37 Live-Talks während der Frankfurter Buchmesse

STERN und Penguin Random House Verlagsgruppe laden während der Frankfurter Buchmesse wieder ein zur 30-Minuten-WG!

An den fünf Messetagen heißen die Moderator*innen und Literaturexpert*innen des STERN hochkarätige Autor*innen als Talkgäste auf dem Stand der Verlagsgruppe (Halle 3.0, D21) willkommen, darunter Fußballweltmeister und Unternehmer Philipp Lahm und Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah. Weitere Gäste der jeweils 30 Minuten langen Bücher-Talks sind die Bestseller-Autor*innen Amelie Fried, Dörte Hansen, Wladimir Kaminer, Charlotte Link, Richard David Precht und Stefanie Stahl.

Los geht es am Buchmessen-Mittwoch um 10 Uhr, die letzte Veranstaltung findet am Sonntag um 16 Uhr statt. Das abwechslungsreiche Programm wird täglich gestreamt und verschiedene Social-Media-Teams berichten live von der Messe – unter anderem auch aus dem Backstage-Bereich.

Alle Programmdetails der Veranstaltungsreihe

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Programm und den Gästen der 30-Minuten-WG.

Mittwoch, 19. Oktober

10 Uhr: Die weibliche Moderne in 101 Short Stories. Sandra Kegel im Gespräch mit Doris Schneyink (STERN)

Diese Anthologie mit 101 Short Stories zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich! Sandra Kegel, renommierte Literaturkennerin und -liebhaberin, hat für diesen einzigartigen Band moderne Kurzprosa aus aller Frauen Ländern zusammengetragen – Klassikerinnen, deren Rang unbestritten ist, neben solchen, die erst noch entdeckt werden wollen. Ein längst überfälliges Panorama weiblicher Erzählkunst um und nach 1900! (Manesse)

11 Uhr: Coming of Age forever? Sebastian Stuertz im Gespräch mit Catrin Boldebuck (STERN)

Sebastian Stuertz, Jahrgang 1974, nimmt uns mit auf die Achterbahnfahrt ins Erwachsenenleben. Ein schwindelerregend komischer und mitreißender Roman über Freundschaft, Liebe, Patchworkchaos und die größte aller Freiheiten – die Freiheit, immer wieder neu anfangen zu können.(btb)

12 Uhr: Eine Liebeserklärung an die Stadt Istanbul: Aslı Erdoğan im Gespräch mit Doris Schneyink (STERN)

In »Requiem für eine verlorene Stadt« begleitet Aslı Erdoğan, eine der engagiertesten literarischen Stimmen der Türkei, eine namenlose Heldin aus der türkischen Heimat ins Exil.Aslı Erdoğan, die selbst im Exil in Deutschland lebt, ist weltweit Symbolfigur für den Widerstand gegen die Willkürherrschaft in ihrer Heimat. Ihre literarischen Werke sind in über 20 Sprachen übersetzt und mit einer Vielzahl von Preisen geehrt. (Penguin)

13 Uhr: Ist Deutschland ein kinderfeindliches Land? Nathalie Klüver im Gespräch mit Catrin Boldebuck (STERN)

#Mütend: Die Journalistin und Bloggerin Nathalie Klüver, bekannt als »ganznormalemama«, zeigt in »Deutschland, ein kinderfeindliches Land?«, worunter Familien leiden, was sich dringend ändern muss und warum unsere gesamte Gesellschaft von mehr Kinderfreundlichkeit profitieren würde. Was wir brauchen, ist eine bessere Vereinbarkeit, und zwar nicht nur von Beruf und Erziehung, sondern von Familie und öffentlichem Leben allgemein! (Kösel)

14 Uhr: Ein psychologisches Kammerspiel: Antonio Muñoz Molina im Gespräch mit Doris Schneyink (STERN)

Mit »Tage ohne Cecilia« ist Antonio Muñoz Molina, einem der wichtigsten Gegenwartsautoren Spaniens, ein spannendes psychologisches Kammerspiel gelungen: Sein Roman zeigt eindringlich, wie Erinnerungen unser Erleben bestimmen – und wie unsere Realität bei näherer Betrachtung dem nicht standhält, was wir uns über unser Leben einreden. (Penguin)

15 Uhr: Über eine Gesellschaft im Sumpf aus Korruption und Terror: Norris von Schirach im Gespräch mit Catrin Boldebuck (STERN)

