Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Ursula Ott

Das Haus meiner Eltern hat viele Räume

Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahren

Hardcover
18,00 [D] inkl. MwSt.
18,50 [A] | CHF 24,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

»Tolles Buch, sehr empfehlenswert – ist ein großer Bestseller und ich verstehe jetzt, warum.« Markus Lanz, ZDF

Das Elternhaus. Es ist zu groß geworden für die alten Eltern. Es steht vielleicht sogar weit weg vom Leben, Lieben und Arbeiten der Kinder, die in der Mitte des Lebens genug mit sich selbst zu tun haben – und jetzt doch entscheiden müssen: Was machen wir mit dem Ort unserer Kindheit? Wie verabschieden wir die Heimat in Würde? Was hat für uns als Familie wirklich noch einen Wert und was muss weg?

»Tolles Buch, sehr empfehlenswert – ist ein großer Bestseller und ich verstehe jetzt, warum.«

ZDF, Markus Lanz (11. June 2019)

Hardcover mit Schutzumschlag, 192 Seiten, 12,5 x 20,0 cm
ISBN: 978-3-442-75824-1
Erschienen am  11. March 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Das Haus meiner Eltern hat viele Räume"

Jung im Kopf

Martin Korte

Jung im Kopf

Altern wie ein Gentleman

Sven Kuntze

Altern wie ein Gentleman

Herbstbunt

Thomas Gottschalk

Herbstbunt

Mutprobe
(1)

Bascha Mika

Mutprobe

Wechseljahre? Keine Panik!
(5)

Katja Burkard

Wechseljahre? Keine Panik!

Eine Frau wird älter
(6)

Ulrike Draesner

Eine Frau wird älter

Altwerden ist nichts für Feiglinge
(2)

Joachim Fuchsberger

Altwerden ist nichts für Feiglinge

Der Pflege-Aufstand

Armin Rieger

Der Pflege-Aufstand

Das waren unsere 80er
(1)

Christoph Quarch, Evelin König

Das waren unsere 80er

Das kann doch weg!

Fumio Sasaki

Das kann doch weg!

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Dietrich Bonhoeffer

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Frauen brauchen Männer (und umgekehrt)
(2)

Raphael M. Bonelli

Frauen brauchen Männer (und umgekehrt)

Hochsensibel - Was tun?
(1)

Sylvia Harke

Hochsensibel - Was tun?

Mutti baut ab
(2)

Kester Schlenz

Mutti baut ab

Unbox Your Relationship!

Tobias Beck

Unbox Your Relationship!

Jede Mutter kann glücklich sein
(3)

Inga Erchova

Jede Mutter kann glücklich sein

Die Kunst des Liebens
(3)

Erich Fromm

Die Kunst des Liebens

Der unbewusste Lebensplan
(4)

Almut Schmale-Riedel

Der unbewusste Lebensplan

Meine vielen Gesichter
(4)

Virginia Satir

Meine vielen Gesichter

Die 7 Schleier vor der Wahrheit

Ruediger Schache

Die 7 Schleier vor der Wahrheit

Rezensionen

Hilfe holen

Von: Lea aus Frankfurt

18.08.2022

Ich habe das Buch als Mensch gelesen, der die Perspektive sowohl als Betroffene als auch als Mitarbeitende für ein Räumunternehmen kennt und muss sagen: Gut geschrieben. Einfühlsam, kompetent und mit Know how dafür, was geht und eben auch, was nicht alleine durchgestanden bzw. besser an professionelle Dienstleister abgegeben werden sollte.

Lesen Sie weiter

Ein recht persönlicher Ratgeber, der einige interessante Gedanken und Tipps bereithält

