Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Ai Qing

Schnee fällt auf Chinas Erde

Gedichte − Mit einem Vorwort von Ai Weiwei

(2)
Hardcover
20,00 [D] inkl. MwSt.
20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Ausgewählte Gedichte des einflussreichen chinesischen Dichters Ai Qing, Vater des weltweit renommierten Künstlers Ai Weiwei

Ai Qings Gedichte zählen zum Kanon chinesischer Lyrik und haben die moderne Dichtkunst des Landes wesentlich geprägt. Sie zeigen eine Nation im Wandel, denn sie spannen den Bogen über die vergangenen hundert Jahre – vom Ende des Kaiserreichs über die Gründung der Volksrepublik zur Kulturrevolution –, und erzählen vom Konflikt zwischen Nationalisten und Kommunisten, dem Imperialismus der japanischen Invasoren und dem Kampf zwischen den Machthabern. Angeregt durch Vorbilder wie Walt Whitman und Wladimir Majakowski befreite Ai Qing die chinesische Lyrik aus erstarrten poetischen Traditionen, indem er in freien Versen schrieb. Er wandte sich in klarer, schnörkellose Sprache und anschaulicher Metaphorik unmittelbar an sein Lesepublikum. In allen seinen Texten spürt man eine tiefe, persönliche Leidenschaft und Naturverbundenheit, eine genuine Liebe zu den Menschen und tiefes Mitgefühl mit den Unterdrückten. Mit seinen ergreifenden Versen trifft Ai Qing seine Leser*innen mitten ins Herz.

Ai Qings Gedichte sind ein wesentlicher Schlüssel zum Werk seines Sohnes Ai Weiwei. In dessen zeitgleich erscheinender Autobiografie »1000 Jahre Freud und Leid« (ISBN 978-3-328-60231-6) erzählt dieser eindrucksvoll, wie die Geschichte seines Vaters ihn und sein künstlerisches Schaffen geprägt haben.

Wertige Ausstattung, bibliophile Ausgabe. Das Covermotiv wurde von Ai Weiweis Sohn Ai Lao gestaltet.

»Ich bin versunken in seinen Versen, welch sprachliches Glück!«

FAZ Frankfurter Allgemeine, Wolfgang Kubin (11. November 2021)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Chinesischen von Susanne Hornfeck
Originalverlag: Crown, New York 2021
Hardcover mit Schutzumschlag, 144 Seiten, 12,5 x 20,0 cm
ISBN: 978-3-328-60242-2
Erschienen am  02. November 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Schnee fällt auf Chinas Erde"

Morgengrauen

Selahattin Demirtaş

Morgengrauen

Die Rückkehr
(7)

Hisham Matar

Die Rückkehr

Fahrenheit 451
(8)

Ray Bradbury

Fahrenheit 451

Farm der Tiere
(1)

George Orwell

Farm der Tiere

Farm der Tiere

George Orwell

Farm der Tiere

Zungenbrecher

Georg Winter

Zungenbrecher

Otto Sander liest Christian Morgenstern

Christian Morgenstern

Otto Sander liest Christian Morgenstern

Laut und Luise
(1)

Ernst Jandl, Klaus Siblewski

Laut und Luise

Die Gedichte
(2)

William Butler Yeats, Norbert Hummelt

Die Gedichte

Liebesgedichte

Ulla Hahn

Liebesgedichte

Liebesgedichte
(2)

Pablo Neruda

Liebesgedichte

Nachtasyl

Maxim Gorki

Nachtasyl

Stille Quellen

Norbert Hummelt

Stille Quellen

Überschreiten Sie diese Grenze!

Salman Rushdie

Überschreiten Sie diese Grenze!

Trainspotting
(5)

Irvine Welsh

Trainspotting

Als unsere Herzen fliegen lernten

Iona Grey

Als unsere Herzen fliegen lernten

Die Chocolatière

Jan Moran

Die Chocolatière

Das Erbe von Temple Hill
(3)

Judith Kinghorn

Das Erbe von Temple Hill

Die Wolkenfrauen

Doris Cramer

Die Wolkenfrauen

Der Insulaner
(2)