„Beutezeit“ (Penguin) ist ein beeindruckend aktueller, hochspannender Roman über eine postsowjetische Gesellschaft, die im Sumpf aus Korruption und Terror versinkt. „Wer Russland heute verstehen will, sollte Norris von Schirach lesen.“ Viktor Jerofejew

16 Uhr: Meer, Wind und Sehnsucht: Gisa Pauly spricht mit Catrin Boldebuck (STERN) über ihre große Sylt-Saga

Bestsellerautorin Gisa Pauly erzählt von ihrer großen historischen Sylt-Saga – Drei große Liebesgeschichten auf der beliebtesten Urlaubsinsel der Deutschen im Wandel der Zeiten. (Heyne)

Donnerstag, 20. Oktober

10 Uhr: Wie Vielfalt uns reicher macht. Pierrot Raschdorff im Gespräch mit Catrin Boldebuck (STERN))

In » Schwarz.Rot.Wir « zeichnet Pierrot Raschdorff, anhand seiner eigenen Lebensgeschichte und anderer Biografien, ein vielfältiges Bild von Deutschland und entwickelt neue Ideen, die uns als Gesellschaft wachsen lassen werden. Eigene Vorurteile aufzubrechen und neue Bilder im Kopf entstehen zu lassen ist anstrengend, aber es lohnt sich. (Mosaik)

11 Uhr: Die Traumfrau ist wieder da: Amelie Fried im Gespräch mit Doris Schneyink (STERN)

Die Traumfrau ist wieder da: Unterhaltsam und selbstironisch erzählt von Amelie Fried, Autorin der Bestseller »Traumfrau mit Nebenwirkungen« und »Traumfrau mit Lackschäden«, Ihr neuer Roman ist eine bittersüße Komödie über die Herausforderungen des Älterwerdens, den Verlust von Illusionen und den Wert von Freundschaft. (Heyne)

12 Uhr: Welche Rolle haben Medien in unserer Demokratie? Richard David Precht und Harald Welzer im Gespräch mit Doris Schneyink und Catrin Boldebuck (STERN)

Was Massenmedien berichten, weicht oft von den Ansichten und Eindrücken großer Teile der Bevölkerung ab – gerade, wenn es um brisante Geschehnisse geht. So entsteht häufig der Eindruck, die Massenmedien in Deutschland seien von d er Regierung oder »dem Staat« manipuliert. Richard David Precht und Harald Welzer diskutieren über die Rolle der vierten Gewalt in unserer Demokratie. (Der Hörverlag)

13 Uhr: Gibt es Seelenverwandtschaft? Melanie Raabe im Gespräch mit Catrin Boldebuck (STERN)

Mit »Die Kunst des Verschwindens« verlässt die internationale Bestsellerautorin Melanie Raabe erstmals das Gebiet des traditionellen Thrillers. Gibt es das, eine Seelenverwandtschaft zwischen bislang Unbekannten? Als die junge Fotografin Nico zufällig zwischen den Jahren der Schauspielerin Ellen Kirsch auf den nächtlichen Straßen Berlins begegnet, fühlt sie fast unmittelbar eine unheimliche Nähe. Was haben sie schon gemeinsam, der weltberühmte Hollywoodstar und die um Anerkennung ringende Fotografin? (btb)

14 Uhr: Über die frühen Romantiker und die Erfindung des »Ich«: Historikerin Andrea Wulf im Gespräch mit Doris Schneyink (STERN)

Seit wann genau kreist unser Denken und Handeln um uns selbst, um unser Ich? Seit wann erwarten wir, dass wir allein über unser Leben bestimmen? Die preisgekrönte Bestseller-Autorin und Historikerin Andrea Wulf (»Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur«) erzählt in ihrem neuen Buch »Fabelhafte Rebellen« davon, wie der Freundeskreis um Caroline Böhmer, Novalis, Fichte, Schlegel, Schelling und Schiller in Jena unser heutiges Verständnis von Selbstbestimmung prägte und das »Ich« erfand. Und sie erklärt, warum wir bis heute zwischen den Gefahren der starken Ichbezogenheit und den aufregenden Möglichkeiten des freien Willens schwanken. (C. Bertelsmann)

15 Uhr: Fußballweltmeister, Unternehmer und Familienmensch Philipp Lahm stellt im Gespräch mit Doris Schneyink (STERN) sein mit Experten entwickeltes Gesundheitskonzept vor.

