Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Frank Lang, Christina Thomson

Tüten aus Plastik

Eine deutsche Alltags- und Konsumgeschichte
Aldi, Adidas & Co. – über 260 Plastiktüten aus rund 60 Jahren – für alle Sammler von Tragetaschen und Fans des Kultobjekts – mit Plastebeutel aus der DDR

Hardcover
29,00 [D] inkl. MwSt.
29,90 [A] | CHF 39,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Keine Plastiktüten mehr?! Nach rund 60 Jahren wird nun die Polyethylen-Einkaufstragetasche verschwinden, Zeit für eine Betrachtung. Plastiktüten sind ein Sinnbild der Alltags- und Konsumkultur und schrieben so mit an unserer Kulturgeschichte. Inzwischen sind sie zum Inbegriff der Umweltsünde geworden. Lässt man Revue passieren, welche Tüten in den letzten Jahrzehnten entstanden sind, so öffnen sich vielfältige Bildwelten: Alle Branchen haben dieses Verpackungs-, Transport- und Werbemittel genutzt und auch Umwelt- und soziale Organisationen haben sich ihrer bedient. Großartige Designer*innen haben Entwürfe erstellt. Die unglaubliche Vielfalt an Motivik und kreativen Nutzungsvarianten dieses meist hochrechteckigen Formats mit verschiedenen Griffvarianten bildet nicht nur die Konsumwelt seit 1965 und ihren Wandel ab, sondern auch die Bedürfnisse der Konsumenten, ihre Idole, ihre wichtigen Massenereignisse. Und wer dachte, es hätte in der DDR keine Plastebeutel gegeben, der wird staunen!

Diese unterhaltsame Reise durch 60 Jahre deutsch-deutsche Kultur- und Konsumgeschichte weckt viele Erinnerungen und berichtet Anekdoten, Interessantes und Wissenswertes. Die Älteren werden vielleicht nostalgisch, Jüngere werden sich amüsieren...

»Nun ermöglicht der Bildband (...) einen nostalgischen Blick zurück in jene Zeit, in der die Tüte zumindest in Westdeutschland zum Einkauf dazugehörte.«

Der Spiegel (30. October 2021)

Hardcover, Pappband, 216 Seiten, 21,0 x 26,0 cm, 280 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-7913-7893-0
Erschienen am  20. September 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Frank Lang ist Kulturwissenschaftler und am Museum der Alltagskultur des Landesmuseums Württemberg als Kurator tätig. Ihm untersteht dort die werbungs- und konsumgeschichtliche Sammlung, die mehrere Tausend Plastiktüten aus zwei privaten Sammlungen besitzt. Im Jahr 2019 kuratierte er dort die Ausstellung „Adieu Plastiktüte!“, zugleich Hommage an und Abgesang auf jenes billige Wegwerfprodukt, das so viel über den gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte erzählt.

Christina Thomson ist Kunsthistorikerin und seit 2017 Leiterin der Sammlung Grafikdesign an der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Ihre Leidenschaft gilt der Kunst des 20. Jahrhunderts und den Schnittstellen zwischen Kunst und Alltagskultur. Sie kuratierte 2019 die Ausstellung "Marken:Zeichen" über das Grafische Atelier Stankowski + Duschek und seine bahnbrechende Rolle für die Entwicklung von Logos und Corporate Identity großer Marken, die ihren Niederschlag natürlich auch auf Plastiktüten fand.

Frank Lang
Christina Thomson

Pressestimmen

»Das Tütenverbot ist eine epochale Zäsur und Anlass für einen Rückblick, den Kulturwissenschaftler Frank Lang und Kunsthistorikerin Christina Thomson in ihrem Buch (...) unternehmen.«

»Aberhunderte Motive in bunten Farben und knalligen Konturen werden hier präsentiert, von Barbie bis zur Matrjoschka.«

Die Zeit (18. November 2021)

»Mit der Plastiktüte verschwindet auch ein Symbol des deutschen Alltags und der Konsumgeschichte – und ein interessantes Objekt für Grafikdesigner.«

»Die Vielfalt der Entwürfe und die Geschichte der Plastiktüte fächern die Autoren sortiert nach Themenblöcken und Motivgruppe auf (...) und präsentieren (...) 280 ausdrucksvolle Beispiele.«

Rheinpfalz (23. December 2021)