Bodo Brinkmann (Hrsg.), Gabriel Dette (Hrsg.), Michael Philipp (Hrsg.), Ortrud Westheider (Hrsg.)
Rembrandts Orient
Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts
€ 40,10 [A] | CHF 51,50 * (* empf. VK-Preis)
Im 17. Jahrhundert brachte der aufstrebende Handel mit Afrika, Asien und der Levante neue Waren, Schriften und Wissen in die Niederlande. Die Künstler des Goldenen Zeitalters nahmen davon vielfältige Anregungen auf, darunter Rembrandt van Rijn. In so unterschiedlichen Genres wie Historien- oder Portraitmalerei ließ er sich von östlichen Einflüssen inspirieren, einschließlich Darstellungen, in denen er sich selbst in orientalisierender Kleidung zeigte. Dieser reich illustrierte Katalog untersucht, inwiefern die Faszination für den Orient die Malerei Rembrandts und seiner Zeitgenossen maßgeblich beeinflusste. Durchweg verortet das Buch diese künstlerische Entwicklung im Kontext des kommerziellen und kulturellen Austauschs zwischen Holland und seinen außereuropäischen Handelspartnern.
»Die ganze Herrlichkeit der frühen Orientbegeisterung am Beispiel von Künstlern, die aufgeschlossen für das Fremde waren.«
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Bodo Brinkmann
Bodo Brinkmann ist Kurator für Alte Meister und das 15.–18. Jahrhundert am Kunstmuseum Basel.
Michael Philipp
Michael Philipp ist Chefkurator am Museum Barberini in Potsdam.
Ortrud Westheider
Bodo Brinkmann ist Kurator Alte Meister am Kunstmuseum Basel.
Gabriel Dette ist Kurator am Kunstmuseums Basel.
Michael Philipp ist Chefkurator am Museum Barberini in Potsdam.
Ortrud Westheider ist Direktorin des Museums Barberini in Potsdam.