Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Steven Anderton

Die großen Gärtner

40 Persönlichkeiten - 500 Jahre Gartengeschichte

(5)
Hardcover
34,95 [D] inkl. MwSt.
36,00 [A] | CHF 46,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Ein einmaliger und profunder Überblick über die Geschichte der großen Gartengestalter aus Sicht deren persönlichen Lebens und Wirkens. Gartenanlagen und Parks werden von Menschen gestaltet, die nicht nur den Zeitgeist vertreten, sondern vor allem aus ganz persönlichen Gründen dem Thema Garten ihre Handschrift verleihen wollen. Doch wer sind diese Gestalter, die hinter den geschaffenen Werken stehen, die uns heute noch beeindrucken? Unser Buch zeigt, wie aus ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen kulturelle Meisterwerke wie Versailles, Wörlitz, der berühmte englische Landschaftsgarten von Stourhead oder der New Yorker Central- und der High-Line-Park entstanden. Die Spanne ist groß und reicht von adeligen Amateurgärtnern über innovative Gärtner und Pflanzenliebhaber, professionell ausgebildete Designer bis zu Malern, Bildhauern und Architekten. Wir erhalten einen Einblick in das Leben und Wirken von 40 berühmten Gestaltern aus 13 Ländern und 5 Jahrhunderten, wie William Kent, André Le Nôtre, Edwin Lutyens, Gertrude Jekyll, Roy Strong, Christopher Bradley-Hole, Roberto Burle Marx, James van Sweden, Piet Oudolf und vielen anderen mehr.

»Ein gutes Buch über alte Gärtner macht große Lust auf die Kulturgeschichte der "grünen Daumen".«

OWL am Sonntag (06. January 2019)

Originaltitel: Lives of the Great Gardeners
Originalverlag: Thames & Hudson
Hardcover mit Schutzumschlag, 304 Seiten, 18,6 x 24,6 cm
Mit ca. 230 farbigen Abbildungen
ISBN: 978-3-421-04085-5
Erschienen am  25. September 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die großen Gärtner"

Bauhaus
(1)

Boris Friedewald

Bauhaus

Street Fonts

Claudia Walde

Street Fonts

Dress Vintage Like a Parisian

Aloïs Guinut

Dress Vintage Like a Parisian

Architektur – das Bildwörterbuch

Owen Hopkins

Architektur – das Bildwörterbuch

Baustilkunde (35. Auflage 2018)

Wilfried Koch

Baustilkunde (35. Auflage 2018)

Barack Obama

Pete Souza

Barack Obama

Graffiti School

Christoph Ganter

Graffiti School

Chanel Catwalk Complete
(2)

Patrick Mauriès

Chanel Catwalk Complete

New York Sleeps - Christopher Thomas

Petra Giloy-Hirtz, Ira Stehmann

New York Sleeps - Christopher Thomas

CHANEL: Karl Lagerfeld - Die Kampagnen
(1)

Patrick Mauriès

CHANEL: Karl Lagerfeld - Die Kampagnen

Die Tiere von Picasso
(3)

Boris Friedewald

Die Tiere von Picasso

Stilvoll
(2)

Marlene Sørensen

Stilvoll

BiblioStil: Vom Leben mit Büchern
(8)

Nina Freudenberger, Sadie Stein

BiblioStil: Vom Leben mit Büchern

Ernst Haeckel
(1)

Olaf Breidbach

Ernst Haeckel

VOGUE: Das Kleid
(8)

Jo Ellison

VOGUE: Das Kleid

Frida - Ein Leben zwischen Kunst und Liebe
(9)

Vanna Vinci

Frida - Ein Leben zwischen Kunst und Liebe

Coco Chanel

Megan Hess

Coco Chanel

Schöner Wohnen Spezial Nr. 4/2022

Gruner+Jahr Deutschland GmbH

Schöner Wohnen Spezial Nr. 4/2022

Schöner Wohnen Spezial Nr. 3/2022

Gruner+Jahr Deutschland GmbH

Schöner Wohnen Spezial Nr. 3/2022

Schöner Wohnen Spezial Nr. 2/2022

Gruner+Jahr Deutschland GmbH

Schöner Wohnen Spezial Nr. 2/2022

Rezensionen

Für alle Gartenverliebte ein MUSS =),Tolle Gärtner, tolle Gärten, tolle Recherche