Der Fußballweltmeister, Unternehmer und Familienmensch Philipp Lahm zeigt zusammen mit seinem Netzwerk aus Expert*innen, dass ein aktiver und gesunder Lebensstil für ALLE umsetzbar ist. Praxisnahe Übungen und Tipps für Beweglichkeit und Ausdauer, Mental- und Gehirntraining oder zahlreiche Rezepte machen Lust auf einen aktiveren Lebensstil. (Südwest)

16 Uhr: Die kraftvolle literarische Neuentdeckung aus Barcelona – Kiko Amat im Gespräch mit Catrin Boldebuck (STERN) über seinen melancholischen und zugleich schreiend komischen Endzeitroman

Die kraftvolle literarische Neuentdeckung aus Barcelona: Ein melancholischer und zugleich schreiend komischer Endzeitroman, der die Lebensgeschichte von Curro erzählt, der wegen einer im Wahn begangenen Messerattacke seit über zwanzig Jahren in der Psychiatrie sitzt. (Heyne Hardcore)

Freitag, 21. Oktober

10 Uhr: Eine Bestandsaufnahme der politischen Kultur unseres Landes: Christoph Peters im Gespräch mit Bärbel Schäfer über seinen Roman »Der Sandkasten«

Siebenstädter hat schon alles gesehen. Als Moderator einer Politsendung im Radio kennt er sich aus mit den Spielregeln der Berliner Spitzenpolitik, mit der Gnadenlosigkeit eines Betriebs, in dem es nur um Machterhalt geht. Mit der Coronakrise jedoch verändert sich das Spiel. »Der Sandkasten« ist eine schonungslose Bestandsaufnahme der politischen Kultur unseres Landes. (Luchterhand)

11 Uhr: Wie funktioniert der Mensch, Frau Stahl? Stefanie Stahl im Gespräch mit Bärbel Schäfer

Gibt es einen Bauplan für die Psyche, ein geistiges Grundgerüst, das alle Menschen teilen? Bestseller-Autorin Stefanie Stahl liefert in “Wer wir sind” faszinierende Einblicke in das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten. Stahl, Diplom-Psychologin und Buchautorin in freier Praxis in Trier, ist Deutschlands bekannteste Psychotherapeutin. Ihre Bücher, allen voran »Das Kind in dir muss Heimat finden«, stehen seit Jahren auf den Top-Rängen der Bestsellerlisten. (Kailash)

12 Uhr: Geschichten aus der Heimat: Dmitry Glukhovsky im Gespräch mit Bärbel Schäfer

Der Moskauer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky, einer der prominentesten Putin-Gegner aus der russischen Kulturszene, warnt seit Jahren vor dem Weg seines Landes in den Totalitarismus. (Heyne)

13 Uhr: Über den Traum von Anpassung und Wohlstand. Paul Bokowski im Gespräch mit Ariane Wick über seinen Roman »Schlesenburg«

»Schlesenburg« erzählt von Flüchtlingen und ihren Hiergeborenen, von Heimweh und einer neuen Heimat. Ein so warmherziger wie bittersüßer Roman über den Traum von Anpassung und Wohlstand – und die Frage, wo man hingehört, wenn man nicht weiß, wo man hergekommen ist. (btb)

14 Uhr: Als Mann getarnt unter den Taliban. Nadia Ghulam und Agnès Rotger im Gespräch mit Ariane Wick

»Das Geheimnis meines Turbans« ist die wahre Geschichte von Nadia Ghulam, die als Junge verkleidet unter den Taliban überlebte. Die Autorin engagiert sich heute öffentlich für Frauenrechte und gegen soziale Ungerechtigkeit. Ihr Buch ist ein starkes Plädoyer gegen die Unterdrückung von Mädchen und Frauen und für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 nominiert. (cbj)

15 Uhr: Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah im Gespräch mit Ariane Wick über seinen jüngsten Roman »Nachleben«

»Nachleben«, der jüngste Roman des Nobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah, ist die ebenso kluge wie bestürzende Geschichte von Menschen, die im Schatten der kolonialen Weltordnung um ihre Unversehrtheit kämpfen. Abdulrazak Gurnah (geb. 1948 im Sultanat Sansibar) wurde 2021 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er hat bislang zehn Romane veröffentlicht und ist Professor emeritus für englische und postkoloniale Literatur an der University of Kent. (Penguin)

