
€ 81,30 [A] | CHF 102,00 * (* empf. VK-Preis)
Korczaks "Sämtlichen Werke" dokumentieren erstmals lückenlos eine Pädagogik der Menschenrechte.
Band 1 enthält Korczaks frühe "Romane" Kinder der Straße (1901) und Kind des Salons ( 1906), von den Herausgebern ausführlich kommentiert, ferner das Editionskonzept "Sämtliche Werke" einschließlich einer detaillierten Chronologie von Korczaks literarischer und wissenschaftlicher Hinterlassenschaft.
Janusz Korczak: Sämtliche Werke
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Janusz Korczak
Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit, polnischer Arzt und Pädagoge, geb. 22.7.1878 Warschau, gest. im August 1942 im Lager Treblinka; Leiter von Waisenhäusern, zuletzt im Warschauer Getto; begleitete die ihm anvertrauten Kinder freiwillig in das Vernichtungslager; 1972 postum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Friedhelm Beiner, geb. 1939, Dr. phil., ist emeritierter Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Er war viele Jahre Vorsitzender der Deutschen Korczak-Gesellschaft und Vorstandsmitglied der International Janusz Korczak Association. Er ist international anerkannter Experte für Leben und Werk des polnisch-jüdischen Kinderarztes, Erziehers und Poeten Janusz Korczak und Herausgeber und Kommentator der „Sämtlichen Werke“ des Janusz Korczak (16 Bände) in deutscher Sprache (unter Mitwirkung von Erich Dauzenroth).
Erich Dauzenroth
Dr. Erich Dauzenroth war Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Gießen und Mitbegründer der Deutschen Korczak-Gesellschaft. Er ist am 23. Juli 2004 gestorben.