Das große Finale des Klimaquartetts

Spitzbergen 2110: Weit im Norden, tief in den Bergen, liegt eine Schatzkammer, die mit Pflanzensamen aus aller Welt gefüllt ist. Tommy wächst in dieser sonst kargen, gnadenlosen Landschaft auf, mit seinen zwei Brüdern und seiner Großmutter – der Hüterin des Saatguts. Schon vor vielen Jahren hat man hier am Nordpol den Kontakt zu den anderen Ländern abgebrochen und versucht, im Einklang mit der Natur zu leben. Doch dann wird Spitzbergen von einer Katastrophe heimgesucht – und Tommys Familie gehört zu den wenigen Überlebenden. Sechs Menschen auf einer verlassenen Insel, mit einem Schatz, den die Welt verloren glaubte.

Zur selben Zeit, aber weit entfernt, zehrt Tao von den Erinnerungen an ihren Sohn Wei-Wen, den sie zwölf Jahre zuvor verloren hat. Wie alle ihre Landsleute hungert auch sie, denn die Natur ist endgültig ausgebeutet und unzählige Arten sind vom Erdball verschwunden. Doch alles könnte sich ändern, als Tao gebeten wird, eine Expedition zu leiten. Ihr Ziel: Spitzbergen.

Hier reinlesen

Hier oder in der Lieblingsbuchhandlung kaufen!

Hardcover
eBook
Hörbuch Download
Hörbuch MP3-CD
€ 24,00 [D] inkl. MwSt. | € 24,70 [A] | CHF 32,90* (* empf. VK-Preis)
€ 19,99 [D] inkl. MwSt. | € 19,99 [A] | CHF 28,00* (* empf. VK-Preis)
€ 23,95 [D]* inkl. MwSt. | € 23,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
€ 24,00 [D]* inkl. MwSt. | € 24,70 [A]* | CHF 32,90* (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen

Ein würdiger Abschluss des Klimaquartetts

21.05.2023

(Rezensionsexemplar) Gerade ist der vierte und letzte Band von Maja Lundes Klimaquartett erschienen. Nach Bienen, Wasser und Artensterben spielen diesmal ein Baum und Pflanzensamen eine Rolle. Der vierte Band lässt sich – wie die anderen drei auch – unabhängig von den anderen Bänden lesen.

Anders als in den Vorgängerbänden bleibt die Geschichte diesmal auf einer einzigen Zeitebene, größtenteils im Jahr 2110, also mehr als 110 Jahre in der Zukunft. Haupthandlungsort ist Spitzbergen, eine Inselgruppe nördlich des Polarkreises (gehört heute zu Norwegen). Die wenigen dort lebenden Menschen haben sich von allen anderen Menschen der Welt isoliert, Hafen und Flughafen demontiert, große Teile von zivilisatorischen Eingriffen in die Natur zurückgebaut und versuchen im Einklang mit der Natur zu leben. Aber Bäume wachsen dort schon lange nicht mehr. Auf der Insel befindet sich eine Saatgutsammlung mit Millionen Arten aus aller Welt.

Bereits zu Beginn der Geschichte erfahren wir, dass ein großes Unglück geschehen sein muss, so dass nur eine Handvoll Kinder auf der Insel übriggeblieben und nun auf sich allein gestellt sind. Mittels eines Funkgeräts haben sie Kontakt aufgenommen zu Menschen in Sichuan, die sich auf den Weg nach Spitzbergen gemacht haben. Sie haben großes Interesse an der Saatgutbank. Aber etwas geht schief.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive von Tommy und Tao erzählt. Tommy ist 17 Jahre alt und der älteste von mehreren Brüdern. Seine Großmutter ist die Hüterin der Saatgutsammlung. Tao lebt in Sichuan und gehört zu der Gruppe von Menschen, die zu den Kindern nach Spitzbergen unterwegs ist. Die Lebenswirklichkeit in beiden Ländern wird sehr unterschiedlich geschildert. Die Welt ist geprägt von den verheerenden Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels, Menschen müssen auf vieles verzichten, was uns heute selbstverständlich ist. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Menschen in diesen Zeiten leben sollten. Dass die Natur nicht auf den Menschen angewiesen ist und durch dessen Aussterben nicht bedroht wird, ist allen klar. Darf also der Mensch Dinge tun, die nur seinem eigenen Überleben dienen? Was soll mit der wohl einzigen noch existierenden Saatgutbank der Welt geschehen? Dürfen Menschen sie jetzt zur Aussaat nutzen? Wenn ja, wer und wo? Was passiert, wenn die Aussaat nicht gedeihen sollte? Sollten Menschen versuchen möglichst autark in kleinen Gruppen zu leben oder sollten sie sich weltweit zusammenschließen?

