Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Melanie Raabe

Die Kunst des Verschwindens

Roman

Hardcover
22,00 [D] inkl. MwSt.
22,70 [A] | CHF 30,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Gibt es das, eine Seelenverwandtschaft zwischen bislang Unbekannten? Ist es manchmal leichter, mit einer Fremden zu sprechen als mit den Menschen, die man schon lange kennt und liebt? Als die junge Fotografin Nico zufällig zwischen den Jahren der Schauspielerin Ellen Kirsch auf den nächtlichen, winterlichen Straßen Berlins begegnet, fühlt sie fast unmittelbar eine unheimliche Nähe, die sie sich nicht erklären kann. Was haben sie schon gemeinsam, der inzwischen weltberühmte Hollywoodstar und die noch um Anerkennung ringende Fotografin? Was sieht Ellen in ihr, was sie selbst nicht erkennen kann? Vor allem aber: Warum schert sich Nico darum, dass Ellen eines Tages einfach wieder aus ihrem Leben verschwindet? Und zwar so plötzlich, wie sie gekommen ist? Als Nico endlich begreift, warum sie nicht loslassen kann, macht sie sich auf die Suche – nicht nur nach Ellen, sondern auch nach ihrer Mutter und ihrer eigenen Geschichte.

»Ihr neues Buch ist kein Thriller, sondern ein Roman. Im Hier und Jetzt, in der realen Welt, aber mit zauberhaften Ausflügen ins Unwirkliche. Magischer Realismus.«

Claudio Armbruster, heute Journal (13. October 2022)

Hardcover mit Schutzumschlag, 400 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-442-75929-3
Erschienen am  13. October 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.
HÖR DEIN BUCH aktuelle Bestseller als Hörbuch - hier entdecken!

Ähnliche Titel wie "Die Kunst des Verschwindens"

Shylock
(8)

Howard Jacobson

Shylock

Die Launenhaftigkeit der Liebe

Hannah Rothschild

Die Launenhaftigkeit der Liebe

Das letzte Nashorn

Lodewijk van Oord

Das letzte Nashorn

Dein Flüstern im Meereswind

Nele Blohm

Dein Flüstern im Meereswind

Tabu
(1)

Ferdinand von Schirach

Tabu

Luisa und die Stunde der Kraniche

Tania Krätschmar

Luisa und die Stunde der Kraniche

Oh Schimmi

Teresa Präauer

Oh Schimmi

Brüder

Jackie Thomae

Brüder

Heimsuchung
(1)

Jenny Erpenbeck

Heimsuchung

Wie das Leuchten von Bernstein

Nele Blohm

Wie das Leuchten von Bernstein

Unter einem anderen Himmel

Josefine Blom

Unter einem anderen Himmel

Ein System, so schön, dass es dich blendet

Amanda Svensson

Ein System, so schön, dass es dich blendet

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Jackie Thomae

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Für immer die Alpen

Benjamin Quaderer

Für immer die Alpen

Im Luftschloss wohnt kein Märchenprinz

Christoph Dörr

Im Luftschloss wohnt kein Märchenprinz

Agnes geht

Katja Keweritsch

Agnes geht

Wem erzähle ich das?
(8)

Ali Smith

Wem erzähle ich das?

Liebe unter Fischen
(3)

René Freund

Liebe unter Fischen

Das Meisterstück

Anna Enquist

Das Meisterstück

Dunkelgrün fast schwarz

Mareike Fallwickl

Dunkelgrün fast schwarz

Rezensionen

Intensiv, spührbar, geschickt erzählt ...

