Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Charles Dickens

Eine Weihnachtsgeschichte. Wundervoll illustriert von Eric Kincaid. Für Kinder ab 8 Jahren

Mit Illustrationen von Eric Kincaid
Ab 8 Jahren
(2)
Eine Weihnachtsgeschichte. Wundervoll illustriert von Eric Kincaid. Für Kinder ab 8 Jahren
Hardcover
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Der Vorleseklassiker zur Weihnachtszeit

Auch heute noch zieht die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens aus dem Jahre 1843 Kinder und Erwachsene gleichermaßen in den Bann. Der Geschäftsmann Ebenezer Scrooge wird am Heiligen Abend vom Geist der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht besucht. Jeder Geist zeigt ihm, was Geiz und Hartherzigkeit in seinem Leben angerichtet haben. Der einst herzlose alte Mann wandelt sich nach seiner wundersamen Zeitreise in einen großzügigen Unterstützer der Armen.

Der Weihnachtsklassiker wird von den wunderschönen Illustrationen von Eric Kincaid stimmungsvoll untermalt.


Aus dem Englischen von Sybil Gräfin Schönfeldt
Originaltitel: A Christmas Carol
Originalverlag: The Five Mile Press
Mit Illustrationen von Eric Kincaid
Hardcover, Pappband, 96 Seiten, 21,0 x 26,0 cm
durchgehend farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-8094-4296-7
Erschienen am  28. September 2020
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Eine Weihnachtsgeschichte. Wundervoll illustriert von Eric Kincaid. Für Kinder ab 8 Jahren"

Wind in den Weiden
(1)

Kenneth Grahame

Wind in den Weiden

Der Geheime Garten

Frances Hodgson Burnett

Der Geheime Garten

Matilda

Roald Dahl

Matilda

Der fantastische Mr. Fox
(1)

Roald Dahl

Der fantastische Mr. Fox

Peterchens Mondfahrt

Gerdt von Bassewitz

Peterchens Mondfahrt

Der geheime Garten
(5)

Linda Chapman

Der geheime Garten

Der Seewolf

Jack London

Der Seewolf

Die Abenteuer des Tom Sawyer
(5)

Mark Twain

Die Abenteuer des Tom Sawyer

James und der Riesenpfirsich
(1)

Roald Dahl

James und der Riesenpfirsich

Hexen hexen

Roald Dahl

Hexen hexen

Die Biene Maja und ihre Abenteuer
(6)

Waldemar Bonsels

Die Biene Maja und ihre Abenteuer

Huckleberry Finn

Mark Twain

Huckleberry Finn

Fünf Freunde - 3 Abenteuer in einem Band

Enid Blyton

Fünf Freunde - 3 Abenteuer in einem Band

Penguin JUNIOR – Einfach selbst lesen: Kinderbuchklassiker - Tom Sawyer

Mark Twain, Wolfram Hänel

Penguin JUNIOR – Einfach selbst lesen: Kinderbuchklassiker - Tom Sawyer

Fünf Freunde - 3 Abenteuer in einem Band

Enid Blyton

Fünf Freunde - 3 Abenteuer in einem Band

Onkel Toms Hütte

Harriet Beecher Stowe

Onkel Toms Hütte

Das unsichtbare Mädchen

Charis Cotter

Das unsichtbare Mädchen

Ostwind – Chaos auf dem Wintermarkt
(1)

THiLO

Ostwind – Chaos auf dem Wintermarkt

Timpetill - Die Stadt ohne Eltern

Henry Winterfeld

Timpetill - Die Stadt ohne Eltern

Der verschwundene Weihnachtsengel
(1)

Carola Wimmer

Der verschwundene Weihnachtsengel

Rezensionen

Tolle Ausgabe eines Klassikers

Von: weihnachtsgeschichten.net

27.11.2020

Die "Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens ist für mich ein echter Klassiker, der zu den Feiertagen einfach dazu gehört: Der alte Geizkragen und Weihnachtsverächter Ebenezer Scrooge begegnet nacheinander drei Geistern. Erst durch diese "Schocktherapie" erkennt er, wie einsam er eigentlich ist, und dass sich Liebe und Freude mit keinem Geld der Welt erkaufen lassen. Obwohl ich vermutlich alle Verfilmungen auf dem Markt kenne, hat mich diese Buchausgabe noch einmal so richtig begeistert. Das liegt unter anderem an den schönen Illustrationen, die die kalte Winterwelt und die vergangenen Zeiten sehr lebendig machen. Vor allem aber liebe ich den Schreibstil von Charles Dickens. Wie zu seiner Zeit üblich, holt er beim Erzählen gerne etwas weiter aus. Er schafft es dadurch immer wieder, die Szenen so lebendig zu beschreiben, dass man sich zum Beispiel direkt in das Elend der ärmeren Bevölkerung hineinversetzen kann. Diese klassische Erzählweise ist nicht so hektisch und auf "Action" ausgelegt, wie es heute oft üblich ist. Und so passt die Geschichte perfekt zu einer besinnlichen Weihnachtsstimmung. Trotzdem ist die "Weihnachtsgeschichte" spannend genug, dass sie auch die "Generation Internet" noch begeistern kann. Und Dickens fügt gerne mal kleine satirische Seitenhiebe oder Anspielungen ein, die auch den erwachsenen Lesern Freude machen. Die Übersetzung dieser Ausgabe ist ein schöner Gegensatz zu dem beschriebenen etwas weiter ausholenden Schreibstil, denn sie ist schnörkellos und in einer zeitlosen Sprache gehalten. Dadurch werden Kinder keine Mühe haben, der Geschichte zu folgen. Insgesamt finde ich, dass das Buch allen viel Freude bereiten wird, die eine klassische Erzählung und stimmungsvolle Illustrationen zu schätzen wissen. Ob nun zum Vorlesen oder zum Selberschmökern. Würde ich diese Fassung also weiterempfehlen? Unbedingt! Sie ist liebevoll gestaltet und solide gearbeitet. Daher verschenke ich sie in diesem Jahr bestimmt nicht zum letzten Mal.

