
€ 22,70 [A] | CHF 30,90 * (* empf. VK-Preis)
Manchmal ist der Weg in die Vergangenheit die einzige Chance, die Gegenwart zu retten.
Der Winter hat North Carolina fest im Griff, und mit den sinkenden Temperaturen fällt auch die Verbrechensrate. Die forensische Anthropologin Tempe Brennan verbringt diese Atempause damit, sich um ihre heimgekehrte Tochter Katy zu kümmern. Eines Abends machen Mutter und Tochter auf der Veranda eine grausige Entdeckung. Ein Paket, darin: ein menschlicher Augapfel.
Erste Ermittlungen führen zu einem Benediktiner-Kloster, wo ein nicht weniger makabrer Fund wartet. Kurz darauf muss Tempe eine mumifizierte Leiche in einem Park untersuchen, und ihre Furcht wächst. Zwischen den Fällen scheint kein Zusammenhang zu bestehen, bis auf eines: Sie erinnern an Gewalttaten, die Tempe in der Vergangenheit analysiert hat. Wer hat es auf sie abgesehen, und warum? Manchmal ist der Weg in die Vergangenheit die einzige Chance, die Gegenwart zu retten.
Die Tempe-Brennan-Romane
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Kathy Reichs, geboren in Chicago, lebt in Charlotte und Montreal. Sie ist Professorin für Soziologie und Anthropologie, eine von nur knapp hundert vom American Board of Forensics Anthropology zertifizierte forensischen Anthropolog:innen und unter anderem für gerichtsmedizinische Institute in Quebec und North Carolina tätig. Ihre Romane erreichen regelmäßig Spitzenplätze auf internationalen und deutschen Bestsellerlisten und wurden in dreißig Sprachen übersetzt. Für den ersten Band ihrer Tempe-Brennan-Reihe wurde sie 1998 mit dem Arthur Ellis Award ausgezeichnet. Die darauf basierende Serie "BONES - Die Knochenjägerin" wurde von Reichs mitkreiert und -produziert.
www.kathyreichs.com
Klaus Berr
Klaus Berr, geb. 1957 in Schongau, Studium der Germanistik und Anglistik in München, einjähriger Aufenthalt in Wales als "Assistant Teacher", ist der Übersetzer von u.a. Lawrence Ferlinghetti, Tony Parsons, William Owen Roberts, Will Self.