Von: SharonBaker

09.03.2023

Berlin. Die Zeit zwischen den Jahren. Ruhig, magisch, immer anders als der Rest des Jahres. Hier lebt Nico, eine Fotografin, die sich selbst noch nicht gefunden hat und hier ist auch Ellen, die Schauspielerin, die kurz vor einer Premiere steht. Man sieht sich flüchtig, man nickt sich zu und an Silvester begegnet man sich. Sie streifen durch die nächtlichen Straßen von Berlin, erleben den Zauber von einem beginnenden Jahr zusammen und fühlen sich verbunden. Es fühlt sich an, als ob sie sich schon Jahre kennen würden, ein Gefühl von Seelenverwandtschaft, Vertrautheit, ein Bedürfnis, sich zu öffnen, und doch ist Ellen am nächsten Tag verschwunden. Zurück bleiben eine Entschuldigung und die lang verschollene Kette ihrer verstorbenen Mutter. Wie hängt das zusammen? Wo ist Ellen hin? Wofür diese Entschuldigung? Nico lässt das alles nicht los und obwohl sie ganz andere Sorgen hat, muss sie Ellen finden und die Geschichte erfahren, wie sie zur Kette ihrer Mutter kommt. So beginnt Nicos Reise zu Ellen und sich selbst. Ein neuer Roman von Melanie Raabe und ich kann mich noch an „Die Falle“ so gut erinnern. Das Buch hat mich geflasht, umgehauen und so begeistert zurückgelassen, das ich es heute immer noch gern empfehle. Dann irgendwann hat sich das etwas verloren, ich kann es gar nicht genau betiteln, warum, aber mich konnten die Bücher nicht mehr so erreichen. Nun kam „Die Kunst des Verschwindens“ und das hat mich auf vielen Ebenen angesprochen, das ich es wieder versuchen wollte und was Melanie Raabe mit mir gemacht hat, erzähle ich euch nun. Ellen ist Schauspielerin, sie hat es geschafft, zum großen Hollywoodstar aufzusteigen und steht gerade vor einen großen Höhepunkt in ihrer jungen Karriere, bis einiges über sie zusammenbricht. Der Ruhm hat seine Schattenseiten und so muss sie sich mit einen Stalker, übergriffigen Fans und Schlagzeilengeilen Medien herumschlagen. Dabei ist ihr bester Freund verstorben und sie darf nicht mal richtig trauern. Zerrissen, wütend und ausgebrannt, begegnet Ellen Nico. Nico ist Fotografin, nicht so eine, wie sie es gerne wäre, nämlich eine Künstlerin, sondern jemand, der sich mit dem Tagesgeschäft von Bewerbungsfotos und Familienbildern über Wasser hält. Lebt in einer Fernbeziehung und kämpft immer noch mit Albträumen von ihrer toten Mutter. Außerdem gibt es da noch Kurt und sie weiß nicht, wie sie ihren Lieben davon berichten soll. Überfordert, verwirrt und belastet, begegnet Nico Ellen. Melanie Raabe ist eine Sprachkünstlerin. Das hat sie drauf, das setzt sie gewollt und gekonnt ein, und das hat sie mit dieser Geschichte wieder aufs Feinste bewiesen. Sie baut eine Atmosphäre, die greifbar, spürbar und unter die Haut geht, auf. Lässt einen körperlichen Schmerz mitfühlen und manches ist so intensiv, das man nach Luft schnappen muss. Es gibt so viele Szenen in dieser Geschichte, die mich berührt haben, die ich körperlich und seelisch miterlebt habe, das ist einfach unglaublich. Überhaupt ist dieser Roman mit vielen Emotionen, aber auch mit Erwartungen und Vorurteilen bestickt. Ich konnte es gar nicht wirklich aus den Händen legen und diese Sprachgewalt ist so einnehmend, dass man gefangen ist und in einen regelrechten Sog hineingezogen wird. Überhaupt finde ich es eine gute Wahl vom Verlag nicht mehr Thriller auf ihren Büchern drauf zu schreiben, sondern Roman. Ohne Frage ist es eine spannende Lektüre, die Wendungen aufzeigt, mit denen man nicht gerechnet hat, die einen an Orte führt, die man im Leben nicht erwartet hat und die eine Geschichte erzählt, die mehr als nur auf einer Ebene spielt. Zwei unterschiedliche Frauen, zwei verschiedene Leben, die nicht gegensätzlicher verlaufen hätten sein können und doch gibt es eine Verbindung, ein magisches Band, was zwei Menschen zusammenführen muss. Melanie Raabe hat ein Talent, über magische Dinge zu schreiben, kein Hokuspokus versteht mich nicht falsch, aber im Leben gibt es doch Dinge, die man eher Schicksal nennt, um nicht magisch zu sagen. Und diese Autorin greift gern so was auf und es stimmt doch, manchmal ist es leichter, sich jemanden Fremdes zu öffnen, als der Familie. Erwartungen, Erfüllungen, Contenance hemmen, doch oft über Wirkliches zu sprechen. Und dieser Roman hat noch viel mehr Facetten, die berühren, melancholisch stimmen und einen zum Nachdenken anregen. Ohne Frage, das Buch hat mich eingenommen, ich habe es gerne gelesen. Ich habe die Sprache geliebt und jede Seite davon mit Genuss. Melanie Raabe hat mich wieder auf ihre Seite gezogen und mich verzaubert. Danke. Die Kunst des Verschwindens, ist intensiv, spürbar und geschickt erzählt. Hier wird das Verschwinden auf mehreren Ebenen geschildert, man muss nur genau hinsehen. Lesegenuss pur.