Der dystopische Roman stellt die moralischen Fragen, die sich nach dem Eintritt des Klimawandels stellen, wenn große Teile der Tier- und Pflanzenwelt bereits zerstört sind. Er ist aber auch eine spannende Geschichte, in der wir nur nach und nach erfahren, was in Spitzbergen eigentlich passiert ist und wie es zur Ausgangssituation des Romans gekommen ist. Gefühle der Isolierung, Einsamkeit und Perspektivlosigkeit werden geschildert, die uns an unsere Erfahrungen der Coronapandemie erinnern. Trotz der Melancholie hat mich das düstere Szenario bald in seinen Bann gezogen. Ich musste gespannt weiterlesen und einfach wissen, was mit den Menschen passiert.

Ein würdiger Abschluss des Klimaquartetts! Mich hat die Geschichte gefesselt.

Lesen Sie weiter

Unglaublich toller vierter Teil

12.05.2023

Endlich, nach langem Warten, ist der vierte und letzte Teil des Klimaquartetts von Maja Lunde ‚Der Traum von einem Baum‘ erschienen. Der Roman führt in den hohen Norden, nach Longyearbyen auf Spitzbergen, beginnend im Jahr 2097 und man begegnet nach und nach einigen bekannten Protagonisten aus den anderen drei früheren Romanen.

Tommy wächst mit seinen beiden jüngeren Brüdern Hilmar und Henry auf Spitzbergen auf. Die Mutter stirbt früh und der Vater wird durch eine unbekannte Krankheit getötet, wie fast alle Bewohner Spitzbergens. Es bleiben fast keine Überlebenden übrig außer Tommy, seine beiden Brüder, seine geliebte Großmutter und Rakel mit ihrer jüngeren Schwester Runa. Tommys Großmutter ist die Hüterin und Bewacherin der noch einzig verbliebenen Saatgutkammer, die das Saatgut aller Länder der Welt beherbergt. Nach dem Tod der Großmutter soll Tommy diesen Job übernehmen, doch alles kommt anders. Rakel ruft über Funk ein Expeditionssteam herbei, das ihnen auf Spitzbergen helfen und beistehen soll und das gleichzeitig extrem interessiert an dem Saatgut ist. Tao, Mitglied dieser Expedition nimmt sich der Kinder an und gemeinsam versuchen Sie diese Saatgutkammer zu finden. Doch was sie finden, lässt fast keine Hoffnung mehr zu.

Eine berührende und atemberaubende Geschichte über das Verhältnis der Menschheit zur Natur. Man erhält einen erschreckenden Einblick in das Handeln der Menschen , die Zukunft des bedrohten Planeten Erde und die Zukunftsfolgen, die unweigerlich den Fortbestand der Menschen bedrohen.

Lesen Sie weiter
Alle anzeigen Rezension schreiben

Klimaquartett (1)

Die Geschichte der Bienen

England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte – die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.

Ohio, USA im Jahr 2007: Der Imker George arbeitet hart für seinen Traum. Der Hof soll größer werden, sein Sohn Tom eines Tages übernehmen. Tom aber träumt vom Journalismus. Bis eines Tages das Unglaubliche geschieht: Die Bienen verschwinden.

China, im Jahr 2098: Die Arbeiterin Tao bestäubt von Hand Bäume, denn Bienen gibt es längst nicht mehr. Mehr als alles andere wünscht sie sich ein besseres Leben für ihren Sohn Wei-Wen. Als der jedoch einen mysteriösen Unfall hat, steht plötzlich alles auf dem Spiel: das Leben ihres Kindes und die Zukunft der Menschheit.

Jetzt bestellen

Hardcover
Taschenbuch
eBook
Hörbuch Download (gek.)
Hörbuch Download
Hörbuch MP3-CD (gek.)
€ 20,00 [D] inkl. MwSt. | € 20,60 [A] | CHF 27,90* (* empf. VK-Preis)
€ 13,00 [D] inkl. MwSt. | € 13,40 [A] | CHF 18,50* (* empf. VK-Preis)
€ 10,99 [D] inkl. MwSt. | € 10,99 [A] | CHF 16,00* (* empf. VK-Preis)
€ 6,95 [D]* inkl. MwSt. | € 6,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
€ 25,95 [D]* inkl. MwSt. | € 25,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
€ 9,99 [D]* inkl. MwSt. | € 10,30 [A]* | CHF 14,50* (* empf. VK-Preis)

Klimaquartett (2)

Die Geschichte des Wassers

Norwegen, 2017. Die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe begibt sich auf eine riskante Reise: Mit einem Segelboot versucht sie die französische Küste zu erreichen. An Bord eine Fracht, die das Schicksal des blauen Planeten verändern kann.

Frankreich, 2041. Eine große Dürre zwingt die Menschen Südeuropas zur Flucht in den Norden, es ist längst nicht genug Trinkwasser für alle da. Doch bei dem jungen Vater David und seiner Tochter Lou keimt Hoffnung auf, als sie in einem vertrockneten Garten ein uraltes Segelboot entdecken. Signes Segelboot.

Virtuos verknüpft Maja Lunde das Leben und Lieben der Menschen mit dem, woraus alles Leben gemacht ist: dem Wasser. Ihr neuer Roman ist eine Feier des Wassers in seiner elementaren Kraft und ergreifende Warnung vor seiner Endlichkeit.

