Zauberhaft!
Von:
Nadia
22.09.2015
Kennt ihr das auch? Zeitgleich mit den ersten Herbsttagen taucht bei mir immer das Bedürfnis auf, Blumenzwiebeln in den Boden zu stecken. Blausternchen, kleine Narzissen, Traubenhyazinthen, Winterlinge und ganz besonders natürlich meine absoluten Lieblingsblümchen: Schneeglöckchen.
Extra für mich - na ja, zumindest für Leute wie mich ;-) - hat nun Günter Waldorf ein Büchlein über diese zauberhaften Zwiebelpflanzen geschrieben:
Schneeglöckchen - Zauber in Weiss
Erschienen ist es im DVA Verlag.
Natürlich musste ich dieses Buch unbedingt haben und kann es kaum mehr aus den Händen legen, seit es bei mir eingetroffen ist. Schon allein das Titelbild besticht, ein zartes Schneeglöckchen vor dunklem Hintergrund, das bereits jetzt eine gewisse Vorfreude auf die ersten wärmeren Tage nach dem bevorstehenden Winter weckt.
Und wenn man dann den Einband entfernt und sich das "nackte" Buch anschaut, wird man ebenfalls nicht enttäuscht: Das Buch selber sieht von der Farbgestaltung her aus wie ein Schneeglöckchen in leicht irisierendem Weiss mit einer zartgrünen Aufschrift. Eigentlich ist das allein schon grund genug, das Buch unbedingt haben zu müssen.
Aber natürlich hat es noch viel mehr zu bieten: Es beginnt mit einem interessanten Vorwort, geht weiter zu einem ausführlichen Kapitel über die Pflanze selber (das man erfreulicherweise auch problemlos versteht, ohne Botaniker zu sein), dann folgt eine noch viel ausführlichere Abhandlung über die verschiedenen Arten, welche ich aber (noch) nicht so spannend fand und nur überflogen habe - ich wollte endlich zu den 300 (!!) Pflanzenportraits kommen. Sicher werde ich aber später noch Details über die verschiedenen Arten nachlesen.
Im Kapitel "Schneeglöckchen im Garten" erfährt man unter anderem, wie die Zwiebelchen richtig gepflanzt werden, welche Ansprüche die Pflanzen haben, welchen Standort sie mögen und sogar etwas über den natürlichen Feind des Schneeglöckchens - den Rasenmäher. Wobei ich mich aber schon frage, wer so früh im Jahr mit dem Rasenmäher im Garten unterwegs ist.
Weiter folgen praktische Hinweise zu Pflege und Vermehrung, und auch über Schädlinge und Krankheiten schreibt der Autor.
Dem Sammeln an sich wird ein eigenes Kapitel gewidmet (kein Wunder, bei der unglaublichen Mange an Sammelobjekten!), aber beim Lesen konnte ich mich gar nicht so richtig konzentrieren. Mein einziger Gedanke war: Wo bekomme ich all die verschiedenen Schneeglöckchensorten her? Im Buch wird von Gärtnereien mit einem reichhaltigen Angebot geschrieben, von Schneeglöckchentagen ist die Rede und die dazugehörigen Bilder machen mich ganz nervös, weil ich unbedingt auch so eine Gärtnerei oder noch besser Schneeglöckchentage (was für ein schönes Wort!) in meiner Gegend haben möchte.
Das Buch weckt Begehrlichkeiten und ich werde nun versuchen, an das eine oder andere spezielle Schneeglöckchen heranzukommen - bloss an welches von den 300 vorgestellten Sorten? Eigentlich egal, denn wunderschön und zauberhaft sind sie alle!