Lesen Sie weiter

Pageturner!

Von: eulenmatz liest

19.01.2023

MEINUNG: Bisher habe alle Thriller von Melanie Raabe gelesen. Mir gefielen besonders gut Die Falle und Die Wahrheit. Sie hat einfach einen ganz besonderen außergewöhnlichen Stil. Ich finde es immer spannend, wenn solche AutorInnen sich dann an einen Roman wagen. Die Magie des Verschwindens ist ihr erster Roman. Ich war sofort drin in diesem Buch. Es hat keine 20 Seiten gedauert, obwohl die Geschichte erstmal sehr simpel gestrickt wirkt. Es wird aus zwei Perspektiven erzählt. Einmal aus der Sicht von Nico und einmal aus der Sicht von Ellen. Nico ist Fotografin in Berlin. Sie trifft zufällig auf die international sehr bekannte deutsche Schauspielerin Ellen Kirsch, weil diese zur Premiere ihrer neuen Serie in Berlin ist und eine Wohnung in Nicos Nachbarschaft bezogen hat. Die Frauen begegnen sich zunächst zufällig in einem Späti. Obwohl sie sich fremd sind, spürt vor allem Nico sofort eine starke Verbundenheit zu Ellen. Als Ellen nach Silvester plötzlich verschwindet, kann Nico, obwohl Ellen praktisch eine Fremde ist, nicht loslassen und begibt sich auf die Suche nach ihr. Nico und Ellen sind zwei sehr unterschiedliche Frauen und dennoch gibt es etwas, was sie verbindet. Das herauszufinden ist das große Thema in diesem Buch. Nico ist ein sehr klar beschriebene Person. Sie ist Anfang 30 und Fotografin mit eigenem Geschäft. Sie wollte mal Schauspielerin werden. Sie hat eine glückliche Fernbeziehung, einen kleinen Halb-Bruder, den sie sehr liebt und sie hat ihren Lebensmittelpunkt in Berlin. Man erfährt recht schnell, dass sie ihre Mutter bei einem Fährunglück verloren hat als sie 20 Jahre war. Später erfährt man dazu mehr. Ich war etwas verwundert, dass von Frankreich nach Schweden gefahren sind und nicht von Deutschland aus, aber Frankreich sollte wohl eine Rolle spielen. Während Nico auf der Suche nach Ellen ist, muss sie sich auch mit sich selbst auseinandersetzen und wie ihre Zukunft aussehen soll. Dazu muss sie ein paar Dinge aus der Vergangenheit "bearbeiten". Über allem schwebt auch noch "Kurt". Wer oder was Kurt ist, will ich nicht vorweg greifen, denn es wichtig für die Geschichte. Ellen ist zunächst eine schwer greifbare Person, aber genau so scheint es auch gewollte zu sein. Sie wirkt relativ einsam. Ihr bester und einziger Freund stirbt am Anfang des Buches. Es wird gut aufgezeigt, dass Ruhm auch viele Nachteile hat wie Einsamkeit, Neider und sogar Stalker. Ellen lernt man als Leser erst kennen als Nico nach ihr sucht. Im Mittelteil ist Ellen erstmal nicht präsent. Obwohl es kein Krimi bzw. Thriller ist, war das Buch für mich ein wahrer Pagerturner und ich konnte es kaum zur Seite legen. Die Such nach Ellen führt Nico u.a. nach Brügger und Paris. In Paris gibt es eine Party-Szene, die ich so gut beschrieben fand als wäre ich selbst dabei. Melanie Raabe kann einfach sehr atmosphärisch schreiben und über allem liegt wirklich eine gewisse Magie, die schwer zu beschreiben ist, aber es ist auch keine Magie wie in einem Fantasy-Buch oder ähnlichem. Auch das Verschwinden als solches ist ein großes Thema, daher hätte der Titel nicht besser gewählt sein können. Es wird sich auch damit beschäftigt, ob ein Mensch einfach so verschwinden kann und nochmal ein völlig anderes Leben beginnen kann.  FAZIT: Die Magie des Verschwindens ist für ein richtiges Highlight. Die Geschichte hat mich sofort in ihren Bann gezogen und ist wirklich gut konstruiert gewesen, wenn auch am Enden ein bisschen überzogen, was aber zur Geschichte passt. Ich kann nur eine absolute Leseempfehlung aussprechen. :)

