläres Theaterdebüt gab sie 1983 unter der Regie von Peter Stein an der Schaubühne am Lehniner Platz als Irina in Tschechows »Drei Schwestern«. Seitdem wirkte sie in zahlreichen Theaterstücken sowie diversen Produktionen für Film und Fernsehen mit. 1996 wurde sie von »Theater heute« zur Schauspielerin des Jahres gewählt. Corinna Kirchhoff hatte u. a. Engagements am Burgtheater Wien, dem Schauspielhaus Zürich sowie an der Schaubühne Berlin. Seit der Spielzeit 2017/18 ist sie Mitglied des Berliner Ensembles.

Zur Sprecherin

Bettina Kurth

Bettina Kurth wurde in Kiel geboren und wuchs in der Lüneburger Heide auf. Sie absolvierte die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und war von 1995 bis 1999 Mitglied des Ensembles des Deutschen Theaters Berlin. Bereits 1994 war sie erstmals in der Fernsehserie »Zappek« zu sehen und seitdem in zahlreichen weiteren Filmen und Serien. Bettina Kurths eigentliches Metier jedoch ist das Radiofeature: So leidenschaftlich wie erfolgreich setzt sie ihre Stimme regelmäßig in Dokumentationen aller großen deutschen Rundfunkanstalten ein. Darüber hinaus ist sie eine gefragte Sprecherin für Hörspiele, Kindersendungen sowie TV-Reportagen.

Zur Sprecherin

Peter Rühring

Peter Rühring, geboren 1942 in Bremerhaven, absolvierte seine Schauspielausbildung an der Westphälischen Schauspielschule Bochum und war unter anderem am Nationaltheater Mannheim sowie am Residenztheater München zu sehen.1996 spielte er an der Seite von Ralph Fiennes und Willem Dafoe im oscarprämierten Liebesdrama »Der englische Patient« die Rolle des Richard Arnold Bermann. Von März 2011 an gehörte er als Apotherker Joachim Meissner ein Jahr zum Hauptcast der ARD-Fernsehserie »Rote Rosen«. Darüber hinaus war Rühring bereits in mehreren Seiren in Episodenrollen zu sehen.

Zum Sprecher

Martin Engler

Martin Engler, geboren 1967, studierte zunächst Theaterwissenschaften, Philosophie und Politikwissenschaften, ehe er sich in Berlin an der Ernst-Busch-Hochschule der Schauspielkunst widmete. In den folgenden Jahren war er als Schauspieler und Regisseur an verschiedenen renommierten Theatern tätig, etwa in Wien, Basel, Nürnberg, Berlin, Lyon und Dublin. Neben seiner Tätigkeit als freier Dozent an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst realisiert er Kurz- und Experimentalfilme. Als engagierter und international bekannter Sprecher beteiligte er sich an einer Vielzahl von Hörspielproduktionen im deutschsprachigen und französischen Raum, darunter das preisgekrönte Kinderhörspiel »20 000 Meilen unter dem Meer« sowie Heimrad Bäckers »Epitaph«.

Zum Sprecher

Felix Goeser

Felix Goeser, geboren 1974 in Köln, absolvierte seine Schauspielerausbildung von 1996 bis 2000 an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Danach führten ihn seine Theaterengagements u. a. an das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, das Staatstheater Stuttgartund das Burgtheater Wien. Im Mai 2006 wurde er auf dem Berliner Theatertreffen für die Rolle Platonow in der gleichnamigen Inszenierung von Karin Henkel mit dem Alfred-Kerr-Darstellerpreis ausgezeichnet. Zudem war er als Sprecher in zahlreichen Produktionen des SWR, MDR, WDR und Deutschlandradio Kultur zu hören.

Zum Sprecher

Cathlen Gawlich, geboren 1970, absolvierte ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam. Von 1991 bis 2001 war sie Ensemblemitglied des Deutschen Theaters Berlin. Außerdem hatte sie Gastengagements am Maxim Gorki Theater Berlin und der Staatsoper Berlin. Seit 2004 ist sie regelmäßig an der Schaubühne in Berlin zu sehen. Sie ist die Synchronstimme von Sandy dem Eichhörnchen in »SpongeBob Schwammkopf«, spricht den Kakadu im gleichnamigen Kinderprogramm von Deutschlandradio Kultur und leiht Rose in der Fernsehserie »Two and a Half Men« ihre Stimme. Im Kinofilm »Elemental« ist sie die Synchronstimme von Brook.

Zur Sprecherin

Anja Herrenbrück

Anja Herrenbrück wurde 1974 in Neuenhaus geboren. 2007 übernahm sie für den WDR bei dem Kriminalhörspiel »Drei Wochen im November« ihre erste Hörspielregie an der Seite von Frank Erich Hübner. Seitdem zeigte sie sich für eine Vielzahl an Hörspielen und Hörbüchern verantwortlich. 2011 gewann sie mit ihrer Kleist-Hommage »Küsse, Bisse« bei den ARD-Hörspieltagen den Newcomer-Preis »Premiere im Netz«. Für den Hörverlag führte sie unter anderem bei dem Podcast »Der Abgrund« von Melanie Raabe Regie.

Zur Regisseurin

Links

Weitere Downloads des Autoren