Lesen Sie weiter

Eine Weihnachtsgeschichte

Von: Michelles Bookworld

26.10.2019

Die Hauptfigur, Ebenezer Scrooge, macht unter dem Einfluss des „Festes der Nächstenliebe“ eine wundersame Wandlung durch. Am Anfang wird sie als „erpresserisch, ausbeutend, raffgierig und geizig“ beschrieben. Man könnte die Dickens-Geschichte als ein pädagogisches Lehrstück bezeichnen, sowohl für Scrooge als auch für die Leser. In dessen Verlauf wird der sprichwörtliche Geizhals Scrooge (Scrooge ist im englischen ein Synonym dafür geworden) durch eine Schockmethode dazu gebracht, sich neu zu definieren und in philanthropischer Manier einen Teil seines Reichtums für die Armen und Bedürftigen zu spenden. Die Handlung spielt in London, zur Entstehungszeit der Geschichte, aber mit Sprüngen in Zeit und Raum. Zwar gilt Dickens als Meister des realistischen Romans, doch dazu passen schwerlich die nicht weniger als 4 Gespenster, die nach und nach erscheinen und die Scrooge jeweils an die Hand nehmen und ihn mit Szenen seines Lebens konfrontieren, genauer gesagt mit seinen vergangenen, jetzigen und künftigen Weihnachten. Daraus lernt er, dass er, wenn er so weitermacht, eines Tages sterben wird, ohne dass jemand um ihn trauert, und dass ihm die Grabdiebe und Plünderer, ohne dass es jemanden kümmert, sprichwörtlich das letzte Hemd ausziehen werden. Diese pädagogische Schock-Methode führt zu seiner bereits erwähnten Läuterung. Der melodramatische Aufbau lässt mehr an ein Theaterstück oder Film als an eine herkömmliche Erzählung oder einen Roman denken. Nicht von ungefähr wird der Inhalt in späteren Disney-Produktionen aufgegriffen. Scrooge wurde dabei zum Vorbild der Comic-Figur Dagobert Duck. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass der Literat Dickens Eingang in die Populärliteratur gefunden hat. Daran ändert auch die Schablonenhaftigkeit der Hauptfigur in dieser Story nichts. Die Nebenfiguren dagegen sind im Detail genauer und realistischer beschrieben. Dickens‘ Stereotype gerade auch in dieser Geschichte kritisierte bereits sein Zeitgenosse Anthony Trollope: „… his good poor people are so very good, his hard rich people so very hard.“ Bei den Guten stehen oftmals Kinder und Jugendliche im Zentrum, so auch hier der behinderte Junge Tiny Tim. Man wird dem viel gelesenen Charles Dickens einen gewissen Anteil daran zuerkennen müssen, dass der raubtierhafte Frühkapitalismus im angelsächsischen Raum am Ende dann doch durch Philanthropie gezähmt und in Teilen zivilisiert werden konnte.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Charles Dickens

Charles Dickens (1812–1870) begann seine Karriere als Gerichtsreporter. Seine liebevollen Schilderungen menschlicher Schwächen, sein Kosmos skurriler und schrulliger englischer Originale und die satirische Anprangerung sozialer Missstände machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem der beliebtesten Romanciers der Weltliteratur.

Zum Autor

Sybil Gräfin Schönfeldt

Sybil Gräfin Schönfeldt ist Journalistin und Kolumnistin von Rang. Am bekanntesten sind ihre zahlreichen feuilletonistischen Beiträge in der ZEIT. Auch als Übersetzerin und Autorin preisgekrönter Jugendbücher hat sie sich einen Namen gemacht. Im Mosaik Verlag erschienen ihre Bücher zum Thema Benehmen und Etikette. Sie wurden zu Bestsellern.

Zur Übersetzerin

Eric Kincaid

Eric Kincaid absolvierte die Gravesend Art School und machte sich nach seinem Diplom als Illustrator einen Namen, der von Comics bis Kinderbuchklassiker ein breites Repertoire vertrat. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören die Illustrationen zu "Der Wind in den Weiden" und "Das Dschungelbuch".

Zum Illustrator

Weitere Bücher des Autors