Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Botho Strauß

Lichter des Toren

Der Idiot und seine Zeit

Hardcover
20,00 [D] inkl. MwSt.
20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

20 Jahre nach seinem aufsehenerregenden Essay »Anschwellender Bocksgesang« knüpft Botho Strauß an dessen radikale Zeitgeistkritik an. Im Zentrum des neuen Buches stehen die Fragen: Kann die flexibilisierte und durchinformierte Existenz wieder Boden und Mitte gewinnen? Was kann dem Überfluss ein Ufer sein?

»Das Beste, was man tun kann: im Atem, in der Umwälzung, im steten Wandel der Werke zu leben. Ihre Höhe immer aufs Neue zu ermessen, sich zu berauschen an der Wirkung gewisser Gipfelstürmereien. Alles Übrige ist Fusel, gemischt aus billigem Schein, aus ebenso unverbindlichen wie unwahrscheinlichen Realien. Etwas, das man getrost den Obdachlosen der Globalität, den Vagabunden der Netze überlassen darf.«

»"Lichter des Toren" ist die überfällige Kritik an einer Gegenwart, die kein Dagegen mehr kennt.«

Thomas Schmid in DIE WELT (31. August 2013)

Hardcover, Leinen, 176 Seiten, 12,5 x 18,7 cm
Mit Leseband
ISBN: 978-3-424-35088-3
Erschienen am  21. August 2013
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Lichter des Toren"

Zuversicht

Ulrich Schnabel

Zuversicht

"Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden."
(7)

Jehuda Bacon, Manfred Lütz

"Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden."

Die Großen Denker
(2)

Harald Lesch, Wilhelm Vossenkuhl

Die Großen Denker

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Der Islam

Dietmar Pieper, Rainer Traub

Der Islam

Zeit
(2)

Rüdiger Safranski

Zeit

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Florian Langenscheidt

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Der Islam: 1400 Jahre Glaube, Krieg und Kultur

Dietmar Pieper, Rainer Traub

Der Islam: 1400 Jahre Glaube, Krieg und Kultur

Über die Liebe

Josef Pieper

Über die Liebe

Integrale Lebenspraxis
(3)

Ken Wilber, Terry Patten, Adam Leonard, Marco Morelli

Integrale Lebenspraxis

Machiavelli - Philosoph der Macht
(1)

Ross King

Machiavelli - Philosoph der Macht

Die Kunst des Liebens
(3)

Erich Fromm

Die Kunst des Liebens

Postfaktisch
(1)

Vincent F. Hendricks, Mads Vestergaard

Postfaktisch

Alle im Wunderland

Matthias C. Müller

Alle im Wunderland

Wie Sie unvermeidlich glücklich werden
(5)

Manfred Lütz

Wie Sie unvermeidlich glücklich werden

Sternstunden
(4)

Peter Neumann

Sternstunden

Einzeln sein
(1)

Rüdiger Safranski

Einzeln sein

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens

Richard David Precht

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens

Grüne Philosophie

Roger Scruton

Grüne Philosophie

Das Versagen der Religion
(1)

Frido Mann

Das Versagen der Religion

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Botho Strauß

Botho Strauß, geboren 1944 in Naumburg/Saale, zählt zu den bedeutendsten Dramatikern und Essayisten unserer Zeit. Sein Werk wurde mit vielen Preisen gewürdigt, darunter auch mit dem Büchner-Preis. Er lebt in der Uckermark und in Berlin.

Zum Autor

Pressestimmen

»Meisterhaft spitzt er seine Thesen zu zur kurzen Form des Aphorismus.«

Jan Ehlert in "Neue Bücher" im NDR Kultur (26. August 2013)

»Ein Buch, das uns ein Stachel im Fleisch ist«.

Eberhardt Falcke in "kulturWelt" auf Bayern 2 (22. August 2013)

»"Schreiben können viele, lesen aber nur wenige." Wer es kann, könnte Strauß' neues Buch lesen - es lohnt.«

Stephan Maurer auf www.focus.de (28. August 2013)

»Mit seinem "Anschwellenden Bocksgesang" hat er vor 20 Jahren die Gemüter erhitzt, (…) diesmal tritt sein Idiot als Inbild der Gegenwart auf.«

Dirk Pilz in Berliner Zeitung (22. August 2013)

»Dieses Buch kommt sperrig daher, wirkt auf den ersten Blich „reaktionär“ kulturkritisch – enthält aber wunderschöne Sätze: warm, innig, ironisch, ja selbstironisch.«

DIE WELT (05. October 2013)

»Hell strahlen die Lichter des Toren, so der Titel von Strauß‘ neuer Prosasammlung; während in der Nacht der Moderne das Totenglöcklein leise bimmelt.«

Die Zeit (12. December 2013)