Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Salman Rushdie

Joseph Anton

Autobiografie

Hardcover
24,99 [D] inkl. MwSt.
25,70 [A] | CHF 34,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Vom Tod bedroht und vogelfrei

Am Valentinstag, dem 14. Februar 1989, erhält Salman Rushdie den Anruf einer BBC-Reporterin und erfährt, dass der Ayatollah Khomeini ihn »zum Tode verurteilt« hat. Zum ersten Mal hört er das Wort »Fatwa«. Sein Vergehen? Einen Roman mit dem Titel »Die satanischen Verse« geschrieben zu haben, dem vorgeworfen wird, sich »gegen den Islam, den Propheten und den Koran« zu richten.

So beginnt die außergewöhnliche Geschichte eines Schriftstellers, der gezwungen wird, unterzutauchen und in ständiger Begleitung einer bewaffneten Polizeieskorte von Aufenthaltsort zu Aufenthaltsort zu ziehen. Als die Polizei ihn auffordert, sich einen Decknamen zuzulegen, wählt er eine Kombination aus den Vornamen seiner Lieblingsschriftsteller Conrad und Tschechow – Joseph Anton.

Was heißt es für einen Schriftsteller und seine Familie, über neun Jahre lang mit einer Morddrohung zu leben? Wie gelingt es ihm, weiter zu schreiben? Wie beginnt und endet für ihn die Liebe? Wie fest hat die Verzweiflung sein Denken und Handeln im Griff, was lässt ihn straucheln, und wie lernt er, Widerstand zu leisten? Zum ersten Mal erzählt Salman Rushdie seine beeindruckende Geschichte; es ist die Geschichte eines der entscheidenden Kämpfe unserer Zeit: der Kampf um die Meinungsfreiheit. Rushdie erzählt vom teils bitteren, teils komischen Leben unter bewaffnetem Polizeischutz und von den engen Beziehungen, die er zu seinen Beschützern knüpfte; von seinem Ringen um Unterstützung und Verständnis bei Regierungen, Geheimdienstchefs, Verlegern, Journalisten und Schriftstellerkollegen; und davon, wie er seine Freiheit wiedererlangte.

Ein einzigartig offenes, aufrichtiges Buch: fesselnd, provokant, bewegend und lebenswichtig. Denn das, was Salman Rushdie durchlebt hat, ist der erste Akt eines Dramas, das sich tagtäglich irgendwo auf dieser Welt vollzieht.

"Salman Rushdie hat sein bestes Buch geschrieben, eines der größten über unsere so schwer zu deutende Zeit, ein Meisterwerk."

Nils Minkmar, Frankfurter Allgemeine Zeitung (22. September 2012)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Originaltitel: Joseph Anton
Originalverlag: Jonathan Cape (Random House), London 2012
Hardcover mit Schutzumschlag, 720 Seiten, 15,0 x 22,7 cm
ISBN: 978-3-570-10114-8
Erschienen am  18. September 2012
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Joseph Anton"

Als Hitler unser Nachbar war
(1)

Edgar Feuchtwanger, Bertil Scali

Als Hitler unser Nachbar war

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"
(2)

Michaela Karl

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"

Fliegen kann jeder
(3)

Günther Maria Halmer

Fliegen kann jeder

Mercury in München

Nicola Bardola

Mercury in München

Wir Nachgeborenen

Anatol Regnier

Wir Nachgeborenen

Ernst Jünger

Helmuth Kiesel

Ernst Jünger

Winter in Prag

Madeleine K. Albright

Winter in Prag

Sully

Chesley B. Sullenberger, Jeffrey Zaslow

Sully

Der Mann im roten Rock

Julian Barnes

Der Mann im roten Rock

Da geht ein Mensch

Alexander Granach

Da geht ein Mensch

Starting at Zero
(6)

Jimi Hendrix

Starting at Zero

Geschichte eines Deutschen
(1)

Sebastian Haffner

Geschichte eines Deutschen

Mama Mutig
(1)

Birgit Virnich, Rebecca Lolosoli

Mama Mutig

My Song

Harry Belafonte

My Song

Damals heute

Diane Keaton

Damals heute

Ozzy
(2)

Ozzy Osbourne

Ozzy

Ich weiß, ich war's

Christoph Schlingensief

Ich weiß, ich war's

Die Schnitzlers

Jutta Jacobi

Die Schnitzlers

Die Zeit ist ein Augenblick
(1)

Gabriele Henkel

Die Zeit ist ein Augenblick

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Salman Rushdie, 1947 in Bombay geboren, ging mit vierzehn Jahren nach England und studierte später in Cambridge Geschichte. Mit seinem Roman »Mitternachtskinder«, für den er den Booker Prize erhielt, wurde er weltberühmt. 1996 wurde ihm der Aristeion-Literaturpreis der EU für sein Gesamtwerk zuerkannt. 2007 schlug ihn die Queen zum Ritter. 2022 ernannte ihn das deutsche PEN-Zentrum zum Ehrenmitglied. 2023 erschien sein Roman »Victory City«.

Zum Autor

Bernhard Robben

Bernhard Robben, geboren 1955, ist seit 1992 als Übersetzer tätig. Er übertrug und überträgt u.a. die Werke von Ian McEwan, John Burnside, John Williams und Salman Rushdie ins Deutsche. 2003 wurde er mit dem Straelener Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW ausgezeichnet, 2013 mit dem Ledig-Rowohlt-Preis für sein Lebenswerk geehrt. Er lebt in Brunne, Brandenburg.

Zum Übersetzer

Verena von Koskull, Jahrgang 1970, studierte Italienisch und Englisch in Berlin und Bologna und erhielt 1999 ein Stipendium für die Übersetzerwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin. Nach mehrjähriger Verlagsarbeit in Italien und Deutschland lebt sie heute als freie Übersetzerin in Berlin.

Zur Übersetzerin

Pressestimmen

"Salman Rushdie erzählt in seinen Memoiren "Joseph Anton" die Geschichte seines Lebens unter der Fatwa: Er tut es sachlich, beinahe bescheiden und voller Begeisterung für den literarischen Betrieb."

Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung (20. September 2012)

"Weil es Rushdies bestes Buch ist, über den Wert der Freiheit, die nicht nur Ajatollahs bedrohen."

Frankfurter Allgemeine Zeitung (01. December 2012)

"Seine jetzt vorliegende Autobiografie zählt dabei nicht nur zu seinen umfangreichsten, sondern auch zu seinen grandiosesten Büchern."

Deutschlandradio (16. December 2012)

"Gerade jetzt muss man Salman Rushdies Autobiografie lesen. Sie lehrt, dass man dem Mob widerstehen muss."

Hannes Stein, Welt am Sonntag (23. September 2012)

"Kein anderer Autor schreibt mit derart überbordender Fantasie. Ein verrücktes, wunderbares Buch."

Morgenpost Sachsen (25. October 2015)

Weitere Bücher des Autors