Henning Boëtius

Der Insulaner

Rezensionen

„Ich bin dieses weiten Landes Sohn“: Die Gedichte von Ai Qing

Von: Lesereien

09.12.2021

Obwohl Ai Qing (1910-1996) einer der bekanntesten chinesischen Dichter der Moderne ist, ist sein Werk in Deutschland fast völlig unbekannt. Als Vertreter der Neuen Lyrik schrieb er in einer verständlichen Sprache gegen das Monopol der Gelehrten an, denen das Verfassen und Lesen von Lyrik vorbehalten war. Themen wie Armut und das Elend der Landbevölkerung stehen in den Werken der Neuen Lyrik außerdem zum ersten Mal im Zentrum von chinesischen Gedichten. Nun ist eine Auswahl seiner Gedichte in der Übersetzung von Susanne Hornfeck unter dem Titel "Schnee fällt auf Chinas Erde" erschienen. Begleitet werden die Gedichte von einem Vorwort Ai Weiweis, dem berühmten Künstler und Sohn des Dichters, von Anmerkungen und einem Nachwort der Übersetzerin, sowie von Auszügen aus den Notizbüchern Ai Qings, die Einblicke in sein dichterisches Selbstverständnis geben. Die Gedichte sind eine Zeitreise in das letzte Jahrhundert, in die Geschichte und Kultur Chinas und nicht zuletzt in das Leben Ai Qings. Ein Leben, das geprägt war von jahrzehntelangen Schreibverboten, von Aufenthalten in Straflagern und Gefängnissen. Verse wie “Aus der Dunkelheit/ blicke ich sehnsuchtsvoll/ auf ein Universum” oder “Ich sehne mich nach einem fernen Horizont” führen dem Leser “das Grauweiß” des persönlichen Unglücks vor Augen. Ai Qings Gedichte werden stets von sprachlicher Schönheit, Prägnanz und Tiefe getragen. Vor den Augen des Lesers entstehen Bilder, die durch ihre Farbkraft und Klarheit bestechen. Es gelingt Ai Qing, Landschaften zum Leben zu erwecken und den Alltag und die Armut der Bauern Nordchinas aus der Nähe darzustellen. Motivisch ziehen sich Krieg, Elend, aber auch Hoffnung und Frühling wie ein roter Faden durch den Gedichtband. Die Gedichte sind Spiegelbild eines Landes, eines Lebens, von persönlichen Entwicklungen und einer Weltsicht, die zeitweise von der Ideologie der kommunistischen Partei beeinflusst ist, aber sich später auch nicht davor scheut, sie zu kritisieren. Der Band ist eine Bereicherung für jeden Leser. Er erweitert den persönlichen Horizont, gräbt sich ins Gedächtnis ein und muss deshalb empfohlen werden.

Lesen Sie weiter

China (ein bisschen) besser verstehen

Von: Marcel (Aufziehvogel)

