Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rainer Maria Rilke, Gotthard Fermor (Hrsg.)

Das Stunden-Buch

Zweites Buch: Das Buch von der Pilgerschaft. Mit 2 Audio-CDs

(1)
Hardcover
24,99 [D] inkl. MwSt.
25,70 [A] | CHF 34,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Rainer Maria Rilke - Von der Pilgerschaft

Rainer Maria Rilkes Gedichte aus dem zweiten Teil des Stunden-Buches laden ein, einen Weg zu gehen: zu einer Pilgerreise in die Tiefen der eigenen spirituellen Sehnsucht. Sie erschließen Horizonte für eine Suche, der es darum geht, das zu erfahren, was Rilke »das Herz aller Dinge« nennt. In diesem hochwertigen Band, der mit Text, Bild, Sprache und Musik viele Sinne anspricht, werden Rilkes atemberaubende Gedichte inszeniert als Stationen einer »poetischen Pilgerschaft«. 11 Bild- und Textabschnitte verbunden mit 11 Musikvariationen strukturieren den Gang durch die 34 Gedichte des Buchs, die erstmals als Ganzes auf einer CD zu hören sind. Die Bilder führen zum Entstehungsort dieses Buches: in das Künstlerdorf von Worpswede.
Ein meditativer Hochgenuss des Lesens, Hörens, Schauens, Vertiefens.

»Der Rilke-Band ist fast überirdisch schön!!!!« Literaturkurier.net

  • Der 2. Band des Rilke-Zyklus: Ein Buch zum Lesen und Hören, Schauen und Vertiefen

  • Hochwertig ausgestattet und kunstvoll gestaltet

  • 90. Todestag Rilkes am 29.12.2016

  • Für alle Fans des »Rilke-Projekts«


Musik von Josef Marschall
Geleitwort von Mark S. Burrows
Mit Fotos von Klaus Diederich
Hardcover, Pappband, 135 Seiten, 29,7 x 21,0 cm
Mit 2 Audio-CD
Mit 55 s/w-Fotos
ISBN: 978-3-579-08534-0
Erschienen am  22. August 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Wanderung zu seiner Seele

Von: Feyza

22.04.2022

Des Sommers Wochen standen still, es stieg der Bäume Blut; jetzt fühlst du, daß es fallen will in den der Alles tut. Du glaubtest schon erkannt die Kraft, als du die Frucht erfaßt, jetzt wird sie wieder rätselhaft, und du bist wieder Gast. Das Buch der Pilgerschaft ist der Zweite von drei Teilen des Stundenbuches von Rainer Maria Rilke. Wir lesen hier religiöse Gedichte die einen stimmungsvollen Charakter haben. Im Mittelalter betete man mehrere Gebete am Tag, die einige Stunden auseinander liegen. Sehr ähnlich wie in der islamischen Praxis heute noch gebetet wird. Daher kommt das Wort Stundenbuch. Bei meinen Recherchen konnte ich herausfinden, dass Rilke von seiner Russland-Reise zu diesen Gedichtbänden inspiriert wurde. Dort hatte er die orthodoxe Lebensweise kennengelernt. Ein sehr gefühlvolles Buch und sehr empfindsame Sprache. Rilke kennt man eher aus bekannteren Werken wie Briefe an einen jungen Dichter oder Herbsttag, doch die Stundenbuch Reihe ist nicht zu unterschätzen. Den religiösen Kontext liest man tatsächlich nur am Rande raus. Eher lasse ich mich von der Melodie der Bilder leiten, die er hier zeichnet. Die schwarz-weiß Fotografien in dem Buch sind grandios durchdacht. Sie sind in Worpswerde aufgenommen worden, bzw. im Nachbarort Westerwerde, wo die Gedichte entstanden ist. Die Gedichte wirken auch meditativ auf das Gemüt, wenn man den Klang und Sehnsucht der Pilgerschaft durch die beiligende CD auf sich einwirken lässt. Mir hat das Gesamtwerk sehr gefallen und ich würde es alles Rilke Fans empfehlen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Prof. Dr. Gotthard Fermor, Th.M., geboren 1963, leitet das Pädagogisch-Theologische Institut der Ev. Kirche im Rheinland in Bonn und lehrt Gemeindepädagogik an der Ev. Hochschule R-W-L in Bochum. Er ist aktiver Jazzmusiker und Rezitator.

Klaus Diederich, geboren 1963, lebt und arbeitet in Wuppertal, fotografische Ausstellungen in Berlin, Düsseldorf und Erfurt, seit 1986 selbstständiger Fotograf im Bereich people und Kinder.

Josef Marschall, geboren 1962 in Österreich, ist Komponist, Keyboarder und Jazz-Pianist mit diversen Soloprojekten und Live-Konzerten. Seit 1992 als TV-Filmmusikkomponist und Sounddesigner tätig, Tonstudio in Remagen bei Bonn.

Jürgen Hiekel, geboren 1960, Saxophonist, seit 1982 als Profi-Musiker tätig. Er arbeitet im Theaterbereich und ist Arrangeur. Zusätzlich zu Big-Band und Saxophonquartett ist er solistisch tätig.

Mark S. Burrows ist Professor für Historische Theologie an der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Er ist Redakteur für Poesie sowie Lektor für Poesie und Kunst. Er ist ein international aktiver Rilke-Forscher und Rilke-Übersetzer (u.a. des Stunden-Buches) und veröffentlicht selbst Gedichte.

© privat
Mark S. Burrows
© Klaus Diederich
Klaus Diederich
© Svenja Bremer
Gotthard Fermor
Josef Marschall

Rainer Maria Rilke

Rilke wurde 1875 als Sohn eines Prager Beamten geboren. Nach einer erzwungenen Militärerziehung begann er 1896 in Prag ein Studium der Kunst- und Literaturgeschichte, wechselte dann an die Universitäten von München und Berlin. 1901 heiratete er in Worpswede die Bildhauerin Clara Westhoff, löste die Ehe aber bereits 1902 wieder auf. In den darauffolgenden Jahren bereiste er Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloss er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es aber zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluss zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein kurzes Leben ganz seiner Kunst. Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen worden, wurde aber seiner kränklichen Konstitution wegen in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. 1926 starb Rilke nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux. Rainer Maria Rilke gilt als der bedeutendste und einflussreichste deutsche Dichter der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Zum Autor

Weitere Bücher der Autoren