Jetzt bestellen

Hardcover
Taschenbuch
eBook
Hörbuch Download (gek.)
Hörbuch Download
Hörbuch MP3-CD (gek.)
€ 20,00 [D] inkl. MwSt. | € 20,60 [A] | CHF 27,90* (* empf. VK-Preis)
€ 13,00 [D] inkl. MwSt. | € 13,40 [A] | CHF 18,50* (* empf. VK-Preis)
€ 10,99 [D] inkl. MwSt. | € 10,99 [A] | CHF 16,00* (* empf. VK-Preis)
€ 8,95 [D]* inkl. MwSt. | € 8,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
€ 21,95 [D]* inkl. MwSt. | € 21,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
€ 12,99 [D]* inkl. MwSt. | € 13,40 [A]* | CHF 18,50* (* empf. VK-Preis)

Klimaquartett (3)

Die letzten ihrer Art

Drei Familien, drei Jahrhunderte und der alles entscheidende Kampf gegen das Aussterben der Arten.

Über Mensch und Tier und das Tier im Menschen: Vom St. Petersburg der Zarenzeit über das Deutschland des Zweiten Weltkriegs bis in ein Norwegen der nahen Zukunft erzählt Maja Lunde von drei Familien, dem Schicksal einer seltenen Pferderasse und vom Kampf gegen das Aussterben der Arten. Ein bewegender Roman über Freiheit und Verantwortung, die große Gemeinschaft der Lebewesen und die alles entscheidende Frage: Reicht ein Menschenleben, um die Welt für alle zu verändern?

Jetzt bestellen

Hardcover
Taschenbuch
eBook
Hörbuch Download
Hörbuch Download (gek.)
€ 22,00 [D] inkl. MwSt. | € 22,70 [A] | CHF 30,50* (* empf. VK-Preis)
€ 13,00 [D] inkl. MwSt. | € 13,40 [A] | CHF 18,50* (* empf. VK-Preis)
€ 9,99 [D] inkl. MwSt. | € 9,99 [A] | CHF 15,00* (* empf. VK-Preis)
€ 29,95 [D]* inkl. MwSt. | € 29,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
€ 14,95 [D]* inkl. MwSt. | € 14,95 [A]* (* empf. VK-Preis)

Klimaquartett (4)

Der Traum von einem Baum

Spitzbergen 2110: Weit im Norden, tief in den Bergen, liegt eine Schatzkammer, die mit Pflanzensamen aus aller Welt gefüllt ist. Tommy wächst in dieser sonst kargen, gnadenlosen Landschaft auf, mit seinen zwei Brüdern und seiner Großmutter – der Hüterin des Saatguts. Schon vor vielen Jahren hat man hier am Nordpol den Kontakt zu den anderen Ländern abgebrochen und versucht, im Einklang mit der Natur zu leben. Doch dann wird Spitzbergen von einer Katastrophe heimgesucht – und Tommys Familie gehört zu den wenigen Überlebenden. Sechs Menschen auf einer verlassenen Insel, mit einem Schatz, den die Welt verloren glaubte.

Zur selben Zeit, aber weit entfernt, zehrt Tao von den Erinnerungen an ihren Sohn Wei-Wen, den sie zwölf Jahre zuvor verloren hat. Wie alle ihre Landsleute hungert auch sie, denn die Natur ist endgültig ausgebeutet und unzählige Arten sind vom Erdball verschwunden. Doch alles könnte sich ändern, als Tao gebeten wird, eine Expedition zu leiten. Ihr Ziel: Spitzbergen.

Jetzt bestellen

Hardcover
eBook
Hörbuch Download
Hörbuch MP3-CD
€ 24,00 [D] inkl. MwSt. | € 24,70 [A] | CHF 32,90* (* empf. VK-Preis)
€ 19,99 [D] inkl. MwSt. | € 19,99 [A] | CHF 28,00* (* empf. VK-Preis)
€ 23,95 [D]* inkl. MwSt. | € 23,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
€ 24,00 [D]* inkl. MwSt. | € 24,70 [A]* | CHF 32,90* (* empf. VK-Preis)
Maja Lunde
© Oda Berby

Maja Lunde

Maja Lunde wurde 1975 in Oslo geboren, wo sie auch heute noch mit ihrer Familie lebt. Sie ist eine bekannte Drehbuch- sowie Kinder- und Jugendbuchautorin. Die Geschichte der Bienen ist ihr erster Roman für Erwachsene, der zunächst national und schließlich auch international für Furore sorgte. Er stand monatelang auf der norwegischen Bestsellerliste und wurde mit dem Norwegischen Buchhändlerpreis ausgezeichnet.

"Das Phänomen Maja Lunde"

Die Arte Dokumentation "Das Phänomen Maja Lunde - Klimawandel als Bestseller" ist nun in der Arte-Mediathek verfügbar.

Weiter Bücher der Autorin

Wenn Sie "Die Geschichte der Bienen" lieben, könnte Ihnen auch das gefallen