15.11.2021

Schnee fällt auf Chinas Erde Autor: Ai Qing Vorwort: Ai Weiwei Erscheinungsdatum: 02.11.2021 beim Penguin Verlag Übersetzung und Nachwort: Susanne Hornfeck Format: Hardcover, E-Book Genre: Lyrik "Die Poesie wirkt wie ein Schlüssel der Weisheit gegenüber der Mittelmäßigkeit des Despotismus, sie ist der Tod jeder banalen Politik. Ihre Existenz beweist, dass die Seele nicht unterworfen werden kann. Ganz gleich wann oder wo, mit ihrer Hilfe kann man innere Wahrheit reflektieren und sich in den Wüsten der Macht einen eigenen subversiven Gegenentwurf schaffen: unabhängig und aufmüpfig. Durch ihre Unbeugsamkeit kann Poesie zur Erlösung werden." - Ai Weiwei im Vorwort über das Werk seines Vaters Ai Qing Normalerweise ist das erste, was ich bei meinen Buchbesprechungen tue, das Heimatland des Autors oder der Autorin zu nennen. Im Falle von "Schnee fällt auf Chinas Erde" tue ich dies aber nicht. Um Ai Weiwei hier mal in einem neueren Interview aus dem Jahr 2019 zu zitieren: "Ich besitze keine Heimat, weil China mich zurückgewiesen hat, seit ich geboren wurde. Wer sein Ziel kennt, ist kein Flüchtling mehr. Ich bin ein Flüchtling." Die Geschichte der Familie Ai ist bewegend und kann brandaktueller überhaupt nicht sein. China, dieses Land mit über 1,4 Milliarden Einwohnern, steht derzeit wieder einmal im weltweiten Blickpunkt. Eine technologische Weltmacht. Kein anderes Land in der Neuzeit hat es geschafft, in wenigen Jahrzehnten zu einer unangefochtenen Weltmacht zu werden. Und doch wissen wir so wenig über dieses Land und hören tagtäglich nur etwas über das zensierende und gnadenlose Regime. Ai Qing (1910-1996), Vater des Künstlers Ai Weiwei, gehörte zu seiner aktiven Zeit zu den bedeutendsten Lyrikern in China. Ai Qing verkehrte in erlesenen Kreisen, fiel aufgrund seiner Texte und politisch kritischen Einstellungen jedoch beim Regime in Ungnade. Was folgte waren Gefängnis, Arbeitslager und Exil. Erst 1979 wurde Ai Qing rehabilitiert. In einem beeindruckendem Vorwort in diesem Gedichtband schreibt Ai Weiwei über seinen Vater, welches auch als Schlüssel zum Verständnis des Werkes dienen dürfte. In diesem Vorwort bewundert Ai Weiwei Ai Qing nicht nur als Vater und Mensch, sondern auch als Künstler. Viele Texte sind damals auf Anordnung des Staates verbrannt worden. Doch einiges ist auch erhalten geblieben. Der Penguin Verlag hat gleich zwei Werke der Familie Ai in diesem Monat veröffentlicht: "1000 Jahre Freud und Leid: Erinnerungen" von Ai Weiwei sowie den hier besprochenen Gedichtband "Schnee fällt auf Chinas Erde" von Ai Qing. Auf über 100 Seiten wurden hier Gedichte des Lyrikers gesammelt und chronologisch abgedruckt. "Aus der Dunkelheit blicke ich sehnsuchtsvoll auf ein Universum von weißer Klarheit, wo das Leben kreist, wo die Zeit sich dreht wie ein flinkes Rad, wo das Licht anmutig fliegt." Aus "Der Schrei" (1933) Lyrik ist etwas, was man hier auf "Am Meer ist es wärmer" eher selten findet. Ich selbst besaß nie das Talent auch nur ansatzweise etwas zu schreiben, was einem Gedicht gleichkommt. Tat mich aber auch immer schwer, Lyrik zu lesen. Meine Ansichten änderten sich als ich in den vergangenen Jahren einige Sammelbände von japanischen Haikus und Tankas las. Mein Verständnis gegenüber der Lyrik und Poesie erweiterte sich und ich begann, den Wert und die Schönheit dieser kurzen Werke schätzen zu wissen. Bei den Gedichten von Ai Qing geht dieses noch einmal eine Stufe weiter. Er schreibt in freien Versen, die jeweiligen Gedichte sind natürlich deutlich länger als die japanischen Varianten (manche Gedichte umfassen sogar gleich mehrere Seiten). Was man in den jeweiligen Werken von Ai Qing findet ist ein ganzer Ozean an verschiedensten Emotionen. Manchmal melancholisch, manchmal sehr düster, aber oftmals auch sehr humoristisch beschreibt der Dichter alltägliche und surreale Situationen. In der Rubrik "Anmerkungen zu den Gedichten" befinden sich zu ausgewählten Werken einige Erklärungen über die Entstehungen zu den jeweiligen Texten. Es wäre natürlich schön gewesen, wenn es Anmerkungen zu allen Gedichten gegeben hätte, aber die vorhanden Anmerkungen dürften besonders dafür sorgen, einen besseren Zugang zu den eher kryptischen Texten zu bekommen. Solch einen Gedichtband ins Deutsche zu übertragen stelle ich mir als große Herausforderung vor. Ein Grund, wieso sich die hier vorliegenden Texte so flüssig und gleichzeitig elegant lesen, hat man der Germanistin und Sinologin Susanne Hornfeck zu verdanken, die für diesen Band noch ein äußerst interessantes Nachwort verfasst hat. Man muss auch hier wieder bedenken, die chinesischen Schriftzeichen sind bereits ein Teil der Kunst und es ist somit nicht möglich, diese Kunst in unser lateinisches Alphabet zu übertragen. Die Übersetzerin hat hier jedoch eine ausgezeichnete Arbeit abgeliefert, da besonders längere Gedichte oftmals sperrig und trocken wirken können. "Den treibenden Schneeflocken zusehend denke ich an einen Sommerwald, an einen Morgen im Wald vor langer, langer Zeit: Überall glitzerte Tau, die Sonne eben aufgegangen. Aus dem Morgenlicht trat ein kleiner Junge, barfüßig, das Gesicht frisch wie eine Blume, dem Mund entstieg ein leises Lied, in der Hand den Bambusstab. Er hob den zierlichen Kopf die leuchtenden Augen durchdrangen das dichte Laub auf der Suche nach dem Laut der Zikade" Aus "Schnee am Morgen" (1956) Abschließende Gedanken Die Gedichte von Ai Qing sind höchst beeindruckend. In jedem einzelnen Gedicht spürt man die Liebe zum Wort, die Liebe zum Moment und die Liebe zur Heimat. Und doch waren diese Werke für eben jene Heimat zu freizügig, zu ungefiltert. In "Schnee fällt auf Chinas Erde" scheint es, kommen wir diesem verschlossenem Land wieder etwas näher. Doch es ist auch ein bisschen so wie Kafkas Schloss: Je näher wir ihm kommen, desto weiter entfernt es sich wieder. Ganz besonders noch einmal aufgrund der Aktualität ist die Relevanz dieses Gedichtbandes umso größer. Zudem ist dieser Band aber auch der Einblick in die Gedankenwelt eines Mannes, der auf seiner langen Reise eigentlich immer nur eines wollte: Mit seinen Texten die Menschen erfreuen, die sie einmal lesen werden.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Ai Qing (1910 – 1996) stammte aus einer reichen Grundbesitzerfamilie. Die ersten Lebensjahre verbrachte er bei seiner Amme; erst als Vierjähriger wurde er in die eigene Familie aufgenommen. 1928 begann er ein Kunststudium in Hangzhou. 1929 bis 1932 lebte er in Paris und setzte sich intensiv mit der modernen europäischen Lyrik, Philosophie und Malerei auseinander. Dort entstanden seine ersten Gedichte. 1932 kehrte er in seine Heimat zurück. Als Mitglied der »Liga linker Maler« wurde er von der Guomindang-Regierung der Subversion beschuldigt und zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Ai Qing hielt sich in den »Befreiten Gebieten« auf, hatte persönliche Begegnungen mit Mao Zedong, fiel in Ungnade, wurde mit seiner Familie in den Nordosten, in einen Landesteil mit dem Namen »Klein Sibirien«, verbannt und erst Ende der 1970er Jahre rehabilitiert. Somit erlebte und erlitt er fast ein ganzes Jahrhundert der wechselvollen Geschichte Chinas am eigenen Leib und verarbeitete diese in seinen ausdrucksstarken Gedichten. Ai Qings Leben und Werk hat maßgeblichen Einfluss auf die Arbeit seines Sohnes Ai Weiwei, der zu den größten lebenden Künstlern weltweit zählt.

