Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Hardcover
24,00 [D] inkl. MwSt.
24,70 [A] | CHF 33,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Es ist Nilufars erste Reise nach Iran und in eine ihr unbekannte Familie – die Familie ihres Vaters, der sie verlassen hat, als sie noch ein junges Mädchen war, und zurück in seine Heimat gegangen ist. Dort trifft sie auf neue Gesichter, die alle ihre Wunden und Sehnsüchte haben, und eine Gesellschaft voller Gegensätze. Nilufar lernt ein Leben kennen, das hätte ihres sein können, und einen Vater, der ihr immer dann ausweicht, wenn sie ihm nahekommt. Umgeben vom Chaos der ständig fließenden Hauptstadt Teheran und der wohlmeinenden Gastfreundschaft ihrer Verwandten entblättert Nilufar Schicht um Schicht die Zerrissenheit eines Landes, ihrer Familie und ihrer eigenen Identität.

»Khozani ist ein mitreißendes Porträt der niemals stillstehenden Metropole Teheran gelungen und ein anrührendes Psychogramm einer jungen Frau auf der Suche nach der eigenen Identität.«

Berliner Morgenpost (22. October 2023)

Hardcover mit Schutzumschlag, 256 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-89667-751-8
Erschienen am  30. August 2023
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Wenn man an die Wüste denkt

Von: luisa_loves_literature

05.12.2023

Identität besteht aus vielen kleinen Einzelteilen, so zahlreich und strahlend wie die Kerne eines Granatapfels. Identität ist fließend, sie verändert sich je nach Situation, nach Selbstwahrnehmung oder Sichtweise anderer Menschen auf einen selbst. Diese wesentliche Diskussion, die auf beeindruckende Weise in Niluafar Karkhiran Khozanis „Terafik“ angestoßen wird, bildet eins der Kernthemen in der Auseinandersetzung der Erzählerin mit ihrem bekannten Heimatland Deutschland und dem fremden Vaterland Iran. Als Nilufar als erwachsene Frau im Jahr 2016 zum ersten Mal in ihrem Leben zu ihrer weitverzweigten, großen Familie nach Iran reist, wird sie mit Unbekanntem, mit Beschränkungen und Offenbarungen konfrontiert, die auch ganz persönliche, vergangene und aktuellere Erfahrungen aufreißen. Des Persischen kaum mächtig ist sie in Iran fast so abhängig wie ein Kind (und wird auch vielfach so behandelt), das von anderen, meist der fast gleichaltrigen Cousine, an die Hand genommen werden muss, um durch den typischen Teheraner „Terafik“ – Traffic – gelotst zu werden. Iran ist für sie Überforderung und Zauber zugleich. Auf der einen Seite die massive Sprachlosigkeit, die auch das erzwungene Schweigen der Frauen versinnbildlicht, auf der anderen Seite die Wärme und Zuneigung, die Freude der Familienmitglieder denen sie begegnet und vor allem auch die Liebe derselben zu ihrem Land – ganz unabhängig von der politischen Lage – verbunden mit der beständigen Hoffnung auf eine besserer Zukunft. „Terafik“ wirft einen Blick hinter aus deutscher Sicht hohe Mauern, entlarvt pointiert und durchaus plakativ und manchmal auch nah am Klischee Vorurteile und deutsches Überlegenheitsgehabe. Der Roman setzt sich mit den schmerzhaften Herausforderungen einer geteilten Identität auseinander: sowohl im Heimatland der Mutter wie auch dem des Vaters gehört Nilufar letztlich nicht „dazu“ – hier sie muss sich ihren Platz beständig selbst erobern, für sich selbst definieren, dort kennt sie sich nicht aus und muss geleitet werden. Ihr Weg durch diese verschachtelten Identitätsmuster (nicht umsonst nimmt der Roman immer wieder das Bild der orientalischen Ornamente auf), wird an die Aufarbeitung des Lebens ihres Vaters gebunden, der sich immer zu Deutschland hingezogen fühlt, aber letztlich an ihm gescheitert ist. Nilufar begegnet ihrem Vater über weite Strecken mit liebevoller Nachsicht, versucht die Sprachlosigkeit zu überwinden, die ebenfalls auch dadurch bedingt wird, dass ihr Vater nur gebrochen Deutsch spricht, während sie seine Sprache nur schlecht versteht. „Terafik“ berührt auf einer ganz eigenen Ebene. Mich hat es mitgenommen zu Menschen, die in ihrem Herzen Wärme und Optimismus tragen, auf bessere Zeiten hoffen, das Leben so annehmen, wie es sich ihnen bietet, die sich streiten, nicht miteinander reden, aber durch Tradition und Familie zusammengehalten werden. Auch wenn ein großer Reiz des Romans sicher in der Autofiktionalität des Textes besteht, funktioniert die Geschichte auch ohne die Berücksichtigung dieser Komponente. Der Autorin gelingt es trotz einiger inhaltlicher Wiederholungen, einen mitreißenden und überzeugenden Einblick auf ihre eigene (Identitäts-)Reise zu gewähren. Als Leser geht man mit der veränderten und gereiften Nilufar sehr bereichert aus der Lektüre des Romans hervor und besitzt hoffentlich anschließend zumindest ein bisschen mehr Verständnis und Einsicht. „Terafik“ hallt nach. Ich für meinen Teil denke auf jeden Fall wie Nilufar oft an die Wüste.

