Reto U. Schneider
Die Kunst des klugen Streitgesprächs
Wer diskutieren will, sollte diese Regeln kennen
Ein Crashkurs in Vernunft
Autor trägt "Deutschen Reporter:innen-Preis für die beste Wissenschaftsreportage 2022"

ca. € 16,50 [A] | ca. CHF 22,50 * (* empf. VK-Preis)
Denkfehler aufdecken und gelingende Gespräche führen
Haben wir nicht alle schon mal gedacht, die Welt wäre eine bessere, wenn gewisse Leute ihre Meinung ändern würden? Und waren diese Leute ohne Ausnahme niemals wir selbst?
In Zeiten von polarisierten Gesellschaften, Filterblasen und Shitstorms haben viele Menschen vergessen, was es heißt vernünftig und auf Fakten basierend zu diskutieren. Wir wissen nicht, wie ein Beweis geführt wird und wann es an der Zeit ist, eine Position aufzugeben. Stattdessen zelebrieren wir Einzelfälle und sehen Zusammenhänge, wo es keine gibt.
Reto Schneider wirft einen Blick darauf, wie Meinungsbildung funktioniert. Er gibt seinen Leser*innen einfache Regeln an die Hand, mit denen Argumente unabhängig von Fachwissen betrachtet, Denkfehler vermieden und Schwätzer entlarvt werden können.
Diese kurzweilige und inspirierende Lektüre lädt dazu ein, die Gründe für Meinungsverschiedenheiten zu beleuchten und gleichzeitig eigene Haltungen zu überprüfen – damit wir wieder vorurteilsfreie Gespräche führen können.
Reto Schneider ist ausgezeichnet mit dem "Deutschen Reporter:innen-Preis für die beste Wissenschaftsreportage 2022".
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Reto U. Schneider ist ein vielfach mit Preisen ausgezeichneter Schweizer Wissenschaftsjournalist. Von 1995 bis 1999 war er Ressortleiter Wissen beim Schweizer Nachrichtenmagazin Facts. Seit 2004 ist er stellvertretender Chefredakteur bei NZZ-Folio, dem Magazin der Neuen Zürcher Zeitung. Sein Buch Das Buch der verrückten Experimente ist ein in mehrere Sprachen übersetzter Bestseller.
www.retouschneider.ch/