Zum Autor

Susanne Hornfeck

Susanne Hornfeck, Dr. phil, ist Germanistin und Sinologin, literarische Übersetzerin und Autorin von Jugendbüchern. Sie übersetzt aus dem Englischen und Chinesischen, gern auch Lyrik. Zusammen mit Wang Jue übertrug sie zwei Bände mit Gedichten des taiwanischen Autors Yang Mu; für Penguin war sie als Übersetzerin an der Lyrikanthologie „Natur!“ von John Burnside beteiligt. Sie lebte und lehrte fünf Jahre an der National Taiwan University in Taipeh und wohnt heute in Süddeutschland. Für ihre Übersetzungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

Zur Übersetzerin

Pressestimmen

»Ein poetisches Zeugnis und sprachmächtige Lyrik gilt es zu entdecken.«

»Lebensnah und unverstellt — das sind die Gedichte des modernen Klassikers Ai Qing (1910-1996). 21 Jahre lang war er in die Wüste Gobi verbannt und hatte Schreibverbot. Dieses Zeitloch klafft auch in seiner chronologisch sortierten Lyriksammlung. Wie hat er es geschafft auch danach nicht bitter zu klingen?«

»Mit Ai Qings Gedichten gibt es ein Eintauchen in die Geschichte, Kultur und Topographie Chinas.«

Donaukurier, Barbara Fröhlich (04. January 2022)

»Der Gedichtband offenbart das weite Spektrum der Lyrik Ai Qings: Manche Gedichte klingen wie Gesänge, manche wirken wie tagebuchartige Skizzen und Stimmungsbilder, andere beinhalten kleine Geschichten.«

»Ein reichhaltiger Gedichtband, mit Texten, die, obwohl für immer verquickt mit Chinas Politik und Geschichte des 20. Jahrhunderts, auch dem deutschsprachigen Publikum leicht zugänglich sind.«

Die Presse (A), Cornelia Travnicek (04. December 2021)

»In jedem einzelnen Gedicht spürt man die Liebe zum Wort, die Liebe zum Moment und die Liebe zur Heimat.«

»Was für ein erfolgversprechender Versuch, Ai Qings Lyrik zurück nach Mitteleuropa zu bringen, wo ein Teil seiner künstlerischen Wurzeln – der in der Lage sein könnte, so manche Mauern gen Osten aufzusprengen – noch immer unbemerkt wuchert.«