€ 20,60 [A] | CHF 28,90 * (* empf. VK-Preis)
Ob Widerstandskämpfer oder Holocaust-Überlebende – die Lebenswege dieser besonderen Menschen beeindrucken gerade in unserer so unruhigen heutigen Zeit. Denn sich gegen Hitler zu stellen, seine Schreckensherrschaft zu überleben und trotzdem nicht mit dem Schicksal zu hadern, sondern immer wieder aufzustehen, dem Leben positiv und mit einem großen Ja zu begegnen, macht Mut für den Umgang mit Terror und Krieg, Flucht und Vertreibung – Themen, die heute wieder von bedrückender Aktualität sind. Tim Pröse hat einige dieser letzten Zeugen über viele Jahre begleitet und erzählt in 18 eindrucksvollen Porträts von ihrem Leben und ihrer Botschaft: ein Plädoyer der Unangepassten für mehr Toleranz und gegen das Vergessen!
»Eines der berührendsten Bücher des Jahres, dem viele Leser zu wünschen sind.«
Vita
Tim Pröse, geboren 1970 in Essen, ist Autor und freier Journalist in München. Sein 2020 erschienenes Buch »Jan Fedder – Unsterblich« schaffte es aus dem Stand heraus auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Tim Pröse studierte Kommunikationswissenschaften, Politik und Psychologie, war Chefreporter der Münchner Abendzeitung und Redakteur des Focus in den Ressorts »Menschen« und »Reportage«. Eines seiner einfühlsamen zeitgeschichtlichen Porträts wurde mit dem »Katholischen Medienpreis« ausgezeichnet. 2016 erschien sein Longseller »Jahrhundertzeugen. Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler. 18 Begegnungen« (FAZ: »Eines der berührendsten Bücher des Jahres«), 2017 dann »Hallervorden. Ein Komiker macht Ernst«. 2018 folgte »Samstagabendhelden. Persönliche Begegnungen mit den legendärsten Stars aus Film, Funk und Fernsehen« und 2019 »Mario Adorf. Zugabe!«.
www.timproese.com
Events
Lesung mit Tim Pröse
Online-Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse. Ein Nachmittag für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse. Ein Abend für Jan Fedder
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Lesung mit Tim Pröse
Links
Pressestimmen
»Ein Buch, das noch lange nachhallt.«
»Ein ergreifendes, spannendes und wichtiges Buch wider das Vergessen!«
»Dieses Buch betet nicht die Asche an, sondern reicht die Flamme weiter!«
»Tim Pröse hat den mutigen Menschen dieser so weit vergangenen Zeit einen wichtigen Gedenkstein gesetzt.«
»Auch Pröse selbst zeigt Haltung. Die Jahrhundertzeugen sind seine Form der Respektsbezeugung und fast schon eine Liebeserklärung an diese ganz besonderen Menschen[...].«
»Sein Buch Jahrhundertzeugen hat Deutschland bewegt.«
»Was dieses Buch zu einem besonderen macht, ist der persönliche Blick des Reporters [...], jene leuchtenden Momente, in denen die Ereignisse von einst ins Jetzt strahlen.«
»Pröses Gesprächspartner, die meisten von ihnen sind inzwischen gestorben, danken ihm, indem sie sich auf rührende Weise öffnen.«
»Ein zutiefst nachhaltiges, berührendes Buch.«
»Pröses Buch über die letzten Holocaust-Überlebenden und NS-Widerstandskämpfer ist berührend, weil es sehr persönlich ist.«
»Tim Pröses berührendes und wichtiges Buch erinnert uns daran, dass die Welt nie aufhören darf, über den Holocaust nachzudenken.«
»Da rebellieren die Emotionen. Spannung trifft auf Unfassbarkeit, man trauert ganz leise und schöpft dann wieder Hoffnung.«