Von: Sommerlese aus Hannover

20.09.2021

Auch wenn man am Elternhaus hängt, geht das Leben manchmal Wege, die uns vorschreiben von geliebten Erinnerungen Abschied zu nehmen. Damit ergeben sich auch Möglichkeiten für die Bewohner, einen neuen Anfang zu starten. Doch was macht man mit der Einrichtung, den gesammelten Lebensbegleitern, Büchern, Sammlungen, geerbten Kunstgegenständen,Vasen, Geschirr und vielen anderen Dingen? Von was kann man sich besser trennen und was bewahrt man sich auf? "Einen alten Baum verpflanzt man nicht!" Das ist eine Aussage, die heute nicht mehr unbedingt Geltung hat. Manchmal braucht der Baum einfach nur neue Umgebung, frische Erde und Hilfestellung, um wieder neu austreiben zu können. "Der Baum braucht einfach ein bißchen Zeit. Er braucht Zuwendung, er braucht Luft und Nahrung,..." Zitat Seite 34 Die Journalistin Ursula Ott hat eine betagte Mutter, die nun ihr Haus verlassen soll, um näher bei ihren Töchtern wohnen zu könnnen. Das Elternhaus wird deshalb verkauft und für Ursula Ott steht das große Ausräumen an. Es ist nicht so einfach, sich von diesem Stück Heimat zu trennen. Aber welche Gegenstände haben für die Familie wirklich einen Wert? Sie beschreibt, wie man vorgehen kann, gibt ihre Erfahrungen weiter und erklärt auch, warum wir nicht alles sammeln müssen. Sie gibt Tipps, welche Einrichtungsgegenstände man auch gut weitergeben kann und wo man das Aussortierte lassen kann. Es gibt einige Wohltätigkeitsorganisationen, bei denen man anfragen kann, welche Dinge sie benötigen oder gebrauchen können. In diesem Buch bringt Frau Ott private Erlebnisse unterhaltsam mit ein. Man erlebt Probleme innerhalb der Familie mit, sieht, welche Konflikte sich um Gesammeltes ranken können und überlegt gleichzeitig, was man selbst tun würde. Es ist in gewisser Weise ein Ratgeber entstanden, der Fragen aufwirft und machbare Möglichkeiten dann mit einigen Hilfestellungen aufzeigt. Es fließen auch Gespräche mit Psychologen und Anwälten ein, diese Ansätze und Überlegungen bereichern das eigene Empfinden über die Loslösung vom Elternhaus. Münzen, Briefmarken, Familienbibeln, Bücher, Sammelgeschirr und die Diasammlung, hier wird beim Lesen klar, diese Gegenstände füllten mehrere Leben mit Inhalten. Doch muss man das alles behalten, woran hängt man noch und was kann weg? Wohin mit Werkzeug, Teppichen und Haushaltsgeräten? Zu diesen Themen gibt es ein übersichtliches und hilfreiches "ABC der Dinge". Am Ende des Buches findet man weiterführende Literatur, die sich auch mit der Generation Kriegskinder befasst. Diese Generation hält durch ihre Kriegserfahrungen fest an Besitz, sie möchte bewahren, was die Familie erworben hat. Dieses Buch zeigt hilfreiche Tipps, bringt persönliche Erfahrungen und Gedanken der Autorin ein und lässt dem Leser die Möglichkeit, sich selbst eine Meinung zu diesem Thema zu bilden. Denn auch erwachsenen Kindern fordert der Abschied und das Loslassen vom Elternhaus einiges ab. "Das Haus meiner Eltern hat viele Räume" ist kein trockener Ratgeber, hier gibt die Autorin mit persönlicher Note Vorschläge und hilfreiche Tipps für dieses nicht ganz einfache Thema.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Ursula Ott, Jahrgang 1963, ist Chefredakteurin des Magazins »chrismon«. Sie ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule in München und arbeitete u.a. als Gerichtsreporterin bei der »Frankfurter Rundschau«, als Autorin und Kolumnistin bei der »Woche«, »Brigitte« und »Sonntag aktuell« sowie als freie Autorin für Radio und Fernsehen. Sie ist außerdem Autorin zahlreicher Sachbücher über Familie, Kinder und Gesellschaft. Ursula Ott lebt in Köln und Frankfurt am Main.

Zur Autorin

Pressestimmen

»Ursula Ott spricht für sich und ihre Familie, und doch trifft sie damit zugleich auf einen breiten Erfahrungshorizont.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sandra Kegel (07. June 2019)

»Ein persönliches Buch über eine Erfahrung, die uns alle angeht.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sandra Kegel (07. June 2019)

»Elegant verwebt Ott Privates und Historie«

Brigitte Women (03. June 2019)

»Ein sehr liebevolles Buch, ein Buch mit wertvollen und realistischen Tipps.«

Welt der Frauen (12. June 2019)

»Empfehlenswert für alle, die mit dem Ausräumen anfangen sollten – oder den Anstoß dazu geben sollten. Spätestens nach dem Lesen will man es.«

Schwäbische Zeitung (12. June 2019)

»Wie fühlt es sich an, wenn man nach 53 Jahren das Haus seiner Eltern ausräumt? Unsere Autorin meint: Es ist ein emotionaler Moment – aber auch eine Befreiung.«

Bild am Sonntag (12. June 2019)