16 Uhr: Welchen Einfluss haben Politiker*innen auf den Lauf der Geschichte? Ian Kershaw im Gespräch mit Ariane Wick

Der renommierte englische Historiker und Bestseller-Autor Ian Kershaw ergründet in seinem neuen Buch »Der Mensch und die Macht« und im Gespräch, wie weit Politiker – von Lenin bis Helmut Kohl – mit ihren Entscheidungen den turbulenten Lauf der Geschichte bestimmt haben. Dabei analysiert er grundsätzlich die Möglichkeiten und Grenzen »starker« Führungspersönlichkeiten. (DVA)

17 Uhr: Ära der revolutionären Utopien: Peter Neumann im Gespräch mit Thomas Sparr über sein Buch „Feuerland“

Das 20. Jahrhundert ist voll von Utopien und großen Zukunftsplänen. Nur läuft alles anders als gedacht. Die Träume von einer besseren Weilt, die der Aufbruch in die Moderne hinterlassen hat, schießen über das Ziel hinaus und bleiben am Ende unerfüllt. Peter Neumann erzählt nah an den handelnden Akteuren vom Ausbruch der utopischen Energien damals und rettet das Moment der Utopien auch für die Gegenwart. (Siedler)

Samstag, 22. Oktober

10 Uhr: Über Gazprom, Google und den Fluch der Abhängigkeit. Wirtschaftsjournalist Hans-Jürgen Jakobs im Gespräch mit Alexandra Kraft (STERN)

Gazprom, Google, Blackrock, USA, China und Russland: Konzerne und Staaten mit übergroßer Marktmacht greifen tief in unser Leben ein. Wie gefährlich der Monopolismus mit seiner Herrschaft über Rohstoffe und Kapital, Energie, Nahrungsmittel und Daten für uns wirklich ist, zeigt der renommierte Wirtschafts-Journalist und Bestseller-Autor Hans-Jürgen Jakobs im Gespräch und in seinem neuen Buch »Das Monopol im 21. Jahrhundert«. (DVA)

11 Uhr: Wie geht man mit Krisen um? Francis Fulton-Smith im Gespräch mit David Baum (STERN)

Äußerlich vielbeschäftigt und erfolgreich, steht Francis Fulton-Smith nach zwei gescheiterten Beziehungen vor den Scherben seiner Lebensplanung. Am Tiefpunkt seiner Verzweiflung tritt er eine Reise in sein Innerstes an. Bei Meditations-Trainings und mit Motivations-Coaches nimmt er wieder Kontakt mit seiner Seele auf, heilt alte Wunden, befreit sich von alten Glaubenssätzen und findet zurück in seine Balance, um wieder voller Hoffnung nach vorne zu schauen. (Kailash)

12 Uhr: Starke Frauen braucht die Revolution: Jo Angerer im Gespräch mit Alexandra Kraft (STERN)

Die osteuropäische Revolution ist vorwiegend weiblich. Der Journalist und Moskauer Auslandskorrespondent Jo Angerer erzählt von den dortigen Aufständen, erläutert die prekäre soziale Situation der Frauen und setzt ihre Lebensrealität in Verhältnis zur Geschichte und Stellung der Frau in der Sowjetunion, deren Staaten weibliche Personen bis heute extrem benachteiligen. Ein erhellender Einblick in das aktuelle politische Geschehen Osteuropas und seiner Protagonistinnen. (Goldmann)

13 Uhr: Woher kommt unsere Liebe zum Meer und die ewige Sehnsucht nach einer Insel? Dörte Hansen im Gespräch mit David Baum (STERN)

Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen in ihrem neuen Roman vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung. (Penguin)

14 Uhr: Von der Tragik & Komik des Aufwachsens in der tiefen Provinz: Kerstin Brune im Gespräch mit Alexandra Kraft (STERN)

Kerstin Brune legt mit großem literarischem Gespür und kraftvollen Bildern einen virtuosen Roman über zwei ungleiche Freundinnen vor. Ein Buch voller Skurrilität und Weisheit, Humor und Poesie. (Penguin)

15 Uhr: Charlotte Link im Gespräch mit David Baum (STERN): ENTFÄLLT

Muss leider entfallen

16 Uhr: Wie die Klimakrise die Wirtschaft revolutioniert. Horst von Buttlar (Capital) im Gespräch mit Alexandra Kraft (STERN)