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

MELANIE RAABE wurde 1981 in Jena geboren. Nach dem Studium arbeitete sie tagsüber als Journalistin – und schrieb nachts heimlich Bücher. 2015 erschien DIE FALLE, 2016 folgte DIE WAHRHEIT, 2018 dann DER SCHATTEN und 2019 DIE WÄLDER. Ihre Romane wurden in 22 Sprachen übersetzt, mehrere Verfilmungen sind in Arbeit. Melanie Raabe betreibt zudem gemeinsam mit der Künstlerin Laura Kampf einen erfolgreichen wöchentlichen Podcast rund um das Thema Kreativität, »Raabe & Kampf«. Melanie Raabe lebt und arbeitet in Köln. Mit »Die Kunst des Verschwindens« verlässt sie erstmals das Gebiet des traditionellen Thrillers und entführt uns in eine Welt, in der alles möglich und nichts selbstverständlich ist.

Zur Autorin

Videos

Pressestimmen

»Ein Zwei-Frauen-Buch, das auch mit der Magie, die da hineinspielt, begeistert. Atmosphärisch dicht gelingen die Skizzen einer Großstadt im Wechsel von Wetter, Tag und Nacht.«

Susanne Schramm, Kölnische Rundschau (08. October 2022)

»Die Autorin Melanie Raabe hat hier erstmals ein Buch abgeliefert, das kein klassischer Thriller ist – und dennoch liest es sich bis zur letzten Seite wahnsinnig spannend.«

freundin (16. November 2022)

»Ein ganz einzigartiges und besonderes Buch, das sich wirklich zu lesen lohnt.«

WDR2 Lesen (22. November 2022)

»So spannend und gleichzeitig kunstvoll kann Literatur sein – das zeigt Melanie Raabe mit ›Die Kunst des Verschwindens‹.«

Sally-Charell Delin, SR2 KulturRadio (15. December 2022)

»Eine erzählerische Wundertüte. ... Das ist spannend, berührend und liest sich wie im Rausch.«

NDR Kultur (14. December 2022)

»Ein absoluter Pageturner. Verhandelt aber unter der hochspannenden Oberfläche auch Themen wie Identität, Selbstermächtigung, Befreiung und das Leben im Zeitalter der sozialen Medien.«

Kerstin Meier, Kölner Stadt-Anzeiger (13. October 2022)

»Ihr neues Buch ist kein Thriller, sondern ein Roman. Im Hier und Jetzt, in der realen Welt, aber mit zauberhaften Ausflügen ins Unwirkliche. Magischer Realismus.«

Claudio Armbruster, heute journal (13. October 2022)

»›Die Kunst des Verschwindens‹ ist eine manchmal magisch-mysteriöse und auf jeden Fall immer spannende Geschichte.«

WDR 3 Kultur am Mittag "Lesestoff" (30. December 2022)

»Melanie Raabe schafft eine Roman-Reise, bestückt mit Worten, deren Magie in einen Sog zieht, dem man erst auf der letzten Seite beflügelt entkommt. Prädikat: Einzigartig.«

Meine Woche Graz (11. January 2023)

Weitere Bücher der Autorin