Lesen Sie weiter

Iranische Mentalität

Von: Monika Buttler aus Hamburg

13.11.2023

"Terafik" ist sehr poetisch geschrieben, es hat in dieser Hinsicht viel Potenzial. Die Protagonistin/Autorin, in Deutschland aufgewachsen, wurde nach der zerbrochenen Ehe ihrer Eltern vom iranischen Vater verlassen und sucht ihn nach Jahren in seinem Heimatland auf. Sehr gekonnt ist die Schilderung der orientalischen Mentalität in all ihren Facetten. Ich kann das beurteilen, da ich seit Jahrzehnten unter Iranern lebe. Die Protagonistin ist sich selbst sehr entfremdet, wie in einem Nebel lebend, die Realität ist für sie nur ein Schauspiel. Immer neue Identitätsschichten lösen sich von ihr ab und als Leserin frage ich mich, welcher Identitätskern überhaupt bleibt. Sie baut keine wärmenden sozialen Beziehungen auf, und deshalb vermag sie als Person nicht wirklich Sympathie zu wecken. Ein Mangel am Memoir ist, dass die deutsche Mutter nicht porträtiert wird. Monika Buttler Monika Buttler: Ich liebe einen Orientalen. Mein Leben zwischen zwei Kulturen. Verlag Expeditionen, Hardcover, 19 Euro.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Nilufar Karkhiran Khozani, 1983 in Gießen geboren, studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Psychologie und absolvierte anschließend eine Ausbildung als Verhaltenstherapeutin. Sie veröffentlichte in verschiedenen Literaturzeitschriften. 2020 erschien ihr Gedichtband mit gesampelter Lyrik Romance Would Be a Very Fine Bonus Indeed. Sie war Artist in Residence beim PROSANOVA Festival 2020 und übersetzte das Skript Town Bloody Hall für den Film Als Susan Sontag im Publikum saß. »Terafik« ist ihr erster Roman. Sie lebt in Berlin.

Zur Autorin

Pressestimmen

»Der Roman ist so spannend, weil er hilft die Leute in Iran besser zu verstehen. […] sehr spannend, sehr berührend.«

WDR 5 Scala (15. September 2023)

»Dieser ungewöhnliche und umsichtige Blick auf zwei Seiten, die sich überhaupt erst in der gegenseitigen Betrachtung enthüllen, macht den Reiz dieses autobiografischen Romans aus.«

Galore, Markus Hockenbrinck (24. August 2023)

»Der autobiografische Roman ist eine Identitätssuche, die mitreißt und gleichzeitig aufwühlt.«

ProSieben (25. September 2023)

»Der eindringliche Roman verhandelt Familie, Zugehörigkeit und kulturelle Identität.«

Frizz Magazin (10. October 2023)

»[Ein] literarisch bemerkenswertes Debüt.«

Buchkultur (24. August 2023)

»Prägende Perspektiven [auf] die deutschsprachige Literatur.«

Süddeutsche Zeitung (27. December 2023)