Unsere Wirtschaft steht vor der größten Transformation seit der industriellen Revolution: Für den Umbau zur Klimaneutralität müssen bis 2030 die Weichen gestellt sein, weshalb viele Unternehmen bereits umsteuern. Horst von Buttlar, Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins Capital, betrachtet in seinem Buch »Das grüne Jahrzehnt« und im Gespräch erstmals die Auswirkungen der Klimakrise auf die heimische Wirtschaft und zeigt: Wer keine Nachhaltigkeitsstrategie hat, hat keine Zukunft. (DVA)

17 Uhr: Über ein beklemmendes Gesellschaftsportrait Amerikas. Takis Würger im Gespräch mit David Baum (STERN)

Emotional und eindringlich zeichnet Takis Würger in seinem neuen Roman das Portrait einer Gesellschaft voller Widersprüche und zeigt uns, was sich wirklich hinter den schillernden Fassaden dieser so abgeschotteten Welt abspielt. (Penguin)

Sonntag, 23. Oktober

10 Uhr: Große Veränderungen und rauschende Gefühle. Maren Vivien Haase & Nena Tramountani im Gespräch mit Alexandra Kraft (STERN)

Die erfolgreichen New-Adult-Autorinnen Nena Tramountani und Maren Vivien Haase sprechen über ihre neuen Reihen und das, was das Genre für sie so besonders macht. (blanvalet)

11 Uhr: Einer für alle, alle für einen – Ute Krause im Gespräch mit David Baum (STERN)

Die Abenteuer rund um die »Muskeltiere« sind schon jetzt moderne Klassiker. Warmherzige Geschichten und liebevoll illustrierte Bilder erzählen von Freundschaft, Mut und Zusammenhalt. Die Autorin und Illustratorin Ute Krause hat unverwechselbare Charaktere geschaffen; ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und für das Fernsehen verfilmt. (cbj)

12 Uhr: Zwischen Biofleisch und Gendersternchen – Mama versteht die Welt nicht mehr. Wladimir Kaminer im Gespräch mit Alexandra Kraft (STERN)

Wladimir Kaminers Mutter versteht die Welt nicht mehr. Ihre Enkel ziehen vegane Rühreier einer ordentlichen Bulette vor, den früher so geliebten Zoo wollen sie als Ort der Tierquälerei abschaffen, und sogar Omas umweltfreundliche elektrische Fliegenklatsche wird kritisiert. Kaminer gibt sein Bestes, seiner Mutter diese neue Welt zu erklären und mit Humor und wechselseitigem Verständnis zwischen den Generationen zu vermitteln - von Biofleisch bis Gendersternchen. (Random House Audio)

13 Uhr: Ein rasanter Thriller über das, was wir zu verharmlosen versuchen: Leon Sachs im Gespräch mit David Baum (STERN)

In seinem neuen Thriller denkt Leon Sachs mitreißend und erschreckend realistisch das weiter, was wir zu verharmlosen versuchen. (Penguin)

14 Uhr: Bernhard Hennen im Gespräch mit Alexandra Kraft (Stern): ENTFÄLLT

Muss leider entfallen

15 Uhr: Vom Geheimtipp zum Überraschungserfolg: Michel Bergmann im Gespräch mit David Baum (STERN) über seine humorvolle Krimireihe

Michel Bergmanns erster Rabbi-Krimi wurde vom Geheimtipp zum Überraschungserfolg und auch der zweite Band punktet wieder mit sympathischen Figuren und viel jüdischem Humor. Die frische und witzige Art sowie das angenehm unblutige Setting machen dieses Buch zu etwas ganz Besonderem. (Heyne)

16 Uhr: Stasi, BND und KGB: SPIEGEL-Bestellerautor Titus Müller im Gespräch mit Alexandra Kraft (STERN) über seine Roman-Trilogie

SPIEGEL-Bestsellerautor Titus Müller fängt mit seiner Spionin-Trilogie, die sich vom Bau bis hin zum Fall der Berliner Mauer erstreckt, ein Stück deutsch-deutsche Geschichte ein. Zahlreiche historische Persönlichkeiten lässt er in seinen Romanen lebendig werden und macht so Geschichte spannend und hautnah erlebbar. (Heyne)