»Der Markisenmann«

Jan Weiler

Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam, sondern auch als der erfolgloseste Vertreter der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und Tochter für immer.

Zur Leseprobe

Zum Buch

Leserstimmen

Ein tolles Buch voller Humor und Tiefgang

30.10.2022

Kim ist 15 und fühlt sich in der neuen Familie ihrer Mutter als Außenseiterin. Nachdem sie den Bogen eindeutig überspannt hat, wird sie über die Sommerferien zu ihrem bisher völlig unbekannten Vater im ein Duisburger Gewerbegebiet abgeschoben, während der Rest ihrer Familie nach Miami fliegt. Kim lernt, ihren sehr sonderbaren Vater kennen und lieben und unterstützt ihn dabei, die hässlichsten Markisen seit Menschengedenken zu verkaufen. Was sich zuerst wie die schlimmste aller Strafen anfühlt, wird zu einer spannenden und emotionalen Zeit für Kim.

Ein ganz tolles Buch, das mich berührt, amüsiert und auf tiefsinnige Art und Weise bestens unterhalten hat. Die ganz zart aufkeimende Beziehung zwischen Vater und Tochter wurde sehr authentisch und einfühlsam geschildert, dank der Komik rutschte es aber nie in Kitsch ab. Ein wundervolles Buch über Lebensentscheidungen, Vergebung, die Kunst, trotz Differenzen respektvoll miteinander zu sein und darüber, wie schön das einfache Leben sein kann. Große Leseempfehlung!

Lesen Sie weiter

Eine herzerwärmende Vater- Tochtergeschichte

15.10.2022

Was für eine wunderbar stille, wertvolle, skurrile, herzerwärmende, liebevolle und melancholisch-fröhliche Vater-Tochter-Geschichte. Ich liebe den 2000er Ruhrpott-Charme, die DDR-Geschichten aus Ronalds Jugend und sein zartes Wesen.. gemeinsam mit Kim hab ich mich in ihren Papa und seine Art die Welt zu sehen „verliebt“ … auch die Nebenfiguren möchte man am liebsten alle in den Arm nehmen.

Lesen Sie weiter
Alle anzeigen Rezension schreiben

Hier gleich bestellen!

Hardcover
€ 22,00 [D] inkl. MwSt. | € 22,70 [A] | CHF 30,50* (* empf. VK-Preis)

Gelesen von Lisa Hrdina

»Der Markisenmann« - Das Hörbuch

Ein Hörbuch über das Erwachsenwerden und das Altern, über die Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und Verantwortung und das orange-gelbe Flimmern an Sommerabenden.

Gleich reinhören:

00:00
00:00

Jetzt bestellen

Das Ensemble im Sommer 2005

»Der Markisenmann« Ronald Papen
Lebt in einer Halle auf dem Gewerbehof und versucht, Markisen zu verkaufen, die keiner haben will.

Kim Papen
Ist am 1. August 1989 geboren, hat nicht denselben Familiennamen wie ihre Mutter und fühlt sich als Papen zwischen drei Mikullas ziemlich verloren.

Heiko Mikulla
Kims Stiefvater nennt den »Markisenmann« sarkastisch »den feinen Herrn Papen«. Ansonsten verdient er viel Geld und konsumiert.

Susi Mikulla
Sie findet, sie müssen Heiko dankbar sein. Wann sie ihn kennengelernt hat, ist Kim ein Rätsel. Sie haben den gemeinsamen Lieblingssohn Geoffrey.

Alik Cherif vom Schrottplatz
Fasziniert Kim wegen seiner Mentalitätsmischung aus russischen, tunesischen und deutschen Anteilen. Traumjob: Recycling-Ingenieur.

Der Lütz mit seiner Autowerkstatt
Ist vielleicht kein besonders guter KFZ-Mechaniker, jedenfalls besitzt er kein eigenes Auto und muss sich das Werkzeug bei den Nachbarn leihen.

Der Achim aus der Spedition
Hätte mit seinen Muskeln auch Model werden können, schielt aber zu stark. Hat sich aktiv gegen Bildung entschieden, trinkt zwei Liter Kaffee pro Tag.

Der Klaus von »Rosi's Pilstreff«
Hat die Kneipe von seiner Frau übernommen und bietet warme Speisen an. Wenn jemand welche bestellt, radelt er zur Imbissbude und holt sie dort.

»Oktopus« vom Barhocker
Gibt gerne mit fragwürdigen Literaturkenntnissen an, ist amtierender Weltmeister im Bremsscheiben-Weitwurf und Skat-Genie. Angeblich adlig.

Playlist zu »Der Markisenmann«

Jan Weiler
© Matthias Ziegler

Jan Weiler

Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, ist Journalist und Schriftsteller. Er war viele Jahre Chefredakteur des SZ Magazins. Sein erstes Buch »Maria, ihm schmeckt's nicht!« gilt als eines der erfolgreichsten Debüts der letzten Jahrzehnte. Es folgten unter anderem »Antonio im Wunderland«, »Mein Leben als Mensch«, »Das Pubertier«, »Die Ältern« und die Kriminalromane um den überforderten Kommissar Martin Kühn. Neben seinen Romanen verfasst Jan Weiler zudem Kolumnen, Drehbücher, Hörspiele und Hörbücher, die er auch selbst spricht. Er lebt in München und Umbrien.

Jede Woche veröffentlicht er eine neue Geschichte unter www.janweiler.de

Bestsellerautor Jan Weiler über seinen neuen Roman »Der Markisenmann«