Von: Büchertraum

29.12.2018

293 Seiten (304 inkl Literaturverzeichnis) mit vielen farbigen Bildern. Nach einer Einleitung folgen 40 Persönlichkeiten (aus 13 Ländern) die in 4 Hauptkategorien aufgeteilt werden. Diese werden ebenfalls gesondert eingeleitet und beinhalten: -Inspiration (10 Personen), -Linien (9 Personen), -Kurven (9 Personen), -Plantsmen - Pflanzenkenntnisse (12 Personen). Im Inhaltsverzeichnis sind die Gärtnerinnen und Gärtner per Name aufgeführt mit einer prägnanten Unterüberschrift Bsp: Charles Jencks (Interpretation von Landschaften mit Theorien des Kosmos) oder Vita Sackville-West (Formales Design trifft naturalistische Pflanzung). Zum dauerhaften Überblick sind die Namen der Persönlichkeiten im jeweiligen Kapitel auch immer am oberen Rand der Seite abgedruckt (soweit es die Bilder zulassen). Das Buch ist ein HartCover mit abnehmbaren Außenumschlag. Ohne diesen hat es einen einfachen grünen Einband. (Ich kann empfehlen den Umschlag beim lesen abzumachen da er ständig verrutscht). Ansonsten gefällt mir Gestaltung und Aufbau sehr gut! Es ist übersichtlich, aufgelockert und prägnant im Inhalt. Unnnnd noch eine letzte Info zum Aufbau und Inhalt.. Am Anfang eines jeden Kapitels gibt es gesondert Informationen zum relevanten Weltgeschehen zu Zeiten des Geburts- und Sterbejahres des Gärtners / der Gärtnerin. DAS fand ich echt cool weil man dadurch auch nochmal ganz nebenbei das Allgemeinwissen auffrischen konnte. Super Idee! Inhaltlich wird hier bewusst gemacht das es individuelle Personen sind die Gärten entwerfen. Schade ist das ihre Persönlichkeiten die im Klappentexte so hervorgehoben werden jedoch eher Oberflächlich beschrieben werden. Hier fehlte es an Tiefe. ABER dennoch auch wenn die meisten Informationen Oberflächlich sind, ist es super interessant was Anderton rausgefunden hat. Und wenn man bedenkt das Gärtner der letzten 500 Jahre recherchiert wurden, erklärt das auch die Informationsgehalte. Ich mag es einfach wie die ganzen Zusammenhänge erklärt werden, woher die Einflüsse kamen und wenn man dann noch die Pläne und Gartenbilder dazu hat.. Leute das ist so schön!! Viele Meistergärten kannte ich aus dem Studium: Wörlitz und Versailles sind jedem Landschaftsarchitekten ein Begriff aber es gab auch einiges (das meiste) das ich nicht kannte. Ich habe viel gelernt!! Aber teils wars es schwer durchzulesen - immer wieder neigte ich dazu Seiten nach wichtigen Informationen zu überfliegen, was dem Schreibstil begründet ist. Da es eine Übersetzung ist und ich das Original nicht kenne möchte ich das dem Autor selbst jedoch nicht anlasten. Da es aber kein Roman ist - kann man es auch zum Zwischendurch lesen nutzten. Immer mal wieder ein Gärtner wenn einem danach ist und dann stört der Schreibstil auch nicht mehr ganz so sehr. Alles in allem kann ich es Gartenverliebten und vor allen Landschaftsarchitektur Studenten oder Gartenbauern sehr empfehlen!!

Lesen Sie weiter

Betrachten, lesen und schwelgen.

Von: Stephanie Schuster

08.02.2018

In diesem prächtigen Bildband werden sage und schreibe fünfhundert Jahre Gartengeschichte ausgebreitet. Quer durch die Welt. Allein wie Vita Sackville-West auf den ersten Seiten perfekt gestylt, aber scheinbar konzentriert jätet, gefolgt von alten Seiten aus Gartenbüchern und wunderschönen Tuschezeichnungen. In den Porträts werden die Eigenheiten der jeweiligen Gärtner beschrieben, wie sie zu dem wurden, was sie sind. Ihre Pflanzschwerpunkte, ihre Visionen, ihre Vorbilder und Einflüsse. Das ist spannend und lehrreich zugleich. Z. B. Penelope Hobhouse, die von der Renaissance fasziniert war, und auf einem Bauernhaus bei Florenz lebte, um die italienischen Renaissancegärten besuchen zu können. So bekam sie ein Gefühl dafür, wie sie strukturiert waren und in welchem Verhältnis die Gartenanlagen zu den Häusern stehen sollten. Darüber schrieb sie dann Bücher und beriet wiederum andere Gärtner. Oder vermutlich besser gesagt Gartenbesitzer, wie Steve Jobs, den Mitbegründer von Apple. Die persönlichen Erzählungen heben diesen Bildband aus den Reihen der trockenen Ratgeberbücher heraus. So freut man sich noch mehr aufs Frühjahr und kann es gar nicht erwarten, inspiriert von diesen Meistern der Gartenkunst. selbst in der Erde zu buddeln.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Steven Anderton

Stephen Anderton ist Autor sowie Rundfunk- und Zeitungsjournalist. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt als langjähriger Gartenfeuilletonist der Times, war er über viele Jahre an der Pflege und Restaurierung historischer Gartenanlagen beteiligt, zuletzt für Anlagen in der Obhut von English Heritage. Zu seinen jüngsten Buchpublikationen zählt Christopher Lloyd: His Life at Great Dixter.

Zum Autor

Pressestimmen

»Das Buch zeigt, wie aus ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen kulturelle Meisterwerke wie Versailles, Wörlitz oder der New Yorker Central Park enstanden sind. Lesenswert!«

Lust auf Natur (01. December 2018)

»Gartenanlagen werden von Menschen gestaltet, die nicht nur den Zeitgeist vertreten, sondern vor allem aus ganz persönlichen Gründen dem Thema Garten ihre Handschrift verleihen wollen.«

Deutsche Baumschule (01. February 2018)

Das könnte Ihnen auch gefallen